Gabriel Schachinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2017 um 23:18 Uhr durch HubertSt (Diskussion | Beiträge) (Interpunktion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwig II., gemalt von Gabriel Schachinger

Gabriel Schachinger (* 31. März 1850 in München; † 9. Mai 1912[1] in Eglfing) war ein deutscher Maler.

Der Sohn eines Vergolders studierte an der Kunstakademie München und erhielt seine künstlerische Ausbildung bei Hermann Anschütz, Alexander von Wagner und Karl von Piloty. Von 1876 bis 1878 hielt er sich als bayerischer Staats-Stipendiat in Italien auf.

Anschließend ließ Schachinger sich in München nieder. Zu seinen wichtigsten Werken gehören ein Deckengemälde für das Kurhaus Wiesbaden und ein Vorhang für das Hoftheater München. Ansonsten schuf er vor allem Porträts, Blumen-Stillleben und Genrebilder. Für den Sitzungssaal der Bayerischen Reichsratskammer porträtierte er die bayerischen Könige Max II. und Ludwig II. Sein bekanntestes, 1887 vollendetes Gemälde, zeigt König Ludwig im Gewand des Großmeisters des Ordens des heiligen Georgs und hängt im Museum von Schloss Herrenchiemsee.

Seine Tochter Irene Schachinger war eine Opern- und Konzertsängerin, sein Sohn Walter Schachinger war Kunstmaler und Dirigent.

Literatur

Anmerkungen

  1. Es gibt widersprüchliche Angaben zum Sterbedatum. In der Großen Bayerische Biographie, München 2005, wird 1913 angegeben. Der vom katholischen Pfarramt in Egling am 22. November 1925 ausgestellte Totenschein nennt jedoch den 9. Mai 1912 als Sterbedatum und bezieht sich dabei auf die Akten (Matrikel II, Seite 6). Dem Totenschein zufolge wurde der Leichnam nach München überführt und auf dem Alten südlichen Friedhof beerdigt. Auch der Grabstein vermerkt den 9..5.1912 als Sterbetag.