Günther Trebstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Günther Trebstein (* 1935 in Diemitz; † 20. März 1994 in Halle/Saale) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker.

Trebstein studierte von 1954 bis 1958 bei Walter Funkat am Institut für künstlerische Werkgestaltung Halle - Burg Giebichenstein. Danach arbeitete er in Halle freiberuflich als Ausstellungsgestalter, zumeist gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Gebrauchsgrafikerin Sigrid Trebstein (* 1935). Er schuf vor allem Entwürfe für die Außenhandelswerbung der DDR, so für Messen, Fachausstellungen, Prospekte und Kalender. Hauptauftraggeber waren Produktions- und Handelsunternehmen der Elektroindustrie, daneben u. a. die Wasserwirtschaft und die Landwirtschaftsausstellung Agra. Von dieser erhielt er eine Goldmedaille. Ein weiter Arbeitsbereich Trebsteins war Außenwerbung an Gebäuden.

Teilnahme an zentralen und wichtigen regionalen Ausstellungen in der DDR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1962/1963 und 1972/1973: Dresden, Fünfte Deutsche Kunstausstellung und VII. Kunstausstellung der DDR
  • 1979: Halle/Saale, Bezirkskunstausstellung
  • 1984: Halle/Saale, Staatliche Galerie Moritzburg („Walter Funkat und Schüler“)