Benutzer Diskussion:Ditschie-wiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke für deine Beiträge zur Wikipedia! Solltest du Fragen haben kannst du dich jederzeit an Wikipedia:FVN wenden. Einen persönlichen Ansprechpartner findest du im WP:Mentorenprogramm. Wenn dir das zu kompliziert erscheint darfst du mich natürlich immer gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viele Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:50, 22. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki!

Die von dir angelegte Seite Peter Hinrich Abrahams wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:08, 25. Jul. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki!

Die von dir angelegte Seite Hans Heinrich Wilhelm Arendt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:23, 27. Jul. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Dank und Bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für deine gut recherchierten Personenartikel, insbesondere zu Theologen. Bitte schau dir aber an, was jeweils an Nacharbeit noch zu erledigen war. Z.B. sollten bei der Verwendung der Vorlage:Literatur die Seitenzahlen nicht in den Abschnitt Titel geschrieben werden. Zum Standard von Personenartikeln gehören auch die Normdaten. Dann ist demnächst alles perfekt :-) --Zweioeltanks (Diskussion) 10:22, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki!

Die von dir angelegte Seite Konrad Heinrich Wolf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:56, 8. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Hallo, Ditschie-wiki, nur zur Kenntnis: Derzeit wird hier ein interessanter neuer Artikel von dir präsentiert. Er ist im Stadt-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. An dieser Stelle mal ein Dankeschön für deine Mitwirkung und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:27, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Und gleich noch mal. Komm gut ins neue Jahr! --Y. Namoto (Diskussion) 16:02, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki!

Die von dir angelegte Seite Wilhelm Ferdinand von Bosse wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:55, 22. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Wieder [1], Argumente sind egal. Es wird alles weggehackt. Immerhin, bei Wikidata darf man Links auf geni.com-Wissen setzen. 77.179.194.37 23:52, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Glückauf und vielen Dank für das Erstellen dieses informativen Artikels, auf den ich heute gestoßen bin. Da ich viele zeitgenössische Unterlagen von Behrisch kenne, stellt sich mir die Frage, wie du auf Untergreißlau als seinen Geburtsort kommst? 1645 besaß sein Vater doch dieses Gut noch gar nicht, denn er kaufte es erst am 2. April 1649 von den Gebrüdern Schencke in Weißenfels und hatte dann noch einige Jahre erheblichen Ärger, weil die Vorbesitzer nicht das Lehn aufließen. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 18:15, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hyronimus Gottfried Behrisch[Quelltext bearbeiten]

Ahoi aus dem hohen Norden! Danke für Deinen Hinweis. Der Fehler hätte mir sogar selber auffallen müssen, weil ich ja selber auf das Anschaffungsjahr hinweise, daher nochmals Danke Dir. Habe den Text entsprechend korrigiert und angepasst. Dir noch einen schönen sonnigen Tag. 11:33, 7. Jun. 2018 (CEST)

Verlinkung zwischen ADB und de-WP[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ditschie-wiki, vielen Dank für deine zahlreichen Personenartikel. Wenn es zu einem neu erstellten Artikel einen zugehörigen Eintrag in der ADB auf Wikisource gibt, so könnte der neu erstellte Artikel in der de-WP dort verlinkt werden. Beispiel: [2]. Außerdem kann zwischen dem Wikidata-Objekt für den de-WP-Artikel (Beispiel: d:Q55123202) und dem Objekt für den ADB-Eintrag (Beispiel: d:Q21259236) gegenseitig referenziert werden, sofern das noch nicht der Fall ist. Beim Objekt für den de-WP-Artikel über die Eigenschaft "beschrieben in" und beim Objekt für den ADB-Eintrag über die Eigenschaft "Schlagwort". Wenn man in Wikisource im ADB-Artikel unter "Kopiervorlage" auf "Ausklappen" klickt, so erhält man außerdem die fertig ausgefüllte ADB-Vorlage zur Einbindung im de-WP-Artikel. --11:27, 5. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Ditschie-wiki, zunächst besten Dank für deine zahlreichen biographischen Artkel. So sehr ich mich freue, dass immer wieder Personen auch aus meinem Hauptinteressengebiet, der Kirchengeschichte, mit Artikeln gewürigt werden, so sehr ärgere ich mich doch auch über gewisse Marotten, die immer wieder auftreten. Ich habe schon etliche Male Dinge stillschweigend korrigiert, will sie jetzt aber mal ansprechen.
Es geht vor allem um deine Gestaltung der Belege. Beim neuesten Artikel, der oben verlinkt ist, ist es auch wieder so. Du machst direkt am Ende der Einleitung eine Anmerkung, bzw. meist mehrere hintereinander, hier drei, kürzlich erst waren es sogar acht. Das ist schon das erste, was ich nicht verstehe: Normalerweise belegt man, wenn es irgendetwas zu belegen gibt, das mit einer Anmerkung. Wenn mehrere Bücher oder Artikel als Beleg herangezogen werden sollen, schreibt man die innerhalb der Anm. hintereinander, mit Semikolon oder Punkt getrennt. Mehrere Anmerkungen direkt hintereinander zum Belegen ein und desselben Sachverhalts sind mir in wissenschaftlicher Literatur noch nie untergekommen.
Allerdings handelt es sich hier ja überhaupt nicht wirklich um Belege für den Einleitungssatz. Der Nekrolog, der Lexikonartikel und der Handbucheintrag belegen nicht nur Namen, Lebensdaten und Funktion von Sartorius, sondern auch (fast) den gesamten Rest des Artikels. Wenn wir es streng nehmen, haben wir jetzt ja überhaupt keinen Beleg dafür, wer Sartorius' Vater war, wo und wie er ausgebildet wurde, an welchen Orten er wann gearbeitet hat und wer seine Ehefrau war. Natürlich hast du dir das nicht alles ausgedacht; es ist ebenfalls durch den Nekrolog, den Lexikonartikel und den Handbucheintrag belegt. Aber genau deshalb gehören doch diese Titel in den Abschnitt "Literatur". Warum orientierst du dich nicht an der Formatvorlage Biografie, in der sehr gut dargestellt ist, wie Personenartikel aufgebaut werden sollen? Oder auch an den allgemeinen Regeln zum Aufbau von Artikelsn? Wenn wir klar abgegrenzte Literatur zum Lemmagegenstand haben, sollte die doch in dem entsprechenden Abschnitt angeführt werden.
Ob es darüber hinaus überhaupt noch nötig ist, Belege für einzelne Aussagen anzuführen, darüber könnte man geteilter Meinung sein. Rein formal ist es nicht nötig, weil auch der Literaturabschnitt als Beleg dienen kann. In Artikeln über Personen, zu denen es kaum große Forschungsliteratur gibt, halte ich es in der Regel nicht für nötig, jedes Detail der Biographie mit einem eigenen Einzelnachweis zu versehen. Man kann doch davon ausgehen, dass all dies den biographischen Artikeln entnommen ist. Nur dort, wo die einander widersprechen, oder dort, wo zusätzliche Informationen aus anderer Literatur übernommen ist, empfiehlt sich ein ENW. Verboten ist es freilich nicht, auch biographische Details, die mit der grundlegenden Literatur belegt sind, zusätzlich durch ENW zu der präzisen Seitenzahl zu belegen. Aber dann bitte zusätzlich zum Literaturabschnitt, nicht statt dessen.
Und solche ENW sollten dann logischerweise bei den konkreten Aussagen stehen, die belegt werden sollen, nicht in der Einleitung, die üblicherweise doch nur zusammenfasst, was dann im weiteren Artikel konkretisiert wird, und die deshalb in aller Regel überhaupt keine Anmerkungen enthält. Die einzige Ausnahme wäre, wenn ein Geburts- bzw. Sterbedatum oder -ort nur an einer Stelle oder widersprüchlich belegt wäre. Aber nicht am Ende des Einleitungssatzes.
Weiter: Du formatierst Literaturhinweise mit Vorlage:Literatur oder Vorlage:Internetquelle. Ich liebe diese Vorlagen nicht besonders, weil sie den Quelltext aufblähen und schwerer lesbar machen und vor allem die Korrektur oder Ergänzung erschweren. Du scheinst sie zu lieben, und sie sind natürlich auch zulässig. Aber wenn du sie schon so exzessiv einsetzt, solltest du sie doch wenigstens richtig einsetzen. Z.B. hast du jetzt wieder bei Sartorius Bandziffer und Seitenzahl in das für "Titel" vorgesehene Feld geschrieben, obwohl es dafür eigene Felder gibt. Ich habe das schon oft korrigiert, obwohl es mühsam ist; du hast mir sogar schon mehrfach für solche Bearbeitungen gedankt; warum merkst du es dir nicht endlich? Und beim Nekrolog von Schlichtegroll ist die Vorlage:Internetquelle sowieso falsch; die dient nur für Veröffentlichungen, die es nur im Internet gibt. Für gedruckte Literatur, auch wenn sie digitalisiert ist, bitte (wenn es schon eine Vorlage sein muss) die Vorlage:Literatur verwenden.
Zuletzt: Auch in diesem Artikel wird wieder sehr ausführlich über die Ausbildung berichtet, in siebeneinhalb Zeilen (Quelltext), während sich nur sieben Zeilen (inkl. ENW) mit seinem Berufsleben beschäftigen. In einem ähnlichen Fall vor eineinhalb Monaten habe ich schon mal nachgefragt, womit das begründet ist. Auch wenn das im Nekrolog so ausführlich geschildert wird (aber selbst dort nicht in dieser unangemessenen Proportion zum Rest des Lebens), müssen wir das doch nicht ohne Grund wiederholen. Auch Meusel und Döring haben das nur kurz zusammengefasst.
Sorry, wenn das jetzt ruppiger rüberkam, als es gemeint war. Wie gesagt, ich freue mich sehr, dass du dir die Arbeit machst, so viele Artikel zu Theologen zu schreiben; aber da ich regelmäßig bei den neuen Artikeln im Bereich Christentum Nacharbeit mache, möchte ich einfach demnächst weniger Aufwand bei deinen. Beste Grüße --Zweioeltanks (Diskussion) 08:52, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hinweise zu Arbeitsweise[Quelltext bearbeiten]

