Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2012 um 23:22 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: fr:Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Wilhelm Carl Graf von Schmettau (* 13. April 1743 in Berlin; † 18. Oktober 1806 in Weimar) war königlich preußischer Generalleutnant, Topograf und Kartograf.

Grabstein für Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau

Leben

Schmettau war der Sohn des preußischen Feldmarschalls Samuel Graf von Schmettau (1684–1751) und dessen zweiter Ehefrau Anna von Rüffer (1718–1771). Über das Geburtsdatum zirkulieren verschiedene Angaben; das Kirchenbuch von 1743 nennt den 13. April.

Er war ab 1804 Besitzer von Schloss Köpenick. Bereits 1780 errichtete er für sich ein Grabmal im Landschaftspark von Schloss Garzau in Form einer Pyramide, die aber nie als Grabstätte genutzt wurde. Dank der Initiative eines privaten Vereins ist sie kürzlich originalgetreu wieder errichtet worden. Das Original des Eingangsportals zur Pyramide befindet sich in der Kirche von Strausberg.

Schmettau erlag nach seiner Flucht vor den Franzosen ins Haus von Goethes Freundin Charlotte von Stein und nochmaliger Flucht ins Weimarer Stadtschloss schließlich dort an seinen schweren Verwundungen aus der Schlacht bei Auerstedt. Er wurde auf dem Jacobsfriedhof in Weimar begraben.

Werke

Militärschriftsteller und Schöpfer des Schmettauschen Kartenwerks:

  • 'Topographisch oeconomisch und militairischen Charte des Herzogthums Mecklenburg Schwerin und des Fürstenthums Ratzeburg'
  • 'Carte Chorographique Et Militaire Du Duche De Meklenburg-Strehlitz'

Literatur

  • Matthias G. Graf von Schmettow: Schmettau und Schmettow. Geschichte eines Geschlechts aus Schlesien. Büderich bei Düsseldorf: Selbstverlag, 1961. S. 173–193.
  • Oliver Flint und Lothar Jordan (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau (1743–1806): Pionier der modernen Kartographie, Militärschriftsteller, Gestalter von Parks und Gärten. Frankfurt (Oder): Kleist-Museum, 2009. ISBN 978-3-7490-4175-6
  • Christian Reimann: Der englische Garten Garzau. Ein Beitrag zu seiner Interpretation. In: Die Gartenkunst. Heft 1/2000. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2000. S. 63-73
  • Jürgen Reimann: Die Pyramide im Landschaftsgarten Garzau und das Testament ihres Erbauers Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau. Findling Verlag, Kunersdorf 2010. ISBN 978-3-933603-46-3
  • B. Prien.: Schmettau, Carl Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 640 f.
Commons: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur über Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau in der Landesbibliographie MV