Gebirgs-Steppenfrostspanner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gebirgs-Steppenfrostspanner
Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Ennominae
Gattung: Lignyoptera
Art: Gebirgs-Steppenfrostspanner
Wissenschaftlicher Name
Lignyoptera thaumastaria
(Rebel, 1901)[1]

Der Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria) ist ein Schmetterling aus der Familie der Spanner (Geometridae).[2] Er galt seit 1937 als verschollen und wurde im Jahr 2023 wiederentdeckt.[3] Die Art wurde von Hans Rebel im Jahr 1901 als Lignyoptera thaumastaria erstbeschrieben.[4] Der wissenschaftliche Artname thaumastaria kommt aus dem Altgriechischen θαυμαστός (thaumastos) für bewundert, wunderbar.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raupe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die frischgeschlüpfte Raupe ist wachsgelb, 5 mm lang, und verfärbt sich nach Futterannahme alsbald graugrün.

Falter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen den Geschlechtern besteht ein ausgeprägter Sexualdimorphismus. Die Weibchen sind wegen verkümmerter Flügel flugunfähig, die Männchen haben eine Flügelspannweite von 36 mm und werden (im Gegensatz zu vielen anderen Nachtfaltern) von künstlichen Lichtquellen nicht angelockt. Die Flügel des Männchens sind gelb gefärbt mit braunen Flecken.

Geographische Verbreitung und Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lignyoptera thaumastaria kommt als Endemit nur in einigen Gebieten in Bosnien-Herzegowina und Montenegro vor, galt jahrzehntelang als verschollen und wurde im Jahr 2023 im Vlašić-Bergmassiv bei Travnik wiederentdeckt.[5] Die nachtaktive Schmetterlingsart wurde zuvor im heutigen Bosnien und Herzegowina dreimal in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gesichtet, zuletzt 1937.[6] In Montenegro war sie vor rund 40 Jahren einmal nachgewiesen worden.[3]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zu den Frostspannern zählende Art ist nur aus einigen Gebieten in Bosnien-Herzegowina und Montenegro bekannt. Sie lebt oberhalb der Baumgrenze. Die Art überwintert im Eistadium.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans Rebel: Fr. Berge’s Schmetterlingsbuch nach dem gegenwärtigen Stande der Lepidopterologie, E. Schweizerbarts’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1910.
  2. Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
  3. a b Tobias Dorfer, dpa: Bosnien und Herzegowina: Forscher entdecken jahrzehntelang verschollene Schmetterlingsart. In: Die Zeit. 6. November 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 7. November 2023]).
  4. Hans Rebel: Neue Lepidopteren aus Bosnien und der Hercegovina. Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Band 51, Wien 1901, S. 798–804. In: zobodat.at. Abgerufen am 7. November 2023.
  5. Wie lange der Gebirgs-Steppenfrostspanner verschollen war. In: FAZ.NET. 6. November 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 7. November 2023]).
  6. Robert Lunak: Die Biotope und Biologie von Lignyoptera thaumastaria Rbl. im Vergleich mit L. fumidaria Hb. Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins. Band 25, Wien 1940, S. 94–98. In: zobodat.at. Abgerufen am 7. November 2023.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]