Gabriele Thöne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gabriele Thöne bei einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung 2010

Gabriele Thöne (* 19. Februar 1958 in Kelsterbach)[1] ist eine deutsche Juristin, Staatssekretärin a. D. und Interimsdirektorin des Abraham Geiger Kollegs.

Ausbildung und frühe Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur im Jahr 1977 in Darmstadt absolvierte Gabriele Thöne 1983 ihr Erstes und 1987 ihr Zweites Juristisches Staatsexamen in Frankfurt am Main. Dort begann sie 1988 als Rechtsanwältin in einer Wirtschaftskanzlei ihre berufliche Laufbahn.[1]

Anschließend wechselte sie in den öffentlichen Dienst, zunächst am Bundesrechnungshof (1989), später im Haushaltsreferat des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bonn (1989–1991), und ab 1991 in unterschiedlichen Leitungspositionen im damaligen Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg. Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten dort waren Restrukturierung, Privatisierung und Bodenrecht im Zusammenhang mit der Deutschen Wiedervereinigung.[1]

Berlin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staatssekretärin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2002 bis 2006 wirkte Gabriele Thöne als Staatssekretärin für Finanzen im Dienste des Senats von Berlin unter Thilo Sarrazin. In dieser Position war sie unter anderem an den Verhandlungen zum Verkauf von Flächen des Berliner Zoos zur Errichtung eines Riesenrads zuständig.[2]

Zoo und Tiergarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach vierjähriger Tätigkeit im Aufsichtsrat des Zoologischen Gartens Berlin und des Tierparks Friedrichsfelde wurde Thöne 2008 zur Kaufmännischen Direktorin der beiden Einrichtungen ernannt.[3] In ihre Amtszeit dort fielen unter anderem der Kauf des Eisbären Knut vom Tierpark Neumünster, die Gründung der Zoo Stiftung Berlin sowie der Junior Zoo Universität.[4]

Zum 30. September 2013 schied Gabriele Thöne auf eigenen Wunsch aus den beiden Unternehmen aus.[4] Diese Entscheidung wurde von der Presse als Rücktritt gewertet, der auf Konflikte mit ihrem Vorstandskollegen Bernhard Blaszkiewitz zurückzuführen sei.[5] Dieser hatte sich bereits mit Thönes Vorgänger Gerald Uhlich nicht auf eine gemeinsame Linie einigen können.[6]

Consulting[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2013 betreibt Thöne eine eigene Consulting-Kanzlei mit Tätigkeitsschwerpunkt in Berlin.[7]

Abraham Geiger Kolleg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Gründer des Abraham Geiger Kollegs Walter Homolka im Dezember 2022 nach Vorwürfen des Machtmissbrauchs sein Amt niedergelegt hatte,[8] wurde Gabriele Thöne im Mai 2023 als Interimsdirektorin der Ausbildungseinrichtung für liberale Rabbiner eingesetzt.[9] Sie gab Pläne bekannt, die Struktur der Einrichtung „entpersonalisieren“ zu wollen, indem neue Rechtsstrukturen geschaffen und Verantwortlichkeiten und Macht zwischen mehreren Personen aufgeteilt werden.[10]

Gesellschaftliches Engagement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gabriele Thöne ist Vorsitzende des Vorstands der Urania Berlin,[11] stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Berliner Wirtschaftsgespräche[12] sowie Beisitzerin für die Lenné Akademie für Gartenbau und Gartenkultur.[13] Des Weiteren ist sie Mitglied der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sowie der Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen Kulturaustausch.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Consulting-Kanzlei Thöne - Zur Person. Abgerufen am 26. Dezember 2023.
  2. FUNKE Mediengruppe: Zoo-Spitze komplett: Thöne leitet kaufmännisches Ressort. 20. September 2008, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  3. Neue Thöne im Zoo. 19. September 2008, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  4. a b Tanja Laninger: Zoo-Vorstand Thöne hört auf und kritisiert Blaszkiewitz. 26. Juli 2013, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  5. Nach Gabriele Thönes Rücktritt: Parteien fordern Reformen für Zoo und Tierpark. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 27. Dezember 2023]).
  6. Eiskalt abserviert - WELT. 16. November 2011, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  7. a b Consulting-Kanzlei Thöne. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
  8. Anna-Lena Schlitt, KNA Katholische Nachrichten-Agentur KNA: Potsdam: Walter Homolka gibt Leitung des Abraham Geiger Kollegs ab. In: Die Zeit. 6. Dezember 2022, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 27. Dezember 2023]).
  9. deutschlandfunkkultur.de: Ex-Staatssekretärin Gabriele Thöne Übergangs-Chefin am Geiger-Kolleg. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
  10. Belästigungsvorwürfe am Potsdamer Rabbiner-Kolleg: „Die Struktur sollte entpersonalisiert sein“. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 27. Dezember 2023]).
  11. Vorstand | Urania Berlin. Abgerufen am 27. Dezember 2023.
  12. Berliner Wirtschaftsgespräche - Team. Abgerufen am 27. Dezember 2023 (deutsch).
  13. Lenné Akademie - Kontakt, Impressum, Datenschutz. Abgerufen am 27. Dezember 2023.