Ahoi Zweioeltanks! Ich danke Dir für Deine konstruktiven Hinweise, die ich nicht als ruppig empfunden habe (nicht geschimpft ist schon gelobt)!

Ich gelobe Besserung und habe heute einen Pädagogen in der Mache, bei dem ich mich nun bemüht habe, Deine Hinweise umzusetzen. Ich muss auch zugeben, dass ich mir zu aufgepumpten Quell-Texten keine Gedanken gemacht habe, aber wenn ich mir mein Werk nun betrachte, so wirkt das Heutige durchaus übersichtlicher und besser konstruiert. Ich werde also zukünftig darauf achten, es lesbarer und besser konstruiert zu veröffentlichen. Daher nochmals: danke für die Kritik und gerne auch dann, wenn es Dir auf der Seele brennt! In diesem Sinne, noch einen schönen Rest-Montag.--Ditschie-wiki (Diskussion) 17:11, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Johann Joseph Imhoff (der Ältere)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ditschie-wiki, ich hatte bereits 2014 mit dem Imhoff-Artikel zu Peter Joseph Imhoff begonnen und wollte auch die Artikel zu Johann Joseph Imhoff (der Ältere) und Johann Joseph Imhoff (dem Jüngeren) erstellen. Dazu ist es bisher nicht gekommen... Ich danke dir für den Artikel Johann Joseph Imhoff (der Ältere)! Ein Anfang zu Johann Joseph Imhoff (dem Jüngeren) befindet sich noch in meinem BNR Benutzer:1971markus/Johann Joseph Imhoff der Jüngere, wenn du magst kannst du gerne dort weiterarbeiten oder den Entwurf in deinen BNR verschieben... ich werde in der nächsten Zeit leider am Thema nicht weiterarbeiten können. Würde mich aber freuen wenn auch hier ein neuer Artikel entstehen könnte... LG --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 17:41, 30. Okt. 2018 (CET)[Beantworten]

Johann Joseph Imhoff der Jüngere[Quelltext bearbeiten]

Ahoi aus dem hohen Norden! Danke für Dein Angebot, Deine Daten übernehmen zu dürfen. Ich habe dieses gerne gemacht und noch ein wenig recherchiert, allerdings ist die Datenlage doch etwas dünn. So gut es ging, habe ich versucht, einen Artikel zu schreiben und hoffe es ist zufriedenstellend. Habe den Artikel nun gerade eingestellt und würde mich freuen, sollten noch Ergänzungen zugefügt werden. Dir noch ein schönes Wochenende. --Ditschie-wiki (Diskussion) 08:24, 2. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

@Ditschie-wiki: Danke!, darüber freu ich mich LG --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 22:20, 2. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Liste der Bürgermeister der Stadt St. Gallen[Quelltext bearbeiten]

Haben wir in Wikipedia schon eine Liste der Bürgermeister der Stadt St. Gallen? Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Eine solche Liste könnte Hauptartikel für die Kategorie:Bürgermeister (St. Gallen) werden. --Ephraim33 (Diskussion) 16:29, 26. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

  • Ich orientiere mich derzeit an der Auflistung in Chronik oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft St. Gallen, die allerdings 1797 endet, anschliessend wurde der Begriff Bürgermeister offensichtlich umbenannt, habe mich damit jedoch noch nicht intensiv genug mit beschäftigt. Guten Rutsch.--Ditschie-wiki (Diskussion) 08:12, 27. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo und danke für den Artikel. Aber wieso hast du den in "Wichtige Kirchenhistoriker" eingetragen? Die Liste ist schon ziemlich beliebig bzw. willkürlich, aber ein Kirchenhistoriker, der praktisch ausschließlich zur lokalen Kirchengeschichte veröffentlicht hat, ist in meinen Augen sehr viel weniger wichtig als hunderte anderer, die hier nicht nicht erscheinen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:40, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ahoi Zweioeltanks! Hast Recht! Mein Fehler! Ich hatte noch Schmidlin im Hinterkopf, da ist es wohl mit mir durchgegangen! Löschung ist bereits erfolgt. Dir noch einen schönen Abend.

Hallo, bei der letzten Auszeichnung fehlt was im Satz (…erhielt er das, durch König Friedrich August verliehene, als Kirchenrat). --Hannes 24 (Diskussion) 10:23, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Hannes 24! Danke Dir für den Hinweis, habe den Satz inzwischen vervollständigt. Wünsche Dir noch einen schönen 1. Mai. --Ditschie-wiki (Diskussion) 12:54, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

korr zgK u lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:18, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo, war J.F. von Hoppenbichl jetzt Jesuit oder nicht? Dann gehört die kat noch rein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:04, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo, du hast per Mail wegen dieser Bearbeitung nachgefragt. Vorab: Ich finde, per Mail sollen nur Sachen besprochen werden, die Vertraulichkeit verlangen, deshalb die Antwort lieber hier.
Die Tätigkeit als Lehrer (wofür es ja eine eigene Kategorie gibt) reicht mMn (und speziell bei Bredekamp) nicht für eine Einkategorisierung als Pädagoge. Dabei orientiere ich mich am Intro der Kategorie:Pädagoge: "Lehrer sind dann nicht Pädagogen, wenn sie nicht wissenschaftlich forschend tätig wurden". Ansonsten Danke für den Artikel! Beste Grüße. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:44, 9. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wozu ist diese Geburtsjahrangabe? Es gibt keinen weiteren Jesuiten dieses Namens. Gilt auch für Francesco Alberti (Geistlicher, 1882), Emil Usteri (Jesuit, 1839), Henri Schaller (Journalist, 1886), Fritz Münch (Gewerkschaftsfunktionär, 1903), Eugen Münch (Politiker, 1880)... Die Geburtsjahrangabe bitte immer nur dann, wenn es einen zweiten Menschen selben Namens und Berufs gibt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:44, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Informationswiedergutmachung! Wieder was dazu gelernt, auch wenn's eigentlich logisch ist - aber nicht bis zu Ende gedacht. Danke für den Hinweis und sorry für die Arbeit, die Du dadurch hast. Dir noch einen schönen Feiertag. Ditschie-wiki (Diskussion) 14:16, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jahressseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ditschie,

sei bitte so nett und hör auf, auf den Jahresseiten vor 1600 diese unnötigen Nuller einzufügen. Das hat bei Monaten, die nur einen einzigen Eintrag oder zwei haben, überhaupt keinen Sinn. Ich nehm die jetzt schon die ganze Zeit raus und frag mich, warum die da immer wieder auftauchen.

lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 23:17, 16. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo, zuerst möchte ich dich ersuchen, nicht mehrfach verschachtelte, sehr schwer zu lesende Sätze zu schreiben. Kapitel Leben, erster Satz, zweiter Teil: „und wurde auf Empfehlung von Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim an den Rechtsgelehrten Claudius Cantiuncula in Basel, Prediger im Augustinerkloster Basel,…“ hier fehlt die Satzaussage. Ansonsten interessanter Artikel, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:00, 27. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ahoi Hannes 24! Ich danke Dir für den Hinweis und gelobe Besserung, bin aber auch nicht böse, wenn die Schachtelsätze überarbeitet werden. Freue mich aber sehr über das Lob des interessanten Artikels. Steckt ja doch immer ein bisschen Arbeit drin. Dir noch einen schönen Tag und wenn es soweit ist, Jahreswechsel. Ditschie-wiki (Diskussion) 20:40, 27. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Sichtungs-Bug[Quelltext bearbeiten]

Sichtungsbox am Fuß eines noch nie gesichteten Artikls. Sieht evtl. ein bisschen anders aus.

Hallo Ditschie-wiki,

es gibt einen kleinen Bug, der dafür sorgt, dass Artikel, die Sichter aus ihren Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschieben, nicht immer automatisch gesichtet werden. Falls du also demnächst wieder einen Artikel auf diese Art veröffentlichst, könntest du kurz gucken, ob er gesichtet oder ungesichtet ist, und im letzteren Fall einfach die aktuellste Version erstsichten? (Das geht mit einem Klick am Ende des Artikels.)

Viele Grüße und herzlichen Dank für deine Artikel! --Drahreg01 (Diskussion) 12:13, 24. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki, kannst Du Dir das Sterbedatum nochmals aanschaue? Text und Personendaten stimmen nicht überein. Offenbar gibt es für beide Daten Belege. Wie ist es richtig? Oder müsste man mit "oder" arbeiten? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 06:43, 22. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ahoi Onkelkoeln! Danke Dir für den Hinweis! Ich habe mich für die "oder"-Variante entschieden. Dir noch einen schönen Tag und ein schönes Wochenende. Ditschie-wiki (Diskussion) 07:08, 22. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki, bitte hier nochmals das Sterbedatum überprüfen: Text und PD stimmen nicht überein. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:20, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ahoi Onkelkoeln! Verdammich, wie konnte das passieren? Danke Dir für den Hinweis, jetzt müsste es stimmen. Dir noch einen schönen Abend. Ditschie-wiki (Diskussion) 18:54, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kannst Du aber nochmals nachschauen? Ist noch nicht "rund"... Gruß--dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:25, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach der mir vorliegenden Quelle verstarb sie am 25.2.1966 in Flensburg und im Netz sind keine Lebensdaten von ihr zu finden, aber Du kannst ja gerne entsprechend ergänzen. Dir noch einen schönen Tag. Ditschie-wiki (Diskussion) 07:55, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Pelz hat es nun gerichtet, kannst ja nochmals schauen. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 19:35, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Manchmal verstehe ich Wikipedia nicht. Wenn ich in die Versionsgeschichte schaue, habe ich das Datum doch bereits geändert, und es wurde auch entsprechend angezeigt, merkwürdig! Dir noch einen schönen Tag. Ditschie-wiki (Diskussion) 08:12, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Zwei Hinweise ...[Quelltext bearbeiten]

... zu diesem Edit: Erstens darfst du den Zeilenvorschub nach dem onlyinclude-Tag (und auch vor dem /onlyinclude-Tag) nicht entfernen, weil das sonst bei der Einbindung zu Lücken führt. Und zweitens solltest du einen Neueintrag (an passender Stelle) zwischen die include-Tags positionieren. Damit entfällt der Eintrag im Familiennamensartikel, weil die Unterseite dort eben eingebunden wird. Gruß -- Jesi (Diskussion) 17:16, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Jesi! Danke Dir für Deine Hinweise - wieder was dazu gelernt, wahr sehr hilfreich. Dir noch einen schönen sonnigen Abend. Ditschie-wiki (Diskussion) 17:30, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schloss Burgdorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ditschie-wiki, das von der Familie von Kniestedt errichtete Schloss Burgdorf liegt nicht bei Hannover, sondern steht auf dem Gelände der ehemaligen Asselburg im heutigen Burgdorf im Landkreis Wolfenbüttel. Im Ortsartikel findest Du hier eine Kurzbeschreibung zum Schloss. Gruß -- Johamar (Diskussion) 14:38, 8. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Johamar! Habe den Fehler bemerkt und bereits wieder rückgängig gemacht - Danke Dir für den Hinweis. Dir noch ein schönes sommerliches Wochenende. Ditschie-wiki (Diskussion) 14:43, 8. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

danke für den schönen Artikel. Der Zweig dieser Wyss (mit der Angel) hat wohl noch keinen Familienartikel? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:24, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

hier ist der Artikel zu den Zürcher Wyss gen. Angel. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:29, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ahoi Hannes 24! Ich freue mich, wenn die Arbeit nicht umsonst war, daher dankeschön für das Kompliment! Kurze Frage noch am Rande, hattest Du in Deinem Hinweis auf den Artikel einen Link einbauen wollen? Dir noch einen schönen Abend. Ditschie-wiki (Diskussion) 19:45, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
ja, [3] bissl hektisch heute ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:18, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki, beim Lesen des Beitrags fiel mir dieser Satz auf:

Nach der Aufhebung des Konsistoriums in Hildburghausen 1848, gemeinsam mit dem ihm engbefreundeten Oberkirchenrat Eduard Schaubach (1796–1865), an der Spitze des Kirchenregiments.

Fehlt da was, oder täusche ich mich da nur? Auch der Übergang zum nächsten Satz (vlt. dadurch bedingt) ist etwas „unrund“. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 08:13, 29. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Stephan Tournay! Danke Dir für den Hinweis, habe den Satz inzwischen ergänzt. Dir noch einen schönen Sonntag. Ditschie-wiki (Diskussion) 11:05, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Heinrich XLVII. Reuß zu Köstritz[Quelltext bearbeiten]

