„Gail“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.114.28.182 rückgängig gemacht und letzte Version von Hans G. Oberlack wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 93: Zeile 93:
[[sl:Zilja]]
[[sl:Zilja]]
[[sv:Gail]]
[[sv:Gail]]
Hubi is so gay

Version vom 27. Mai 2010, 11:47 Uhr

Gail
Gail bei Vorderberg

Gail bei Vorderberg

Daten
Lage Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Drau → Donau → Schwarzes Meer
Quelle Tilliacher Joch in Osttirol
Mündung Drau bei VillachKoordinaten: 46° 36′ 23″ N, 13° 53′ 14″ O
46° 36′ 23″ N, 13° 53′ 14″ O

Länge 122,2 km
Einzugsgebiet 1403 km²
Linke Nebenflüsse Gössering
Rechte Nebenflüsse Gailitz
Mittelstädte Villach
Kleinstädte Hermagor, Kötschach-Mauthen
Gemeinden Lesachtal, Nötsch

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Gail (slowenisch Zilja) ist der größte rechte Nebenfluss der Drau.

Verlauf

Die Gail durchfließt das Tilliacher Tal, das Lesachtal, sowie das Gailtal. Sie entspringt unter dem Tilliacher Joch in Osttirol. Bei Hermagor nimmt sie die Gössering auf, bei Arnoldstein die Gailitz. Südöstlich von Villach mündet sie bei Maria Gail in die Drau. Die Flusslänge beträgt 122,2 km, das Einzugsgebiet beträgt 1.403 km².

Im Lesachtal ist die Gail noch in ihrem ursprünglichen Zustand. Neben der vom Aussterben bedrohten Deutschen Tamariske (Myricaria germanica) kommen hier auch Flussuferläufer, Wasseramsel und Gebirgsstelze vor.

Besonders im Oberen Gailtal war der Fluss ursprünglich stark verzweigt. Damals war das Gailtal durch weite Auen und feuchte Wiesen, aber auch häufige Überschwemmungen geprägt. 1875 begann die Gailregulierung, sie reichte bis in die 1970er Jahre. Die Gail wurde begradigt, der Talboden entwässert. Durch die Regulierung wurde Ackerland gewonnen, jedoch vielen Arten der Lebensraum genommen. So gibt es im Gailtal nur mehr wenige Reste der einst vorherrschenden Feuchtwiesen. Auf einer dieser Wiesen befindet sich etwa das einzige österreichische Vorkommen der Illyrischen Gladiole (Gladiolus illyricus).

Im Bereich der Mittleren Gail und im Stadtbereich von Villach wurden seit den 1980er Jahren Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt. Durch Aufweitung des Flussschlauches wurde die Vielfalt der Lebensräume erhöht, was wiederum zu einer Erhöhung der Artenvielfalt führte.

Im Bereich der Bergstürze des Dobratsch bildeten sich Mäander aus, die heute noch erhalten sind. Vermutlich durch das Erdbeben von 1348, das einen Bergsturz auslöste, wurde ein mehrere Kilometer langer See aufgestaut, der bis in das 18. Jh. bestand und von dem heute der Flurname Seewiese[1] zeugt[2][3][4].

Durchflussmenge und Gewässergüte

Die mittlere Durchflussmenge beträgt bei Federaun nahe der Mündung 45,08 m³/s (1951-2004). Das mittlere Jahreshochwasser beträgt 398 m³/s, das höchste Hochwasser betrug 850 m³/s (5. November 1966). Neben den frühsommerlichen Abflussmaxima treten an der Gail, bedingt durch Südstaulagen und damit verbundene Starkniederschläge, auch herbstliche Maxima auf.

Bezüglich der Gewässergüte wird die Gail bis Kötschach-Mauthen mit Güteklasse I (kaum verunreinigt), danach mit Güteklasse I-II (kaum bis mäßig verunreinigt) eingestuft.

Fischregionen

Historisch reichte die Forellenregion bis Kötschach-Mauthen, die Äschenregion bis zur Warmbachmündung. Die Barbenregion nahm die unterste Gail unterhalb der Warmbachmündung ein. Heute reicht die Forellenregion, bedingt durch die Flussregulierungen, bis Hermagor. Von historisch belegten 26 Arten kommen derzeit im Fluss noch 17 Arten vor, als stark gefährdet gilt der Strömer.

Kraftwerke

An der Gail befinden sich drei kleine Wasserkraftwerke. Das Kraftwerk bei Schütt mit dem Stauraum und der Ausleitungsstrecke beeinflussen die Ökologie der Gail nachhaltig. Besonders die Fischwanderung von Barbe und Nase wird dadurch verhindert.

Literatur

  • 125 Jahre Gailregulierung. Wasserwirtschaft im Wandel der Zeit. Herausgeber: Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 18: Wasserwirtschaft. Hermagor, Juni 2001.
  • Wolfgang Honsig-Erlenburg, Werner Petutschnig (Hrsg.): Die Gewässer des Gailtales. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt 2002.
Commons: Gail – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1][2][3][4]
  2. http://www.geologie.ac.at/filestore/download/BR0064_032_A.pdf
  3. http://www.zamg.ac.at/HistSeism/1348.html
  4. http://www.alpengarten-villach.at/internatiomaleseiten/deutsch.htm
   Hubi is so gay