Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2021 um 14:54 Uhr durch Ditschie-wiki (Diskussion | Beiträge) (→‎Bekannte Schüler: Johannes Horkel zugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Postkarte zum hundertjährigen Bestehen des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums

Das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (auch Friedrich-Wilhelm-Gymnasium) in Berlin war ein königliches Gymnasium, das von 1797 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bestand. Seine Entstehung verdankt die Bildungseinrichtung der ersten Realschule in Berlin, die der Pietist Johann Julius Hecker 1747 gründete (ab 1783 "Königliche Realschule"). Die Schule wies nach 30 Jahren über 1400 Schüler auf, von denen einige das Pädagogium besuchten, eine Klasse, die mit den alten Sprachen zum Universitätsstudium führte. Die enormen Zuwächse an Schülern und das breite Lehrangebot führten zur Erweiterung und der Umwandlung des Pädagogiums in ein Gymnasium.

Geschichte

Die Schule erhielt ihren Namen nach König Friedrich Wilhelm III., der aus Anlass des 50-jährigen Bestehens die erfolgreiche Realschule aufwerten wollte. Friedrich Wilhelm III. stiftete ein eigenes Gebäude für den gymnasialen Teil, mit dessen Fertigstellung im Jahr 1805 der Weg gebahnt war, 1811 das Gymnasium organisatorisch abzutrennen. Doch blieb es mit der Realschule und der Mädchenschule (seit 1827 Elisabethschule) unter einem gemeinsamen Rektor, zunächst dem Neffen des Gründers Andreas Jacob Hecker. Erst Rektor August Spilleke begann ab 1820 eine gründliche Erneuerung des Lehrstoffs und nahm weitere Schüler auf – von 508 (1820) auf 1458 (1841). Die Realschule wurde 1859 zur Realschule 1. Ordnung und 1882 zum Realgymnasium umbenannt; es trug seitdem den Namen Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium. Das Gymnasium wurde eines der führenden humanistischen Gymnasien in Preußen.

Die Schulgebäude befanden sich an der Kochstraße in der Berliner Friedrichstadt. Das Gymnasium befand sich bis 1890 an der Kochstraße Ecke Friedrichstraße 41[1] (1890 abgebrochen) und danach in einem nach Plänen von Baurat Friedrich Schulze[2] von 1888–1890 errichteten Neubau in der Kochstraße 13 (südlich)[3] Realgymnasium und Elisabeth-Schule befanden sich in der Kochstraße 66 und 65 (nördlich). Alle Gebäude wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Nach dem Ersten Weltkrieg sollten die Schule aufgelöst und die Gebäude aufgegeben werden. Doch die Eltern und der Elternrat erreichten den Erhalt, sogar ein komplettes neues Schulgebäude wurde geplant. Dieses war im Jahr 1929 fertig; es entstand nach Plänen von Baurat Heinrich Beckmann[4] in der Zwillingestraße für rund 1,5 Millionen Mark. In dieser Summe war auch eine moderne neue Innenausstattung enthalten, wie Experimentierräume für Chemie, Physik, Biologie oder helle freundliche Zeichenräume. Erwähnenswert sind die Aula, die sogar eine Orgel erhielt und die darunter befindliche Turnhalle.[5]

Bekannte Lehrer

Bekannte Schüler

Literatur

  • Jahresbericht über die hiesige Königliche Realschule. Berlin 1828–1832; 1838–1884; 1886–1887; 1889–1890 (Digitalisat)
  • Jahresbericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Berlin 1841; 1885–1915 (Digitalisat)
  • Zu den Schul-Feierlichkeiten, welche in dem Königlichen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium … statt finden werden. Berlin 1836; 1842–1847; 1849–1875 (Digitalisat)
  • Einladungsschrift … zur … Säkularfeier der Realschule und der daraus hervorgegangenen Anstalten, des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums, der Elisabethschule und der Vorschule. Berlin 1847 (Digitalisat)
  • Schul-Nachrichten über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Berlin 1848 (Digitalisat)
  • Jahresbericht über das Schuljahr Ostern … bis Ostern … Berlin 1892; 1902–1915 (Digitalisat)
  • Bericht über das Schuljahr Ostern … bis Ostern … Berlin 1893–1901 (Digitalisat)
  • Die Königliche Realschule und die Militärzeugnisse. Hayn, Berlin 1893
  • Abriss der Geschichte der Königlichen Realschule. Hayn, Berlin 1897, Bd. 1 (Digitalisat)
  • Ludwig Wiese: Das höhere Schulwesen in Preußen, Historisch-Statistische Darstellung. Berlin 1864, books.google.de, speziell ab S. 97

Einzelnachweise

  1. Friedrichs-Straße. In: Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen, 1822, Teil 3, S. 85.
  2. Uwe Kieling: Berliner Baubeamte und Staatsarchitekten im 19. Jh., Berlin, 1986, S. 81
  3. Das Königliche Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen, Jahrgang 43 (1893), Sp. 587–592, Tafel 60–61. Digitalisat im Bestand der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
  4. Beckmann, Heinrich. In: Berliner Adreßbuch, 1929, Teil 1, S. 166. „Magistr.-Baurat a. D.“.
  5. Ein modernes Gymnasium. Musteranstalt in Neukölln eröffnet. In: Vossische Zeitung, 10. April 1929.

Koordinaten: 52° 30′ 20,7″ N, 13° 23′ 21,7″ O