Gemeiner Holzbock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2015 um 18:36 Uhr durch Si je puis (Diskussion | Beiträge) (→‎Bewegung: Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeiner Holzbock

Ixodes ricinus

Systematik
Unterklasse: Milben (Acari)
Überordnung: Parasitiformes
Ordnung: Zecken (Ixodida)
Familie: Schildzecken (Ixodidae)
Gattung: Ixodes
Art: Gemeiner Holzbock
Wissenschaftlicher Name
Ixodes ricinus
Linné, 1758

Der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) ist die bekannteste Art der Schildzecken. Er bevorzugt als Wirt neben Wild- und Haustieren auch den Menschen. Dies kann vor allem dann gefährlich werden, wenn die Zecke mit Krankheitserregern infiziert ist, denn der Holzbock ist u. a. Überträger der für den Menschen gefährlichen Lyme-Borreliose und der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Der Name Holzbock wird umgangssprachlich (und fälschlich) auch für den Hausbock benutzt, eine Bockkäferart, die das Holz von Dachstühlen und Fachwerkhäusern schädigen kann.

Bau

Der Holzbock (Ixodes ricinus) erreicht durchschnittlich Größen zwischen 2,5 und 4,5 Millimeter. Die Größe unterscheidet sich allerdings je nach Geschlecht; Weibchen sind meist größer als Männchen. Auch sonst gibt es einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus.

Männliche Zecken dieser Gattung besitzen eine besonders ausgeprägte Form des Chitinschildes (Scutum) auf ihrem Rücken. Dieser bildet sich durch sklerotisierte Endocuticula, die verhärtet. Der Schild zieht sich über die gesamte Rückenfläche des Tieres und fällt besonders auf durch die prägnante dunkle Farbe mit ihren Mustern, feinen Porenkanälen, welche den Schild durchziehen. Weibchen besitzen diese ausgeprägte Form nicht. Obzwar sie auch einen Chitinschild haben, ist dieser jedoch weitaus kleiner und bedeckt meist nur einen kleinen Teil des Rückens in Kopfnähe. Männliche Individuen sind zwar als Larve und als Nymphe ebenso Blutsauger wie die weiblichen, als geschlechtsreife Männchen aber nicht mehr. Sie suchen nur noch die Weibchen – und dies selbst im Fell der Wirtstiere erstaunlich erfolgreich: Bauch- gegen Bauchseite paaren sie sich dort mit den oft bereits erbsengroß angeschwollenen, noch saugenden Weibchen.

Die weibliche Zecke ist besonders auf Dehnbarkeit der Cuticula angewiesen, da diese ausschlaggebend für quantitativ hohe Eiablagen ist (Ixodes ricini produzieren bis zu 5.000 Eier). Der steife und unnachgiebige Chitinschild würde die Dehnbarkeit einschränken und damit auch die Menge Blut und Eier, die die Zecke tragen kann. Das Blut, welches die Zecke zuvor zu sich genommen hat, und die Menge der Eier sind die wichtigsten Faktoren, wenn es um den Nachwuchs geht. Die Menge der Eier ist nicht nur vom Blut abhängig, das die Zecke zuvor zu sich genommen hat, sondern auch von der Menge, welche die Zecke in sich tragen kann.

Der Holzbock hat einen zweigegliederten Körperbau, das Gnathosoma an der Vorderseite, welches die Saugwerkzeuge enthält, sowie den restlichen Körper, der als Idiosoma bezeichnet wird.

Das Erscheinungsbild ändert sich auch unabhängig vom Geschlecht im Laufe der Entwicklung. Vor allem die Größe ändert sich in den drei Entwicklungsstadien (siehe unten):

  • Als Larve sind Zecken außerordentlich klein, sie werden kaum größer als einen Millimeter und sind auch sonst nicht besonders auffällig. Die ausgeprägte dunkle Färbung des adulten Tieres ist nicht vorhanden, Larven sind nahezu durchsichtig. Eine Besonderheit der Larve ist, dass sie erst sechs der acht Beine besitzt.
  • Im zweiten Entwicklungsschritt bildet sich das 4. Beinpaar, womit die Zecke auch ihrer Klassifizierung als Spinnentier gerecht wird. Jedes Bein besteht aus sieben Segmenten. Die Färbung der Nymphe ist genau wie bei der Larve minimal und wirkt durchsichtig.
  • Der dritte und damit letzte Entwicklungsschritt des Gemeinen Holzbocks ist der zum adulten Tier.

