Freitreppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2013 um 00:59 Uhr durch Summ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Potemkinsche Treppe in Odessa
Die Spitzhaustreppe bei Radebeul führt durch die Weinberge hinauf zur Lößnitzhöhe. Sie endet beim Bismarckturm in der Nähe vom Spitzhaus.

Die Freitreppe ist eine nicht gedeckte und oftmals sehr ausladende Treppe im Freien, außerhalb von Gebäuden.

Eine Freitreppe kann vor dem Hauseingang eines Gebäudes angebracht sein. Als Freitreppen werden darüber hinaus auch Steintreppen bezeichnet, die von einem höheren zu einem tiefer gelegenen Geländepunkt führen.

Freitreppen wurden bevorzugt als Steintreppen an romanischen Profanbauten angebracht und mit Bögen, Sockelmauern und Konsolen aufgelockert.

Eine der größten und herausragendsten Barock-Freitreppen befindet sich vor der Kathedrale von Girona; sie besteht aus 90 Treppenstufen auf drei Treppenfluchten. Die Calà del sasso in Oberitalien ist mit 4444 Stufen eine der größten Freitreppen Europas. Ebenfalls sehr bekannt ist die Spanische Treppe in Rom, die von der Piazza di Spagna zur Kirche Santa Trinità dei Monti führt. Bei den Freilichtspiele Schwäbisch Hall ist die stadtbildprägende Freitreppe vor der Stadtkirche Hauptspielort von Theateraufführungen. Insbesondere als Namensgeberin eines Romans von Heimito von Doderer wurde die Strudlhofstiege, eine Jugendstilfreitreppe in Wien, bekannt.

Als Weinbergtreppe oder Weinbergstaffel bezeichnet man Freitreppen zur Erschließung von Weinbergen. Sie sind sehr steil und liegen oftmals zwischen hohen Weinbergsmauern. Im Normalfall handelt es sich dabei um Naturwerksteintreppen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Freitreppen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Freitreppe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen