Franz Emil Lorenz Wimpffen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2007 um 19:07 Uhr durch Geiserich77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz Emil Lorenz Graf Wimpffen, Fotografie von Ludwig Angerer 1860

Franz Emil Lorenz Graf Wimpffen[1] (* 2. April 1797 in Prag; † 26. November 1870 in Görz), Sohn des Maximilian von Wimpffen, trat im Oktober 1813 als Unterleutnant in das kaiserliche Heer und wohnte den Feldzügen von 1813 und 1814 in der Hauptarmee der Verbündeten bei, dem von 1815 bei der Frimontschen Armee in Italien. Seit 1838 Generalmajor und Brigadier in Triest, erhielt er 1846 als Feldmarschallleutnant eine Division des 2. Armeekorps in Italien und zeichnete sich im Feldzug von 1848 besonders bei Vicenza und Custozza aus. An der Spitze der zur Intervention im Kirchenstaat bestimmten Truppen zwang er Bologna und Ancona durch ein Bombardement zur Kapitulation und übernahm darauf die Leitung des Gouvernements der Legationen. Im Oktober 1849 ward er zum Zivil- und Militärgouverneur von Triest und Statthalter des Küstenlandes, auch zum Feldzeugmeister ernannt, war dann provisorischer Oberkommandant der Marine, befehligte seit September 1854 eine Zeit lang das 1. Armeekorps, trat 1861 als Generalfeldzeugmeister in Ruhestand und starb am 26. November 1870 in Görz.

Sein Sohn Heinrich Emil, geboren am 1. Mai 1827, ist Haupt der gräflichen Linie; sein Bruder, Graf Felix, geboren am 16. März 1827, österreichischer Gesandter in Rom, 1876-1880 Botschafter in Paris, 1880-1882 wieder in Rom, starb am 30. Dezember 1882 als Botschafter in Paris durch Selbstmord.


Siehe auch: Grafen von Wimpffen

Einzelnachweise

  1. Franz Emil Lorenz Graf Wimpffen. In Constantin von Wurzbach:Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, Band 56, Seite 247, Online Version


Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890