Sinnesorgane

Holzbock, Oberkörper

Um einen potentiellen Wirt erkennen zu können, verfügt der Gemeine Holzbock über ein Organ im untersten Segment des vordersten Beinpaars, welches ihm als Chemorezeptor, auch als Haller-Organ bekannt, zur Messung hinterlassener Spuren eines möglichen Wirts dient. Jeder Wirt stößt bei der Atmung Kohlendioxid und andere Stoffe aus, die von Zecken wahrgenommen werden können, wodurch sie erkennen, dass ein Wirt in der Nähe sein muss. Eine weitere Spur ist Ammoniak, welches im Urin vorkommt. Auch dieser Stoff kann vom Hallerschen Organ erkannt werden. Weitere chemischen Reize sind Butter- und Milchsäure, die beim Schwitzen des Wirts freigesetzt werden.

Das Hallersche Organ ist außerdem imstande, thermische und physikalische Reize festzustellen. Wenn sich ein Wirt dem lauernden Holzbock nähert, kann er diesen durch die Erhöhung der Umgebungstemperatur erkennen.

Das Hallersche Organ kann feinste Vibrationen wahrnehmen. Diese Vibrationen werden von jedem Wirt ausgelöst, der sich bewegt. Es wird außerdem vermutet, dass es auch Lichtverhältnisse wahrnehmen kann; diese These steht allerdings noch in Kontroverse. Falls dies jedoch zutreffen sollte, könnte die Zecke so den Schatten eines Wirts wahrnehmen. Das Problem wäre jedoch, dass ausschließlich größere Tiere einen Schatten werfen, der so groß wäre, dass der Holzbock ihn in seiner Lauerstellung, die meist höher gelegen ist, wahrnehmen könnte.

Das Haller-Organ ist an beiden Vorderbeinen angebracht, wodurch eine Stereoortung möglich ist. In Lauerstellung spreizt der Gemeine Holzbock seine beiden Vorderbeine in Längsrichtung vom Körper ab, um so eine möglichst effiziente Wahrnehmung zu gewährleisten. Anhand dieser höchst wirkungsvollen Messmethode kann der Holzbock genau kalkulieren, wo sich sein Opfer befindet, um sich bei Möglichkeit sicher an es heften zu können.

Bewegung

Holzbock weiblich, vollgesogen

Der adulte Gemeine Holzbock verfügt über 4 Beinpaare, die in besonderer Weise angeordnet sind. Das vorderste Beinpaar ist in Lauerstellung weit vom Körper entfernt angeordnet. Es ist in Längsrichtung nach vorne, mit leicht horizontaler Abweichung ausgerichtet. Diese spezielle Ausrichtung ist wichtig für das Hallersche Organ, da es so, weit vom Körper entfernt, sicher vor Abweichungen ist, die vom eigenen Körper ausgehen können.

Das vorderste Beinpaar verfügt außerdem über kleine Widerhaken an den Enden, womit sich der Gemeine Holzbock besonders gut im Untergrund festkrallen und sich so bei der Fortbewegung nach vorne ziehen kann. Die beiden mittleren Beinpaare sind horizontal und damit quer zum Körper ausgerichtet. Sie dienen bei der Lauerstellung hauptsächlich der Stabilisation. Zwischen diesen beiden Beinpaaren befinden sich an der Unterseite die Tracheenöffnungen, die das Atmungsorgan des Holzbocks sind. Das letzte Beinpaar, von vorne gesehen, ist längs nach hinten ausgerichtet. Der Gemeine Holzbock kann sich dadurch bei der Fortbewegung vorwärts drücken.