Heinrich XLVII. Reuß zu Köstritz war wohl eher Regierungsvizepräsident im Regierungsbezirk Breslau, da auf der Liste der Regierungspräsidenten Friedrich Theodor von Merckel genannt wird. Dann müßte natürlich auch die Kategorie:Regierungspräsident (Breslau) bei ihm entfallen. Kannst Du das noch 'mal prüfen? --David Wintzer (Diskussion) 20:37, 11. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ahoi David Wintzer! Danke Dir für Deinen Hinweis, aber wenn ich mir die Biographie von Friedrich Theodor von Merckel ansehe, kann ich keinen Hinweis auf eine Tätigkeit als Regierungspräsident erkennen, sondern eine als Oberpräsident. Wenn ich mir dann den Eintrag des Oberpräsidenten ansehe, steht dort, dass dieser die oberste Aufsicht über die Verwaltung in seiner Provinz, ausübte, aber er war kein Vorgesetzter der Regierungspräsidenten, die direkt dem preußischen Innenministerium in Berlin unterstanden. Daher scheint es mir, dass der Eintrag in der Liste der Regierungspräsidenten des Regierungsbezirk Breslau falsch ist. Dazu kommt noch der Literaturhinweis des Neuen preussisches Adels-Lexicon, 4. Band. Leipzig 1837. S. 110 von 1837, der aussagt, dass Heinrich XLVII. Reuß zu Köstritz Regierungspräsident war. Dir noch ein schönes sonniges Wochenende. Ditschie-wiki (Diskussion) 05:08, 12. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki, hier passen die Lebensdaten im Text nicht mit den PD überein. Die Quellen liegen mir nicht vor. Kannst Du nochmals schauen? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:46, 16. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Onkelkoeln! Habe eben noch einmal in das Lexikon geguckt, die dortigen Daten entsprechen denen im Wiki-Eintrag und denen im OGND (schaust Du: Herta Claudia Gabriel). Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Dir noch einen schönen Tag Ditschie-wiki (Diskussion) 08:04, 16. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber im Text steht: * 1899, PD: * 1891, Text: † 1991, PD: 16. Mai 2006. Das passt irgendwie nicht... Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:37, 16. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verdammich, da habe ich aber richtig gepennt! Danke Dir für den Hinweis! Wünsche dir noch einen schönen Spätsommertag. Ditschie-wiki (Diskussion) 09:18, 16. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vorlagenkram[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ditschie-wiki, ich habe gesehen, dass du fleißig Artikel erstellst. Gestern hast du Henri Berguer im ANR veröffentlicht. Ich bin derzeit dabei, Links auf das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) der {{HLS}} anzupassen. Damit soll die Wartung, zum Beispiel bei zukünftigen Änderungen der Linkstruktur beim Anbieter rascher reagiert werden können. Mir ist aufgefallen, dass du den Link in die Vorlage:Internetquelle steckst. Kannst du bitte stattdessen einfach die Vorlage:HLS verwenden? Einfach {{HLS|<ID>|Lemma|Autor=<Autor>|Datum=<Datum>|Abruf=<Abrufdatum>}} Der Aufwand ist derselbe.
Und weil ich schon mal da bin, frage ich dich, ob du auch die Links auf Google Books in die vorgesehene Vorlage packen kannst. Innerhalb der Literatur-Vorlage wird dazu einfach die Vorlage {{Google Buch}} hinter dem Parameter |Online verwendet.

Die Parameter sind meist leicht aus einem von dir angegebenen Link zu entnehmen.

Beispiel: aus {{Literatur … |Online=https://books.google.de/books?id=dFW34Ir-aKAC&pg=PA630&dq=Henri+Berguer&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiLzP6vjr7sAhXC26QKHdFuDr0Q6AEwAnoECAMQAg#v=onepage&q=Henri%20Berguer&f=false werden nur die drei Angaben, die ich markiert habe, verwendet.

  1. |BuchID= das, was im Link hinter id= (und vor dem nächsten &) steht,
  2. |Seite= das, was hinter &pg= (und vor dem nächsten &) steht,
  3. |Hervorhebung= das, was hinter &dq= (und vor dem nächsten &) steht.

Es käme also {{Literatur … |Online={{Google Buch|ID=dFW34Ir-aKAC|Seite=PA630|Hervorhebung=Henri+Berguer}} … |Abruf=…}} heraus. Ganz simpel.

Wenn du Einwände oder Bedenken hast, oder gar noch Hilfe brauchst, laß es mich bitte wissen. Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen. Viele Grüße! --Tommes  09:24, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen, Tommes! Danke Dir für Deine Hinweise, ich werde versuchen, sie zukünftig zu beachten, werde aber erst nächste Woche dazu kommen, mich intensiver damit zu befassen, weil ich mich für den Rest der Woche in einer Wikipedia-freien Zone befinden werde. Gehe die Geschichte dann aber mit ganz viel Schwung wieder an. Dir noch einen schönen Tag.Ditschie-wiki (Diskussion) 09:36, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki!

Die von dir angelegte Seite Anna Hochreuter wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:19, 21. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Ditschie-wiki, über Deinen Dank freue ich mich und wünsche Dir Frohe Weihnacht. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 09:55, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ahoi Hedwig Storch! Ebenso freue ich mich über jedes eingefügte Bild. Auch Dir ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in's neue Jahr.Ditschie-wiki (Diskussion) 10:16, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dankeschön, rutsch Du auch gut rein + bleib 2021 gesund. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 10:50, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo, nur zur Ergänzung: Der Autor der Familiengeschichte Struckmann aus Osnabrück ist Hermann Carl Bernhard Struckmann * Göttingen 24.03.1875 ~ Göttingen St. Albaniskirche 09.05.1875, ev.-luth. + Berlin 17.12.1934 (an den Folgen einer Darmoperation) Staatsanwalt in Köln, Genealoge; unverheiratet, Sohn von Dr. Hermann Struckmann, Kaiserlich Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat und Bertha geb. v. Gülich. Sein Nachlass bzw. der des Familienverbandes Struckmann ist im Stadtarchiv Hildesheim archiviert. https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b9996 mfg --Hofmarschall (Diskussion) 21:08, 28. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ahoi Hofmarschall! Danke Dir für Deinen Hinweis, ich habe ihn in dem Artikel mit aufgenommen. Ich wünsche Dir einen ruhigen Jahreswechsel und bleib gesund.Ditschie-wiki (Diskussion) 06:25, 29. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Lexikon schleswig-holsteinischer Künstlerinnen.[Quelltext bearbeiten]

