Franz Csöngei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2017 um 16:35 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OsterreichÖsterreich  Franz Csöngei

Geburtsdatum 13. September 1913
Geburtsort Wien, Österreich

Position Verteidiger/Stürmer

Karrierestationen

1929–1934 HC Währing
1934–1939 EK Engelmann Wien
1939–1940 Wiener EG
1946–1947 EK Engelmann Wien

Franz Csöngei (* 13. September 1913 in Wien; † ) war ein österreichischer Eishockeyspieler und -funktionär. Seine Enkelin ist Helene Csöngei.

Karriere

Franz Csöngei spielte ab 1929 für den HC Währing[1], bevor er 1934 zum EK Engelmann Wien wechselte. 1938/39 erreichte er mit dem EKE den Deutschen Meistertitel. Nach dem Zusammenschluss 1939 von EKE und Wiener Eislauf-Verein spielte er für die Wiener EG. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er ab Februar 1946 für den EK Engelmann.[2]

International spielte er für die Österreichische Eishockeynationalmannschaft bei den Olympischen Winterspiele 1936 und bei den Eishockey-Weltmeisterschaften 1933, 1934 und 1938 und nach 1938 für die Deutsche Eishockeynationalmannschaft[3], für die er an der Eishockey-Weltmeisterschaft 1939 teilnahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er wieder für die Österreichische Nationalmannschaft[3] bei den Olympischen Winterspiele 1948 und bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1947, wo er mit der Mannschaft die Bronzemedaille holte.

Bereits 1929 übernahm er die Funktion des Eishockeyobmanns beim HC Währing[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Österreichische Nationalbibliothek-Anno, Der Eishockeysport 24. Oktober 1930
  2. Österreichische Nationalbibliothek-Anno, Weltpresse 7. Februar 1946
  3. a b Der Standard, 30. November 2010:"Eishockey unterm Hakenkreuz"
  4. Österreichische Nationalbibliothek-Anno, Der Eishockeysport 1. Januar 1929