Zecken bewegen sich langsam vorwärts, sind jedoch mit 5–8 Metern pro Stunde schneller als Weinbergschnecken (4,2 Meter pro Stunde).[1] Der übliche Weg auf einen Wirt zu gelangen, ist, sich von einer Pflanze oder dergleichen abstreifen zu lassen.

Saugapparat und Eiablage

Der Mundbereich des Holzbocks (Gnathosoma oder auch Capitulum) ist ein vom sonstigen Körper abgegliederter Teil, der die Saugwerkzeuge enthält. Diese Werkzeuge setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen.

Zum ersten Teil gehören die keulenförmigen Pedipalpen; sie dienen als Tastorgan, womit der Holzbock genau die Beschaffenheit der Haut ertasten kann. Ein Stück weiter innen an der Oberseite befinden sich die beiden Cheliceren. Sie besitzen an der Spitze mehrere scharfe Zähne, mit denen der Holzbock ein Loch in die Haut schneiden kann. Nach dem Schnitt des Lochs kommt das sogenannte Hypostom zum Einsatz. Es ist ein zungenartiges hohles Körperteil in der Mitte des Gnathosoma (Capitulum), welches mit vielen feinen Widerhaken besetzt ist. Durch dieses Saugrohr kann der Holzbock das Blut einsaugen.

Der Verdauungstrakt des Holzbocks besteht aus drei Teilen, dem Vorder-, Mittel- und Hinterdarm. Der Holzbock verfügt im Gegensatz zu den meisten anderen Milbenarten über ein Blutgefäßsystem sowie über ein kleines, dreieckig scheinendes Herz; es pumpt Blut in eine kurze Aorta, von der acht Abzweigungen abgehen, die jeweils in einem Bein enden.

Die weiblichen Zecken der Spezies Ixodes ricinus besitzen ein Organ, das im gesamten Tierreich einmalig ist, und zwar das Genésche Organ, das es ihnen ermöglicht, die Eier mittels einer Drüse mit einer wachsigen Substanz zu überziehen, wodurch sie vor Austrocknung geschützt sind.

Entwicklungszyklus

Holzbock-Eier, drei Tage alt (40-fach vergrößert)

Der Gemeine Holzbock macht im Laufe seines Lebens drei Entwicklungsschritte durch. Diese werden immer von den gleichen „Ritualen“ begleitet und ereignen sich meist im selben Intervall. Dieses zeitliche Intervall erstreckt sich meistens über insgesamt 2–3 Jahre. Nach jedem Wechsel unterzieht sich der Holzbock normalerweise einer Winterpause.

Nach dem Schlüpfen aus einem von durchschnittlich 2.000 Eiern (jeweils pro Eiablage) lebt der Gemeine Holzbock zunächst in seinem ersten Stadium als sechsbeinige Larve. In diesem Stadium sucht er, wie in jedem anderen auch, einen Wirt, der ungefähr die Größe eines Nagetiers besitzt. Die Larve saugt an ihrem Wirt 4 bis 5 Tage.

Im zweiten Entwicklungsstadium lebt der Holzbock als Nymphe. Er ist nun deutlich größer und besitzt acht Beine. Nach dem Blutsaugen, was 3–5 Tage dauert, entwickelt er sich gleich weiter und durchläuft nicht wie andere Arten mehrere Phasen als Nymphe.

In der dritten und letzten Stufe ist er voll entwickelt. Auch das nun adulte Tier benötigt einen Wirt. Das Blutsaugen kann hier deutlich länger dauern. Nach dem Blutsaugen suchen die jeweiligen Geschlechter den dazugehörigen Partner und paaren sich mit ihm.

Das Männchen stirbt kurz nach der Paarung, das Weibchen erst nach der Eiablage. Nach dem Schlüpfen der Larven wiederholt sich der Zyklus.

