Franz von Mendelssohn der Jüngere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2013 um 19:44 Uhr durch Membeth (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Grabstätte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz von Mendelssohn (links außen) beim Festbankett der Anwälte im Marmorsaal des Berliner Zoologischen Gartens (1930)

Franz von Mendelssohn der Jüngere (* 29. Juli 1865 in Berlin; † 13. Juni 1935 ebenda) war ein deutscher Bankier und Wirtschaftsfunktionär.

Leben

Mendelssohn war Sohn des Bankiers Franz von Mendelssohn (1829 bis 1889) und der Mutter Enole (geborene Biarnez). Mendelssohn studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Berlin. Nach dem Studium trat er in das Familienunternehmen Bankhaus Mendelssohn & Co. ein. Mendelssohn heiratete 1889 Marie Clara Westphal (1867 bis 1957). Im Unternehmen war er seit 1892 Mitinhaber. Seit 1917 war er der Seniorchef des Hauses. Persönlich war er in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg vor allem im Bereich des Anleihengeschäfts tätig. Seit 1913 war er Mitglied des preußischen Herrenhauses. Nach dem Krieg zog er sich zu Gunsten des Mitinhabers Rudolf Loeb aus dem operativen Geschäft immer stärker zurück. Stattdessen konzentrierte sich Mendelssohn auf seine führende Tätigkeit in deutschen und internationalen Gremien der Wirtschaft.

Bereits 1901 wurde er zum Ältesten der Berliner Kaufmannschaft gewählt. In der 1902 gegründeten Berliner Handelskammer war er zunächst zweiter Vizepräsident, kurze Zeit später erster Vizepräsident. Seit 1914 war Mendelssohn Präsident der Kammer. Unter seiner Ägide vollzog sich 1920 die Vereinigung der Kammer mit der Corporation der Berliner Kaufmannschaft sowie der Potsdamer Handelskammer. [1] [2]

Seit 1906 gehörte Mendelssohn dem Deutschen Industrie- und Handelstag an. Im Jahr 1921 wurde er dessen Vorsitzender. Als solchem gelang es Mendelssohn, diesem Gremium eine einflussreiche Position innerhalb der Wirtschaft zu sichern. Mendelssohn machte die Vollversammlungen zu einem politischen Forum zu dem er führende Politiker der Republik einlud. Im Jahr 1924 wurden erstmals nach dem Ersten Weltkrieg auch die Vertreter der deutschen Auslandskammern eingeladen. Mendelssohn erhoffte sich, dadurch ihre mehrheitlich monarchisch eingestellten Repräsentanten für die Weimarer Republik zu gewinnen.

Besonders wichtig war Mendelssohn die internationale Zusammenarbeit. Im Jahr 1925 wurde er Präsident der neuen deutschen Gruppe der Internationalen Handelskammer. Im Jahr 1931 wurde er in Washington D.C. zum Vorsitzenden der Konferenz der Internationalen Handelskammer gewählt.

Daneben war Mendelssohn Mitglied im Generalrat der Reichsbank sowie im vorläufigen Reichswirtschaftsrat.

Grabstätte von Franz von Mendelssohn und seiner Frau Marie

Im Jahr 1931 trat er von den meisten Ämtern aus gesundheitlichen Gründen zurück. Sowohl die IHK Berlin, wie auch der DIHT (heute DIHK) und die Internationale Handelskammer ernannten Mendelssohn zum Ehrenpräsidenten.

Neben seiner beruflichen und wirtschaftspolitischen Tätigkeit war Mendelssohn vielfältig als Förderer von Kunst und Wissenschaft sowie im Bereich der Wohlfahrtspflege tätig. Unter anderem war er Schatzmeister der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Außerdem war er aktiv im Verein der Freunde der preußischen Staatsbibliothek und des Kaiser-Friedrich-Museumsvereins. Mendelssohn war Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Deutschen Orientgesellschaft. Darüber hinaus war seine Villa, das Palais Mendelssohn (Berlin-Grunewald), ein Treffpunkt der Berliner Kulturszene.

Die IHK Berlin sowie die Handwerkskammer Berlin verleihen seit 2005 jährlich eine Franz von Mendelssohn-Medaille für besonderen sozialen Einsatz. [3] Am Haus Bismarckallee 23 erinnert eine Gedenktafel an Franz von Mendelssohn, seine Grabstätte befindet sich zusammen mit derjenigen seiner Frau Marie auf dem Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde in Berlin-Kreuzberg.

Einzelnachweise

  1. Thomas Hertz: Die Industrie- und Handelskammer zu Berlin. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Berlins. de Gruyter, Berlin und New York 2008, ISBN 978-3-11-020669-2.
  2. Blick ins Buch Kapitel III: Die Ära von Mendelssohn (S. 24 - 41)
  3. www.ihk-berlin.de

Literatur