Gehrenspitze (Tannheimer Berge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2015 um 00:39 Uhr durch Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ein Weblink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gehrenspitze

Aus Süden, von der Schneid (2009 m) gesehen

Höhe 2163 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Tannheimer Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz 1,8 km → Kellenspitze
Schartenhöhe 305 m ↓ Gehrenjoch
Koordinaten 47° 30′ 5″ N, 10° 39′ 18″ OKoordinaten: 47° 30′ 5″ N, 10° 39′ 18″ O
Gehrenspitze (Tannheimer Berge) (Tirol)
Gehrenspitze (Tannheimer Berge) (Tirol)
Normalweg Gehrenjoch - Südflanke - Nordflanke - Westgrat (I. Grad)

Die Gehrenspitze über dem Lechtal

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Die Gehrenspitze ist mit 2.163 m der dritthöchste Berg der Tannheimer Gruppe und liegt im österreichischen Bundesland Tirol (nicht zu verwechseln mit der Gehrenspitze im Wettersteingebirge).

Umgebung

Das Massiv der Gehrenspitze bildet den nordöstlichen Eckpunkt des Tannheimer Tals. Östlich der Gehrenspitze fällt das Gelände ins Lechtal nach Reutte hin ab. Westlich des Berges befindet sich die Kellenspitze (2238 m), nördlich das Massiv der Großen Schlicke mit Musauer Berg (1510 m) und im Süden die Schneid (2009 m).

Geologie

Wie die Tannheimer Berge, so gehört auch die Gehrenspitze zu den Nördlichen Kalkalpen, die im Verlauf der alpidischen Gebirgsbildung in der Unterkreide vor etwa 140 Millionen Jahren begann und bis heute noch nicht ganz abgeklungen ist. Der Gipfel der Gehrenspitze ist aus Wettersteinkalk aufgebaut.[1] Nach Süden hin, etwas unter dem Gipfel treten Partnachschichten, Nordalpine Raibler Schichten, Hauptdolomit und Kössener Schichten zu Tage. Nicht sichtbar ist Muschelkalk im Inneren des Gipfelaufbaus.[2] Im Bereich der Gehrenspitze schiebt sich die Inntaldecke gegen die Wettersteinmasse.[3]

Besteigung

Auf dem Normalweg wird die Gehrenspitze von Süden aus über das Gehrenjoch bestiegen. Zu diesem kann man von Reutte, Nesselwängle und dem Raintal aus gelangen. Von hier führt der Weg 417b mit Schwierigkeit I+ (UIAA) über die Südseite durch eine Rinne in die (auf dem Foto von Süden gut sichtbare) Scharte zwischen Gipfel und Nebengipfel und dann über den Westgrat zum Gipfel. Außerdem sind zahlreiche anspruchsvolle Kletterrouten an der Gehrenspitze eingerichtet.

Literatur und Karte

Commons: Gehrenspitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klinker, Christian: Bericht 1997 über geologische Aufnahmen in den Nördlichen Kalkalpen (Lechtaler Alpen) auf Blatt 115 Reutte.(geologie.ac.at) (PDF; 20 kB)
  2. Müller-Wolfskeil, Peter; Zacher, Wolfgang (1984): Neue Ergebnisse zur Tektonik der Allgäuer und Vilser Alpen. (in: Geologische Rundschau)
  3. Mählmann, Rafael Ferreiro; Morlok, Jürgen (1992): Das Wettersteingebirge, Widerlager der allochthonen Inntaldecke, und die Ötztalmasse, Motor tertiärer psthumer NW-Bewegungen im Mieminger Gebirge (Nordtirol, Österreich). (uibk.ac.at) (PDF; 3,7 MB)