Stadiumswechsel

Der Stadiumswechsel erfolgt immer nach einer Blutmahlzeit. Wie bereits unter „Entwicklungszyklus“ angesprochen gibt es drei Entwicklungsstadien. Der erste Stadiumswechsel folgt so von der Larve zur Nymphe und der zweite von der Nymphe zur adulten Zecke. Jeder Stadiumswechsel folgt demselben Schema.

Erster Schritt ist immer die Blutmahlzeit, die je nach Wechsel unterschiedlich lange dauern kann. Nach dem Blutsaugen lässt sich der Gemeine Holzbock einfach zu Boden fallen und sucht sich ein geeignetes Versteck. Laub ist bei ihm besonders begehrt, da er dort die idealen Bedingungen, nämlich eine hohe Luftfeuchtigkeit bei gut warmer Temperatur, vorfindet.

Nachdem der Gemeine Holzbock ein geeignetes Versteck gefunden hat, beginnt er sich zu häuten. Die Häutung findet immer am Boden statt und kann manchmal mehrere Tage dauern. Nach der Häutung ist es oft zu spät, um im selben Jahr einen weiteren Wechsel zu schaffen. Daher legt der Gemeine Holzbock über die Wintertage eine Ruhepause ein. Im nächsten Jahr wiederholt sich der Vorgang, bis das Tier zur adulten Zecke herangewachsen ist.

Lebensweise

Das 2- bis 3-jährige Leben des Gemeinen Holzbocks besteht fast ausschließlich aus Warten und Lauern. In dieser Zeit entwickelt sich der Holzbock von der Larve über die Nymphe zur adulten Zecke.

Die geschlechtliche Fortpflanzung ist bei Ixodes ricinus erst im dritten Entwicklungsstadium möglich. Nachdem sich zwei Partner mittels Pheromonen gefunden haben, setzen sich die Eimutterzellen (Oocyten) an die Innenwände der Eierstöcke (Ovarien). Nach Reifung der Eizellen werden sie durch Windungen der Ovarien abgelöst und sammeln sich in einer Flüssigkeit. Beim Männchen bilden sich Zysten, die mit Samenflüssigkeit und mit Flüssigkeit aus den Zugangsdrüsen gefüllt sind. Bei der Ejakulation wandern diese Zysten in den Samenleiter und werden nach draußen gedrückt, wo sie sich sofort nach dem Kontakt mit Luft verhärten. Die so verhärteten Zysten wandern jetzt in den Sammelraum der Oocyten des Weibchens, wo die Befruchtung stattfindet.

Jeder Entwicklungsschritt erfordert einen neuen Wirt. Es kommt vor, dass der Gemeine Holzbock Monate auf einen Wirt warten muss, ohne sich weiterentwickeln zu können. Der Holzbock kann unter idealen Bedingungen bis zu einem Jahr ohne Nahrung auskommen. Zeit seines Lebens handelt er nach einem beschränkten Instinktmuster. Beim Holzbock ist die Dynamik minimal, so dass der Großteil seiner Handlungen auf wenige Muster beschränkt ist.

Blutsaugen

Mundwerkzeuge des Gemeinen Holzbocks nach Brehm

Zum Thema „Stich beim Menschen“ siehe auch Zeckenstich.

Das Blutsaugen gehört zu den komplexeren Vorgängen im Leben des Holzbocks. Der Holzbock verfügt über einen hochausgebildeten Stech- und Saugapparat.

Als erstes sucht er sich auf dem Wirt eine geeignete Stelle. Diese wählt er hauptsächlich nach zwei Kriterien. Wichtig für ihn ist dünne Haut, da der Stechapparat sonst nicht durch sie hindurchdringen kann. Das zweite Kriterium ist Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ideal sind warme Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besonders häufig findet man sie beim Menschen daher in der Leistengegend, den Kniekehlen, in Haaransätzen und manchmal auch hinter den Ohren.

Beim Blutsaugen krallt sich die Zecke zunächst in der Haut fest, um den nötigen Widerstand zum Stechen zu haben. Ist dies gewährleistet, schneidet die Zecke mit Hilfe der Cheliceren ein Loch in die Haut. Daraufhin führt die Zecke das Hypostom ein, welches mit vielen Widerhaken besetzt ist, um ein Herausrutschen zu vermeiden. In etwa drei Stufen dringen die teleskopartigen Strukturen ein, indem sie abwechselnd, voneinander unabhängig, in das Hautgewebe des Opfers geschoben werden.[2][3] Nach dem Einstich gibt die Zecke ein Sekret in die Wunde ab, welches gleich mehrere Funktionen hat. Der Holzbock dringt mit dem Hypostom nicht in die Kapillare ein, sondern ernährt sich nur von der austretenden Lymphflüssigkeit, ein wenig Blut und auch von Gewebeflüssigkeit. Hämoglobin, Albumin, Globulin und Cholesterin werden dabei von ihm verdaut.

Das Sekret enthält einen Gerinnungshemmer, der so einen guten Blutfluss und damit einen erfolgreicheren Saugvorgang ermöglicht. Im Sekret ist außerdem noch ein Betäubungsmittel enthalten, was für den Holzbock besonders wichtig ist, da sein Hypostom so groß ist, dass der Wirt den Stich ohne Betäubung bemerken würde. Weiterhin sorgt ein entzündungshemmender Wirkstoff dafür, dass sich die Wunde während der teilweise langen Saugvorgänge nicht entzündet.

Um das Hypostom kreisförmig angeordnet befinden sich zwei Mundwerkzeuge, die Pedipalpen, die beim Saugvorgang umgeklappt werden können. Diese liegen direkt auf der Haut des Wirtes und werden von dem letzten wichtigen Inhaltsstoff des Sekretes festgehalten, nämlich einer klebrigen Masse. Diese hat eine solche Zugfestigkeit, dass es wahrscheinlicher ist, dass das Gnathosoma abreißt, als dass sich die Verbindung löst. Gleichzeitig besitzt dieser Kleber noch die Funktion, die Wunde zu verschließen, um so das Risiko einer Infektion zu minimieren.

Nachdem der Holzbock das eingesogene Blut aufgenommen hat, entzieht er ihm Wasser und Salze, was zu einer Verdickung des Blutes führt. Die Konzentration der Blutinhaltstoffe kann dabei das Zwanzigfache des Ursprungswertes erreichen, was dem Holzbock die Verdauung und Aufnahme erleichtert.

Nach dem Blutsaugen lässt sich der Holzbock einfach fallen. In diesem Zeitraum ist er äußerst lichtscheu und meidet direktes Sonnenlicht.

Literatur

  • Norbert Satz (2000), Zeckenkrankheiten, Buchverlag Hospitalis, ISBN 3-9520640-0-9
  • V. Blühm u. a. (1981), Biologie, Springer Verlag
  • Horst Bayrhuber, Ulrich Kull, Hermann Linder (1989), Linder Biologie, Schroedel Schulbuchverlag
  • A. E. Brehm (1869), Illustriertes Tierleben (Band 6), Hildburghausen
  • I. Beyer u. a. (2005), Natura Biologie für Gymnasien, Klett Verlag
  • Birgit & Heinz Mehlhorn (2009), Zecken auf dem Vormarsch: Vorbeugung und Maßnahmen gegen Krankheitserreger, Düsseldorf University Press
  • Jochen Süss (2008), Zecken: Was man über FSME und Borreliose wissen muss- mit aktuellen Risikogebietskarten, Verlag Hugendubel
Commons: Gemeiner Holzbock – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1] Verhaltenstipps zu Zecken.
  2. Dania Richter: Stechvorgang gefilmt, Schema-Animation des Stechvorganges und räumliche rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Stechapparates (Skripte von lifescience.com und brightcove.com müssen gestattet werden), abgerufen 1. November 2013.
  3. Dania Richter, Franz-Rainer Matuschka, Andrew Spielman, L. Mahadevan: How ticks get under your skin: insertion mechanisms of the feeding apparatus of Ixodes ricinus ticks. In: Proc. R. Soc. B, Band 280, Nr. 1773, 22. Dezember 2013. doi:10.1098/rspb.2013.1758.