Moin, kannst du mir sagen, ob darin auch ein Artikel zu Else Wex-Cleemann enthalten ist? und wenn ja, könntest du mir den evtl. kopieren und zuschicken zwecks Anlage eines Artikels, oder hast du das schon in der Mache? Gruss --Concord (Diskussion) 21:01, 15. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ahoi Concord! Sehr gerne kann ich Dir den Artikel zusenden - ich hämmer' den mal eben ab, weil's schneller geht:
Wex-Clemmenann, Else. geb. Wex
Else Wex, am 29. November 1890 in Ciudad Bolivar/Venezuela geboren, wuchs in Hamburg auf. Nach bestandenem Zeichenlehrerinnenexamen 1910 studierte sie kurze Zeit bei Lovis Corinth an der Lewin-Cuncke-Schule in Berlin. Nach Hamburg zurückgekehrt, erlernte sie grafische Technischen (Kaltnadel; Aquatinta, Ätzung, Schabkunst u. a.). bei Fritz Behnke. Wie sie selbst bekundete, fand sie starke Anregungen durch Arbeiten von Käthe Kollwitz und Hans Meid sowie durch romantische und literarische Themen. Nur für kurze Zeit bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs zeichnete sie ohne Korrektur in Paris. Nach ihrer Heirat mit Jan Cleemann (gest. 1940), Studienrat am Oldesloer Gymnasium, siedelte sie nach Oldesloe über, wo sie sich der Landschaft-, Porträt- und Stilllebenmalerei sowie religiösen Themen zuwandte. 1919/20 fanden die erste Einzelausstellung in Hamburg (Kunstverein) sowie eine Gemeinschaftsausstellung zusammen mit Werken von Paula Modersohn-Becker, Clara Westhof-Rilke und Käthe Schaller-Herlin in der Overbeck-Gesellschaft in Lübeck statt. Studienreisen führten sie 1925 nach Italien und München, später nach Norwegen, Dänemark, Holland und Frankreich. Nach dem Krieg beteiligte sie sich an zahlreichen Ausstellung (Landesschau Schleswig-Holsteinischer Künstler 1952, 1954–1957, 1961, 1963; Overbeck-Gesellschaft, Lübeck 1949/1950, Kiel, Kunsthalle1949/1950; Bad Oldesloe, Stormarnhaus 1953 und 1960, Kreishaus 1983; Trier, Museum 1956; Lübeck, Sozialpfarramt 1970; Hamburg, Ausstellung Hamburger Künstler 1955; Ausstellung der Malerinnen und Bildhauerinnen im Kieler Landeshaus).
Wegen der mangelnden Akzeptanz ihrer Arbeiten in den letzten Lebensjahren lebte sie sehr zurückgezogen - sie verstarb am 24. März 1978 in Bade Oldesloe. 1983 wurde eine Retrospektive im Stormarnhaus in Bad Oldesloe gezeigt.
Else Wex-Cleemann, die jegliche Abstraktion ablehnte, bevorzugte strenge und schwere Bildkompositionen. Bei gleichzeitig sparsamem Umgang mit Farbe und unter Anwendung verschiedenster Maltechniken (Untermalung, Lasur) entwickelte sie das Kolorit häufig aus einem Grauton heraus. Ihre Bilder (Landschaft, Porträt, Tierbild), anfänglich der Neuen Sachlichkeit verpflichtet, fanden besonders in den 30er und 40 Jahren große Anerkennung. "Meine Bilder sind kein naturalistisches Abbild, sonder neine neue Wirklichkeit, die aus meinem Inneren kommt und sich mit dem Naturhaften verbindet (E. W.-C. 1949). Im Spätwerk gewinnt die Farbe an Eigenwert und führt zu einer Auflockerung der Konturen und Flächen.
Werke: Flensburg, Städtisches Museum; Lübeck, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck; Schleswig, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gettorf (SHLM); Hamburg, Altonaer Museum; Kiel, Kunsthalle, Landesbibliothek, Kultusministerium, Kulturamt.
Literatur: Dreßler 1930; Hertha Höck: Atelierbesuche bei schleswig-holsteinischen Künstlern, in: SH-Kulturkalender (1932/33), S. 10–12; Niederdeutsche Welt 9 (1934), S. 119-124; Hamburger Allgemeine 23.09.1949; E. W.-C.: Aus meinem Reisetagebuch 1952, in: Der Wagen (1952/53), S., 186–190 (1957), S. 201; Vollmer 1953, Bd. 5, S. 121; Kat. Ausst. Hamburger Künstler, 1955, Hamburg 1955, Nr. 192, 193: Sh (1960), S., 73; C. Neckels: Zu neuen Bildern von E. W.-C., in: Der Wagen (1971); Stormarner Tageblatt 29.11.1965; 07.03.1983; Kat. Zeitgenössische Kunst in Schleswig-Holstein, SHLM, Schleswig 1973; S. 114 ff.; Heydorn 1974, Bd. 3, S., 146; Kat. Berufsverband der Bildeneden Künstler (BBK) 1975; H. B. Jessen: E. W.-C., in: Mordelbingen 47 (1978), S. 98–102; Siegfried Moll: Erinnerungen an E. W., in: Heimat 90 (1983), S. 135–138; Feddersen 1984, S. 186; S. Moll: E. W. - Bilder einer Ausstellung, in: Jahrbuch für den Kreis Stormarn 1984, S. 155–160; Jahrbuch SHLM Band 2 (1988–1989, S. 191; Material im SHLM Schleswig; Archiv der Kunsthalle Kiel.
Ich hoffe, ich habe es einigermaßen sauber abgeschrieben und Du kannst damit etwas anfangen.Ditschie-wiki (Diskussion) 12:29, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Oh, wow, ja, natürlich. Herzlichen Dank für deine Arbeit! Seite(n)? --Concord (Diskussion) 13:57, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Da war ich in Gedanken schon beim Einkaufen.
Danke! Jetzt Else Wex-Cleemann. Schau doch noch mal kritisch drüber, bitte. --Concord (Diskussion) 18:30, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Friedrich Busse[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe in der "Illustrierter Kalender für 1850. Jahrbuch der Ereignisse, Bestrebungen und Fortschritte im Völkerleben und im Gebiete der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. Leipzig" einen Artikel zu Friedrich Busse gefunden, wo auch eine Abbildung (Porträt) zu finden ist. Auch sind interessante Information dort drin. Siehe Anhang

Zudem habe ich auch ein interessanten Artikel im Netz gefunden, wo er als der Erfinder der Amerikanischen Windmühle (1858 in Osterode) beschreiben ist. Siehe Link.

