Diskussion:Freitreppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Sir Gawain in Abschnitt Widersprüche?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht gedeckt[Quelltext bearbeiten]

„Eine Freitreppe ist eine nicht gedeckte und oftmals sehr ausladende Treppe im Freien, außerhalb von Gebäuden.“

Was bedeutet „nicht gedeckt“? --Seth Cohen 23:50, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mit nicht gedeckt dürfte wohl einfach ohne Dach bedeuten. --Nattr (Diskussion) 17:08, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Freitreppe nur aus Stein?[Quelltext bearbeiten]

Wer sagt, dass Freitreppen im Gelände aus Stein sein müssen? Denkbar wären doch ebenso Treppen aus Holz oder Metall. Wenn's keinen Beleg für diese Behauptung gibt, würde ich das Wort "Stein" streichen.

Außerdem: wer legt fest, dass eine Treppe von oben nach unten führt!? Eine Treppe hat nicht von vornherein eine festgelegte Richtung. Dass sie zwei auf unterschiedlichem Niveau liegende Punkte im Gelände verbindet, ist dagegen trivial. --Snevern (Mentorenprogramm) 00:29, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Definition[Quelltext bearbeiten]

Klassische Freitreppe?

Sicher, dass man auch Treppen die nicht einem Gebäude vorgelegt sind, als Freitreppen bezeichnet werden? Ich kenne das vor allem direkt an Gebäuden, besonders oftmals an Gebäuden aus dem Barock, wo sie die Symmetrie betonen. --Nattr (Diskussion) 17:11, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

ris vielleicht hilft das. Es dürfte keine allgemeingültige Definition geben, AUSSER das die Treppe im Freien liegt. --Hannes 24 (Diskussion) 18:12, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Widersprüche?[Quelltext bearbeiten]

Die im vorherigen Diskussionsbeitrag abgebildete Treppe soll ja angeblich gerade keine klassische Freitreppe sein, weil die beiden Läufe nicht direkt auf den Eingang zuführen. Da wurde von Benutzer:Sir Gawain gerade einiges aus Artikeln entfernt, was so ähnlich aussieht (und wo man sich teilweise trefflich drüber streiten kann, wenn man will). Was mich auch stört: Es heißt unter "Kennzeichen" einerseits: „Entscheidende Kennzeichen einer Freitreppe sind […] der Umstand, dass sie senkrecht auf eine Gebäudefassade zuführt. Letzteres unterscheidet sie von den übrigen Außentreppen“ und zwei Sätze später: „Ihre repräsentative Funktion führt dazu, dass Freitreppen meist große, weit ausladende und oft mehrläufige Treppenanlagen sind.“ Sorry, aber eine mehrläufige Treppe wird fast nie senkrecht auf die Gebäudefassade zuführen. Die Läufe führen entweder in einem Winkel auf die Fassade zu oder laufen parallel zur Fassade oder die Treppe macht einen oder mehrere Richtungswechsel (auch gerundet), aber eine mehrläufige Treppe wird in den seltensten Fällen vollständig senkrecht auf die Fassade zulaufen. Auch das schöne Foto von der Strudelhofstiege in Wien und das vom Garten der Villa Garzoni zeigen dann keine Freitreppen. Tatsächlich werden aber gerade Außentreppen mit zwei oder mehr Läufen, die parallel zur Fassade von beiden Seiten auf den Eingang zuführen, in der jeweiligen Literatur zum Gebäude nach meiner Kenntnis fast immer als Freitreppen bezeichnet. --2003:7A:8A3D:BF70:4216:7EFF:FE2A:7A33 19:25, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass die Definition etwas unglücklich aus Axialität und Symmetrie eine zum Gebäude senkrechte Führung konstruiert. Mehrarmigkeit oder -läufigkeit schließen das selbstverständlich aus. Zentrale Aspekte sind lediglich der Achsenbezug und die Forderung nach Symmetrie bei fehlender Überdachung. Ein konkreter Beleg zur explizit senkrechten Führung wäre sicher hilfreich. --Tusculum (Diskussion) 20:01, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Man muss zwischen dem Verlauf einer Treppe(nanlage) und den Treppenläufen unterscheiden. Die genannte Strudlhofstiege ist ein sehr gutes Beispiel dafür: Sie verläuft axial zu den beiden Straßen, die sie verbindet, ohne dass ihre Treppenläufe senkrecht dazu sind. Ich werde versuchen, dass im Text deutlicher herauszustellen.
@Tusculum: Die von dir gewünschten Belege für einen senkrechten/axialen Verlauf finden sich bei EN 3 & EN 4. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 09:04, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich dachte mir, dass es so – senkrecht = axial – gemeint ist, tatsächlich soll es wohl Ausdrücken, dass die Symmetrieachse der Treppenanlage senkrecht auf das zu erschließende Objekt führt. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 09:15, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, richtig. Genau deine Formulierung würde ich gerne zur Erklärung des Sachverhalts im Artikel verwenden. Wärst du damit einverstanden? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 09:33, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Klar, mach ruhig. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 09:36, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hat auch den charmanten Vorteil, dass solche Treppen wie die oben gezeigte ebenfalls unter die Definition fallen (wie ich es auch bisher kannte). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 11:07, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genau, das fände ich auch schön. Irgendwie kennt man doch die klassische Freitreppe als eine Treppe mit zwei Läufen, die jeweils parallel zur Fassade von beiden Seiten auf einen mittig gelegenen Eingang zuführen. Mit der Symmetrieachse ist das mit eingeschlossen. Danke Euch!! --2003:7A:8A3D:BF70:4216:7EFF:FE2A:7A33 13:51, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Stärker einschränkend die Definition im Lexikon der Kunst Bd. 2 (2004), S. 590-591: "F. unterscheiden sich von Außentreppen durch ihre unabdingbare ... Einheit mit einem Gebäude". Die Strudlhofstiege wäre also keine, da nicht an ein Gebäude anschließend. Muss aber nicht Konsens sein, auch wenn vom Treppen-Papst Mielke abgesegnet. Hier und hier endlose Möglichkeiten zur Vertiefung in die Scalalogie. --Quinbus Flestrin (Diskussion) 16:39, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Genauso wäre es aber auch möglich, dass die Ausweitung auf Plätze nach Koepf/Binding kein Konsens ist. Zugegebenermaßen kannte ich vorher Freitreppen auch immer nur als Bauteil eines Gebäudes und nicht als eigenständiges Bauwerk. Ich überlege gerade, ob es nicht angebracht wäre, die Unterschiedlichkeit der Definitionsansätze in Artikel genauer auszuführen ... -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:01, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten