Franz Jung (Dirigent)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2019 um 20:07 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Jung (* 1899; † 1978) war ein deutscher Pianist, Musikerzieher und Dirigent.

Leben und Wirken

Jung begann seine Karriere als Solorepetitor an der Dresdner Staatsoper. Auf Grund der von ihm dort mit großem Erfolg geleiteten Aufführung des Fliegenden Holländers von Richard Wagner wurde Franz Jung im Jahr 1924 am Stadttheater in Erfurt als 1. Kapellmeister nach Erfurt verpflichtet.[1]

Noch im Alter von 25 Jahren wurde er zum Generalmusikdirektor des Stadttheaters Erfurt berufen.[2] Er wirkte dort bis zu seiner Berufung an die Dresdner Philharmonie durch Heinz Bongartz. In Erfurt war Kurt Masur unter ihm 1. Kapellmeister. In Dresden war Masur sein Nachfolger ab 1955.

Jung übernahm Gastdirigate, u. a. in Weimar[3], Belgrad (1943)[4] und Rostock[5] und unterrichtete als Professor an den Landeskonservatorien bzw. Musikhochschulen in Erfurt, Leipzig und Weimar. Schüler waren unter anderen Dieter Zechlin (Komponist), Eduard Lehmstedt (späterer Musikdirektor des Deutschen Nationaltheaters Weimar[6]), Kurt Dietmar Richter und Siegfried Thiele.

Franz Jung war Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.[7]

Erstaufführungen

Einzelnachweise

  1. https://archive.org/stream/NeueMusik-zeitungJg451924H7-12/NeueMusik-zeitungJg451924H7-12_djvu.txt
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archive-in-thueringen.de 1-2/034 Personalakten 537/1/2 Jung, Franz
  3. http://archive.thulb.uni-jena.de/staatsarchive/servlets/solr/links?l=ThHStAW_person_00003373
  4. https://archive.org/stream/Nzfm1943Jg110/Nzfm1943Jg110_djvu.txt
  5. http://www.norddeutsche-philharmonie.de/das-stadtische-orchester-rostock-1897-1957-teil-4/
  6. http://weimar.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/kultur/detail/-/specific/Ehemaliger-Musikdirektor-des-DNT-in-Weimar-wird-achtzig-720659072 (abgerufen am 31. Dezember 2015)
  7. Archivlink (Memento des Originals vom 30. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.akademie-erfurt.de
  8. https://de.schott-music.com/shop/authordata/performance/view/id/49231/sku/152753
  9. https://de.schott-music.com/shop/authordata/performance/view/id/49559/sku/152750
  10. https://de.schott-music.com/shop/authordata/performance/view/id/11756/sku/151999