Friedensengel-Brunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die 1884 aufgestellte Brunnenanlage aus Sandstein auf dem Lindener Bergfriedhof
Der von Karl Gundelach geschaffene Friedensengel mit dem christlichen Kreuz

Der Friedensengel-Brunnen in Hannover ist die älteste als Kunstwerk angelegte Brunnenanlage der ehemals selbständigen Industriestadt Linden.[1] Der denkmalgeschützte Brunnen findet sich in dem ältesten Bereich des 1862 angelegten (heute hannoverschen) Stadtteilfriedhofs Lindener Berg unter der Adresse Am Lindener Berge 44 im Stadtteil Linden-Mitte.[2] Der Bildhauer Karl Gundelach schuf die 1884 auf dem Friedhof aufgestellte Anlage aus Sandstein mit einem den Frieden darstellenden Engel in der Mitte über dem Wasserbecken.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stadtteilfriedhof Lindener Berg (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Rainer Ertel, Ernst-Friedrich Roesener: Friedensengel, in dies.: Brunnen in Hannover: Wasserspiele und Brunnen in ihren Stadtteilen, mit einem Beitrag von Ludwig Zerull, gefördert durch die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung, Hannover: Cartoon-Concept Agentur und Verlags GmbH, 1998, ISBN 3-932401-03-4, S. 64
  2. Ilse Rüttgerodt-Riechmann: Lindener Berg. In: Hans-Herbert Möller (Hrsg.): Baudenkmale in Niedersachsen (in der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), Bd. 10: Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Gerd Weiß (Bearb.): Stadt Hannover, Teilband 2. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, Braunschweig 1985, ISBN 3-528-06208-8, S. 118f.; hier: S. 119; sowie Linden-Mitte im Addendum: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985, Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege, S. 22f.

Koordinaten: 52° 21′ 49,6″ N, 9° 42′ 14,5″ O