http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj225/ar225002

Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von Holg83 (Diskussion | Beiträge) 13:11, 28. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Danke für den Artikel! Aber stimmt Meyhöfer, Gisela (Geburtsname) in den Personendaten? Das sieht nach Fehler aus... Bitte prüfen und/oder erklären. Gruss --Concord (Diskussion) 14:23, 31. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Concord! Danke Dir für den Hinweis! Typischer Kopierfehler, ist inzwischen korrigiert. Dir noch einen schönen Tag. Ditschie-wiki (Diskussion) 05:00, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ditschie-wiki, ich las soeben Deinen Artikel zu Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz - und war sofort entmutigt, ihn für unser Wikibase-Datenbankobjekt Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz auszubeuten. Es ist schlicht zu viel, was Du da auf einen Schlag an Beziehungsgeflecht anbietest. Hast Du nicht Lust, bei uns dergleichen Information Datenbankmäßig zu erfassen (einige Wikipedianer würdest Du wohl auch wieder treffen). Würde mich freuen, Dich verlocken zu können, --Olaf Simons (Diskussion) 16:00, 31. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Olaf Simons! Sorry for late! Hört sich nach einem interessanten Projekt an. Wie würde die Mitarbeit denn aussehen und wie hoch bzw. intensiv ist denn der Arbeitsanfall? Danke Dir bereits jetzt für die Antworten und wünsche erst einmal noch paar frohe und hoffentlich sonnige Ostertage.Ditschie-wiki (Diskussion) 13:20, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du würdest ein Konto mit Klarnamen brauchen - und ich würde mich freuen, wenn Du bei Leuten, die Du in WP anlegst und mit Familien und anderen Netzwerinformationen belegst - nach Belieben Datenbankobjekte bei uns generierst. Keine Pflichten, eher Freiraum, weil wir ohne Relevanzkriterien Objekte für Randfiguren anlegen. --Olaf Simons (Diskussion) 23:36, 4. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hört sich interessant an! Sag mir, was Du brauchst, ich denke mal alles weitere wird sich dann finden. Dir noch einen schönen Abend.Ditschie-wiki (Diskussion) 18:24, 6. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich nur ne E-Mail mit Kontaktdaten, die Du preisgeben kannst - das ist das Haupthindernis für Wikipedianer, wir spielen unter Klarnamen... (was für Uni-Leute, die ohnehin publizieren müssen, kein so dickes Ding ist) --Olaf Simons (Diskussion) 14:40, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
E-Mail ist raus - ich habe sie an Deine Adresse gesandt, in Ermangelung einer anderen. Reicht das? Ditschie-wiki (Diskussion) 15:04, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Datenbank sollte Dir Zugangsdaten geschickt haben, sieh mal, ob Deine Postfach die automatische Mail in den Spamordner verfrachtete. --Olaf Simons (Diskussion)
Ahoi Olaf! Alles Gut! Nachdem ich feststellte, dass mein Nutzername vergeben war, habe ich einen neuen gewählt (mit einer 1 dazwischen), und wollte mir dafür das Passwort neu zusenden lassen, klappte nicht. Nach ein bisschen Nachdenken, kam ich auf die Idee, dass Du mich wahrscheinlich bereits angelegt hast, und daraufhin habe ich mir das Passwort dafür zusenden lassen wollen, klappte auch nicht! Nach einigem weiteren Nachdenken kam ich dann darauf, dass ich in meinem E-Mail-Account vielleicht nach älteren Mehls suchen sollte und siehe da: ich bin inzwischen drin. Lese mich gerade ein und werde morgen im Laufe des Tages mein erstes Werk beginnen. Danke Dir für Deine Hilfe und Unterstützung. Habe bestimmt noch die eine oder andere Frage und freue mich, wenn Du dann ein offenes Ohr für mich hast. Dir noch einen schönen Abend.Ditschie-wiki (Diskussion) 19:32, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Na prima, auch einen gute Abend von mir, --Olaf Simons (Diskussion) 19:35, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo, danke für den schönen Artikel. War der Hugenotte? (dann könnte man die kat reingeben?) Wenn er nur Nachkomme von Hugenotten war, dann eventuell nicht (in der kat steht leider nichts drin, wie das zu Handhaben ist). lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:05, 20. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Hannes 24! Es freut mich, dass Dir der Artikel gefällt, ich plane in den nächsten Wochen auch noch seinen Bruder auszuarbeiten. Leider kann ich Dir nicht mit Gewissheit sagen, ob er Hugenotte war (ich vermute es zwar, kann es aber nicht hundertprozentig sagen), im biographischen Handbuch steht lediglich, dass er französisch-reformiert war und dazu finde ich https://de.wikipedia.org/wiki/Reformierte_Kirche_von_Frankreich, aber ist er damit automatisch schon Hugenotte? Vielleicht finde ich bei den Recherchen zu seinem Bruder noch etwas. Dir noch einen schönen Abend.Ditschie-wiki (Diskussion) 19:26, 20. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
passt, wenn es nicht sicher ist, muss es offen bleiben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:27, 20. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lieber Ditschie-wiki - ich wurde auf Deinen Entwurf zu Jan Hamkens aufmerksam gemacht. Ich möchte (auch) einen Artikel zu diesem Maler schreiben bzw. fragen, ob wir diesen zusammen verfassen wollen. Ich habe gesehen, Du hast den Text aus SHZ veröffentlicht - mit dem Vortrag, den Hans Jürgen Krähe seinerzeit in Oldenswort gehalten hat. Melde Dich bei Interesse, der Maler verdient einen Artikel. Grüße Jens --JensKunstfreund (Diskussion) 16:22, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Ahoi @JensKunstfreund:! Ich teile Deine Einschätzung, dass Jan Hamkens einen Artikel erhalten sollte, weiss aber jetzt schon, dass ich selbst mittelfristig nicht dazukommen werde, diesen vernünftig auszuarbeiten. Sehr gerne überlasse ich Dir meinen Entwurf, mit einigen Ergänzungen, die ich auf die Schnelle noch eingefügt habe (siehe Schau'n mer mal) und freue mich, den fertigen Artikel dann später lesen zu können. Dir noch ein schönes sonniges Pfingstfest (in meiner Ecke wird es wohl sehr nass werden).Ditschie-wiki (Diskussion) 17:14, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ditschie-wiki, inzwischen ist der Entwurf zu Jan Hamkens so weit gediehen, dass ich ihn demnächst in den Artikelnamensraum verschieben würde. Vorher würden wir aber gerne noch Deine Meinung dazu hören. Du kannst gerne auch selbst darin korrigieren oder ergänzen. JensKunstfreund hat sogar ein Porträtfoto aus dem Jahr 1894 von Hamkens gefunden, das ich auch noch hochladen und oben in den Artikel einfügen werde. Was meinst Du denn zu unserem Gemeinschaftswerk? Können wir es wagen? Viele Grüße --Maimaid  16:35, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ahoi Maimaid! Bin ich froh, dass ich noch keine Zeit hatte, den Artikel zu schreiben! Er ist Euch ausgesprochen gut gelungen, ich finde keine Fehler und habe auch keine Verbesserungen zu machen. Gibt es allerdings noch Verwandte von Jan Hamkens, die vielleicht erwähnenswert sind? Unter anderem gibt es bei Wikipedia einen Ernst Hamkens, der räumlich und zeitlich mit Jan verbändelt sein könnte. Euch beiden auf jeden Fall ein schönes sonniges Wochenende und Danke dafür, dass ihr mich auf dem Laufenden gehalten habt. Ditschie-wiki (Diskussion) 17:08, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön für deine positive Rückmeldung zum Artikel und natürlich auch für den Tipp mit Ernst Hamkens. Ich werde gleich mal mein Ahnenforschungsprogramm nutzen, um mehr über ihn herauszufinden... Viele Grüße und ein schönes Wochenende! --Maimaid  17:41, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Ditschie-wiki: Hallo lieber Ditschie-wiki, es freut mich, dass der Artikel Dir gefällt! Ich hoffe, er wird veröffentlicht und wir holen Jan Hamkens aus der Vergessenheit. Ich habe mit Hans Jürgen Krähe gesprochen, der schon sehr gespannt ist! Dein Name Ditschie-wiki - stammst Du aus Dithmarschen? Grüße Jens --JensKunstfreund (Diskussion) 19:33, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Lieber @JensKunstfreund:! Ja, es ist richtig, ich stamme aus Dithmarschen und lebe in der Nähe der Eider. Meine ersten Erfahrungen mit Wikipedia-Projekten habe ich bei Dithmarschen-Wiki gefunden, daher habe ich mir diesen Namen zugelegt. Dir noch einen schönen Sonntag.Ditschie-wiki (Diskussion) 09:10, 13. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
So, der Artikel ist jetzt veröffentlicht: Jan Hamkens. Nimmst Du ihn bitte für alle Fälle mit auf Deine Beo? Nochmals Grüße --Maimaid  22:18, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Ditschie-wiki: Lieber Ditschie-wiki - an der Eider bin ich aufgewachsen 🙂🙂🙂🙂 Näheres gerne per Mail. Meinen nächsten Artikel möchte ich über Willy Graba schreiben - den Maler aus Wesselburen, Heide und dann Langeneß! Gruß aus Polen (zur Zeit im Urlaub an der Ostsee) Jens --JensKunstfreund (Diskussion) 17:25, 13. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ahoi @JensKunstfreund:! Ja, die Welt ist klein und man trifft an den seltsamsten Orten Menschen, mit denen einen etwas verbindet. Solltest Du Unterstützung beim Recherchieren von Informationen im Netz benötigen, melde Dich gerne. Ich habe bei Dithmarschen-Wiki gesehen, dass dort ein Artikel dazu angelegt wurde (https://www.dithmarschen-wiki.de/Willi_Graba). Den Artikel hat Jens Rusch 2017 begonnen, das ist ein Künstler aus der Nähe von Brunsbüttel, der sehr gut vernetzt ist und Dithmarschen-Wiki maßgeblich mit entwickelt hat. Eventuell kann der Dich noch mit weiteren Informationen unterstützen, vielleicht einfach mal eine Mehl an ihn senden (siehe auch: https://www.atelier-rusch.de). Ich wünsche Dir noch einen schönen sonnigen Resturlaub im hoffentlich Corona-armen Polen.Ditschie-wiki (Diskussion) 17:47, 13. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@JensKunstfreund:, Oh, einige interessante Fundstellen zu Graba habe ich auch schon entdeckt, aber ich wollte sie erstmal zurückhalten, weil Du doch selbst von Anfang an den nächsten Artikel schreiben wolltest. Und dazu gehört natürlich auch die Recherche...ein lächelnder Smiley  Wenn Du möchtest, kann ich Dir die Links aber gerne schicken. Danke an Ditschie-wiki für die Gastfreundschaft hier, ich würde aber vorschlagen, dass wir unser Gespräch über Graba auf der Disk von Jens fortsetzen. Grüße Euch beiden! --Maimaid  18:49, 13. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dorothea Pfeiffer[Quelltext bearbeiten]

Lieber Ditschie-wiki, vielen Dank für den Artikel über Dorothea Pfeiffer! Dorothea ist eine Tante meiner Urgroßmutter. Zu meiner Änderung bei der Quellenangabe/Internetlink zur Ölskizze Ernestine Tischbein: Ich würde gern die Autorschaft Wilhelm Tischbeins für das Gemälde hineinbringen/hervorheben. Vielleicht kannst Du es formal besser realisieren, ohne Martin Menz (Wer ist das?) gleich ganz zu verbannen. viele Grüße Manfred Merckens--Mmercken (Diskussion) 11:09, 28. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Manfred Merckens--Mmercken! Ich freue mich, wenn Dir der Artikel gefallen hat, leider habe ich nur sehr wenige Daten zu Dorothea gefunden, habe aber versucht, aus dem bisschen das Beste zu machen. Ich habe mal versucht, die Autorschaft von Tischbein zu verarbeiten und Martin Menz wieder in seine alte Position gesetzt (dieser ist wohl für die technische Realisierung beim Museumslandschaft Hessen Kassel zuständig, schau'st Du [hier]. Dir noch ein schönes sonniges Wochenende. Ditschie-wiki (Diskussion) 13:07, 28. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke, Ditschie-wiki, ähnlich ist es mit dem Lübecker St.Annen-Museum. Die Bezeichnung des Museums ist so korrekt und sollte auch so bleiben (meine Änderung). Der Wikipedia-Link ist aber unter https://de.wikipedia.org/wiki/Museumsquartier_St._Annen zu finden, vielleicht als Fußnote? herzlich Grüße Manfred--Mmercken (Diskussion) 13:37, 28. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Manfred! Nichts einfach als das, die offizielle Bezeichnung bleibt stehen, und die Wikipedia-Verlinkung klappt im Hintergrund. Ein schönes sonniges Wochenende. Ditschie-wiki (Diskussion) 14:01, 28. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Lieber Ditschie, wir bereiten gerade eine Liste der Rektoren für Marburg und Gießen für den Namensraum vor. Kannst du dir ja mal anschauen, vielleicht hast du da noch eine Idee bevor wir die Artikel reinschieben. Lasst mir aber bitte den Artikel Georg Schönfeld der Ältere. Mein Spezialgebiet. Aber wenn du noch was an Bildern finden könntest die qualitativ ins Konzept passen, würde ich mich freuen. mit lieben Grüßen aus der Lutherstadt Wittenberg Torsten Schleese (Diskussion) 21:30, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ahoi Torsten Schleese! Vielen Dank für die Beteiligung an Eurem Projekt. Die Liste sieht schon sehr gut aus, ich hätte dazu keine Vorschläge zu machen. Sehr gerne schaue ich mich im Netz einmal nach Bildern um und würde Dir, wenn ich was finde, diese zusenden! Ich selber habe es nicht so, mit dem Einpflegen von Bildern, sondern gebe dann lieber einen Hinweis in meinen Artikel, sodass sich die hierzu Berufenen gerne darüber hermachen können. Hier nun auch ein erster Hinweis zu Johann Breidenbach zum Jahr 1641: https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/bio/register/person/entry/breidenbach%252C%2Bjohann.
Ich lege ihn mehr gerne auf Halde, komme aber mittelfristig nicht dazu, diesen in Angriff zu nehmen. Wenn ich weitere finden, melde ich mich!
Sollten wir vorher nichts voneinander hören, wünsche ich Euch jetzt schon ein schönes Weihnachtsfest und bleibt gesund.Ditschie-wiki (Diskussion) 09:05, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Dir auch ein schönes Fest. Naja vom Breidenbach haben wir beide Gemälde, da brauchen wir die Icones von Marburg weniger. Gut jetzt weißt zu Bescheid, weil du viel zum Thema gemacht hast. liebe Grüße aus der Lutherstadt Wittenberg und feier schön (nicht signierter Beitrag von Torsten Schleese (Diskussion | Beiträge) 17:03, 20. Dez. 2021 (CET))[Beantworten]

Neu angelegte Artikel mit Wikidata-Objekt bzw. anderen Sprachen verknüpfen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ditschie-wiki, vielen Dank für die zahlreichen Personenartikel.

Damit diese dem Leser auch in anderen Sprachen zur Verfügung stehen (bzw. umgekehrt auch Lesern der Artikel in anderen Sprachen der deutschsprachige Artikel; links unter Navigationspunkt "In anderen Sprache") können diese dem zugehörigen Wikidata-Objekt zugeordnet werden.

Bei biografischen Artikeln findet man eine allfällige zugehörige und bestehende Wikidata-Objekt-ID über den VIAF-Eintrag, im VIAF-Eintrag findet sich in diesen Fällen ganz oben das Wikidata-Icon .

Beispiel:

Siehe auch

Die Beschreibung aus dem Wikidata-Objekt wird auch für die mobile Ansicht (Beispiel https://de.m.wikipedia.org/wiki/August_Steiger_(Sprachpfleger) ) verwendet und oben direkt unterhalb des Lemmas angezeigt.

--M2k~dewiki (Diskussion) 14:48, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki, blöde Frage: Heißt sie Calra (Text) oder Clara (Sort, PD)? Die Belege kann ich leider nicht einsehen. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 19:32, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ahoi Onkelkoeln! Danke Dir für Deinen Hinweis. Sie heisst tatsächlich Carla, ich habe die entsprechenden Änderungen vorgenommen. Dir noch einen schönen Tag. Ditschie-wiki (Diskussion) 06:29, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ehefrau von Otto Wulk, Porträtmalerin, kommt nach AKL offenbar in Wolff-Thomsen vor. Hättest du nicht Lust, ihr zu einem Artikel zu verhelfen? --Concord (Diskussion) 22:26, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ahoi Concord! Danke Dir für Deinen Hinweis. Ich habe sie bereits vorgemerkt, aber wenn Du möchtest ziehe ich sie auch vor. Dir noch einen schönen sonnigen Tag. Ditschie-wiki (Diskussion) 04:55, 9. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, danke, das wäre doch ein nettes Tandem. --Concord (Diskussion) 17:33, 9. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 14:58, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki, kannst Du hier das Geburtsdatum prüfen? Text, Kat und PD unterscheiden sich. Die Belege kann ich nicht einsehen. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 15:21, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Onkelkoeln! Danke Dir für den Hinweis, Änderung wurde vorgenommen! Schussligkeitsfehler. Dir noch eine schöne Woche. Ditschie-wiki (Diskussion) 15:41, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine schnelle Reaktion und Gruß zurück --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:56, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Artikel. Eins ist unklar: war der Vater, bevor er in den böhm. Ritterstand erhoben wurde, schon adelig? Vll weißt du das, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:54, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Hannes 24! Leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen. Meine Vermutung ist zwar, dass der Vater erst den Adel mit der Erhebung in den Ritterstand erhalten hat, ist allerdings lediglich eine Vermutung, die ich leider nicht belegen kann. Lediglich beim Sohn kann ich in dem Universitätsmatrikel feststellen, dass dieser sich zum Zeitpunkt der Einschreibung nur mit seinem Nachnamen Arnold aufnehmen liess. Dir noch einen schönen Tag. Ditschie-wiki (Diskussion) 14:29, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
passt, wenn es du auch nicht weißt (spekulieren wollen wir nicht ;-) Danke, --Hannes 24 (Diskussion) 19:07, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hiermit gratuliere ich
Ditschie-wiki
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. JoeHard (Diskussion) 00:03, 23. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Ditschie-wiki,

vor genau 5 Jahren, am 23. Juli 2017, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 70.000 Edits und die 1678 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:03, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ditschie-wiki!

Die von dir angelegte Seite Peter Heinrich Althöfer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:06, 28. Sep. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Fehlerhafte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ditschie, in drei wohl von dir angelegten Seiten im Artikelnamensraum existiert jeweils ein fehlerhafter Weblink, der nichts anderes macht, als die inzwischen nicht mehr vorhandene Version in Deinem Benutzerraum im Bearbeitungsmodus aufzurufen, und zwar für die Bearbeitung mit dem Visualeditor, den Du anscheinend nutzt. Damit ist der jeweilige Link sinnlos, was Du sicher so nicht beabsichtigt hattest. Konkret:

  • In Erich Brock #Aufsätze und Abhandlungen (Auswahl) der Link mit dem Text „Philosophie, Dichtung und Tragik (Teil I)“. Im Quelltext sieht das derzeit so aus:
    [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ditschie-wiki/Erich_Brock?veaction=edit&section=4#Schriftstellerisches_Wirken ''Philosophie, Dichtung und Tragik'' (Teil I)]
  • In Aloys Dosson der Beleg Nr. 3 (Stand jetzt) mit „Episodes de la vie fribourgeoise XI, S. 29“:
    {{Internetquelle |url=https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ditschie-wiki/Aloys_Dosson_zweiter_Versuch?veaction=edit&section=1#Leben |titel=Episodes de la vie fribourgeoise XI, S. 29 |abruf=2021-05-10 |offline=yes }}
  • In Gustav Häcker #Literatur der Link, der zum Digitalisat für „Der Richter, der ein Dichter war“ führen sollte:
    [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ditschie-wiki/Gustav_Häcker&veaction=edit&section=8#Literatur Digitalisat]

Bitte korrigiere diese Fehler. Sonst müssten sie ersatzlos gelöscht werden, was vor allem bei einem Beleg kritisch ist. — Speravir – 02:48, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ahoi Speravir! Danke Dir für den Hinweis. Ditschie-wiki (Diskussion) 08:30, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Ursache. — Speravir – 02:53, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

O, jetzt ist ein neuer Fall hinzugekommen: Werner Otto Bachmann, Beleg 3:
{{Internetquelle |url=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ditschie-wiki/Werner_Otto_Bachmann&veaction=edit&section=5 |titel=Antifaschistische Stadtführungen. Kiel 1933-1945 |abruf=2022-11-20}}. Vielleicht ist es besser, wenn Du vor dem Verschieben der angelegten Artikel im Quelltextmodus nach action=edit bzw., wenn Du wirklich ausschließlich mit dem Visualeditor arbeitest, besser nach veaction=edit suchst, so dass die problematischen, irrtümlich eingefügten Verlinkungen gar nicht erst im Artikelnamensraum erscheinen. Es ist übrigens geplant, dass man dann in Kürze jedes Mal eine Bot-Nachricht bekommt, die aber anscheinend nicht bei Verschiebungen versendet wird. — Speravir – 03:04, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Verdammich!
Kann ja mal passieren, auch wenn gleich vier Treffer in von dir angelegten Artikeln eine gewisse Häufung darstellen. :-) — Speravir – 23:30, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ute Brinckmann-Schmolling[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Ditschie,

Nach Aufzeichnungen meiner Tante und Erzählungen meines Onkels war Ute Schmolling Brinkmann die Tochter von Paul und Anna Schmolling geb.Szagunn (geb am 02.10.1898 und verstorben am 25.10,1963) Margarete von Kielpinski geb Szagunn war die Schwester von Anna. Sie sind gemeinsam am Ende des zweiten Weltkrieges von Insterburg ins Land Brandenburg geflohen. Ich könnte das leider nur mit einem Brief und den Aufzeichnungen meiner Tante belegen. Der einzige Zeitzeuge der noch lebt ist mein Onkel(93) der mir das auch noch einmal bestätigt hat.

Ich bin neu hier bei Wikipedia und weis noch nicht so recht wie das alles funktioniert.


Mit freundlichen Grüßen

Herbert von Kielpinski --Herbert von Kielpinski (Diskussion) 21:34, 15. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Herbert von Kielpinski! Vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe die Information mit der Mutter von Ute dem Ostpreußenblatt vom 29. Mai 1954 (https://archiv.preussische-allgemeine.de/1954/1954_05_29_22.pdf) entnommen. Vermutlich handelt es sich um eine Namensgleichheit, sodass ich mich freue, belegbare Daten zu bekommen. Ich passe die Daten in den Wikipedia-Einträgen gerne entsprechend an und danke Dir für Deine Informationen. Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag Ditschie-wiki (Diskussion) 08:56, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ditschi. Danke für Deinen Artikel Sepp Stappung. Für Dodis und für Biografien beim Schweizer Parlament gibt es Vorlagen, siehe Vorlage:Dodis und Vorlage:parlament.ch. Gruss --KurtR (Diskussion) 01:47, 11. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ahoi KurtR! Ich danke Dir für Deinen Hinweis und habe es bei Sepp auch gleich umgesetzt. Dir noch einen schönen hoffentlich sonnigen Tag.Ditschie-wiki (Diskussion) 04:45, 11. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wikidata-Objekte für Lexikon-Einträge (ADB, BLKÖ, Brockhaus-Efron, ...) vs. Objekte zur Person[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ditschie-wiki,

auf Wikidata gibt es für Einträge im BLKÖ, Brockhaus-Efron, ADB, usw. mit Verbindung zu Wikisource jeweils eigene Objekte, die vom eigentlichen Objekt zur Person verschieden sind. Insbesondere auch weil eine Person in mehreren Lexika beschrieben sein kann oder umgekehrt ein Eintrag im BLKÖ, ABD, usw. unter Umständen auch mehrere Personen behandeln kann. Die Objekte sind jeweils über die Eigenschaften zentrales Thema bzw. beschrieben in gegenseitig verlinkt.

Beispiele:

Biografische Artikel sollten mit dem Objekt für die Person verbunden werden, nicht mit dem Objekt zum Eintrag im BLKÖ, ADB, etc.

Auf Wikisource kann im ADB- oder BLKÖ-Artikel ein Link zum deutschsprachigen Artikel hinzugefügt werden. Beispiel:

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:20, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hans Sträuli[Quelltext bearbeiten]

Liebe(r) Ditschie-Wiki Sie sind / Du bist mir mit Deinem Beitrag über "Hans Sträuli" zuvorgekommen. Meine "Baustelle" habe ich entsprechen gelöscht. Planen Sie / planst Du weitere Artikel zu Personen im Umfeld von Hans Sträuli? Wäre für mich gut zu wissen ;)

LG Wit2007 --Wit2007 (Diskussion) 08:58, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ahoi Wit2007! Danke für Deine Nachricht! Ich arbeite mich im Moment an den Nationalräten des Kantons Zürich ab und orientiere mich dabei am Historischen Lexikon der Schweiz. Soweit ich es übersehen kann, ist bei meinen kurz- und mittelfristigen Projekten jedoch kein Bezug zu Hans Sträuli erkennbar; langfristig allerdings werden dann seine entsprechenden Vorgänger und Nachfolger in den politischen Ämtern dabei sein. Sollte ich aber wider Erwarten etwas sehen, habe ich Dich im Hinterkopf und schicke Dir eine Info zu. Dir noch eine schöne Woche.Ditschie-wiki (Diskussion) 11:34, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Lieber Ditschie-Wiki - Besten Dank für Deine Reaktion und die Info über Deinen Plan, den ich sehr gut finde. Mir ist eben auch aufgefallen, dass doch noch einige Persönlichkeiten wie zB HS bis jetzt im Wiki bisher fehlten. So zB auch ein ehemaliger Zürcher Nationalrat, der zu HS nicht nur wegen seinen politischen Mandaten in direkter Verbindung steht. Stichwort zu ihm: im Amt verstorben. Zu dem könnte ich beitragen, wäre aber gar nicht unglücklich, wenn jemand anderer den Artikel schriebe. Alles Gute Wit --Wit2007 (Diskussion) 13:51, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ahoi Wit! Um Dir nicht in die Quere zu kommen, könnte ich den Artikel schreiben, bräuchte hierzu allerdings dann doch einige Informationen mehr, um wen es sich handelt. Soweit ich gesehen habe, sind fünf Nationalräte "im Amt gestorben", die in die Zeit von HS passen könnten. Wenn ich den Artikel fertig habe, würde ich ihn Dir vorher zum Gegenlesen zusenden. Viele Grüsse Ditschie-wiki (Diskussion) 14:58, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Du kommst mir überhaupt nicht in die Quere. Bin mir sogar nicht einmal so sicher, ob ich Artikel über den Gemeinten schreiben dürfte... Ich meine HW, der am 21.05.1939 verstorben ist. Seine Schwiegermutter war die Schwester von HS. Wie machen wir das mit dem Infotausch? LG Wit --Wit2007 (Diskussion) 15:48, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Lass uns doch über die e-Mail-Funktion unter Werkzeuge Kontakt halten. Mail mich einfach an, dann tauschen wir uns weiter aus.Ditschie-wiki (Diskussion) 17:00, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Probiere ich morgen aus - wenn ich es finde Wit2007 (Diskussion) 17:58, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Emil Ernst Ronner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ditschi, du wirst als 98%-Autor des Artikels über E. E. Ronner angegeben. Könntest du mal einen Blick auf die Diskussionsseite werfen, von wegen "Waldlilie im Schnee"? --Delabarquera (Diskussion) 13:30, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:24, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]