Georg Kink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2016 um 08:48 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (→‎Familie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Kink (* 26. August 1949 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeytrainer und -spieler (Verteidiger).

Karriere

Als Spieler

Georg Kink wuchs in Garmisch-Partenkirchen auf und durchlief beim SC Riessersee sämtliche Jugendmannschaften. Später spielte der Verteidiger auch in der Bundesliga für seinen Heimatverein, ehe er Anfang der 1970er Jahre erst zum Augsburger EV und 1973 auch aus beruflichen Gründen zur Düsseldorfer EG wechselte. Dort spielte er fünf Jahre und wurde in der Spielzeit 1974/75 mit der DEG deutscher Meister. Von 1978 bis 1980 war er zwei Jahre für den rheinischen Rivalen der DEG, die Kölner Haie aktiv und feierte mit dem KEC 1979 seine zweite Meisterschaft. In der Saison 1980/81 spielte er noch einmal in seiner bayerischen Heimat für den EHC 70 München, mit dem er allerdings in die 2. Bundesliga abstieg. Die folgenden zwei Jahre war er in der zweithöchsten Spielklasse für den EV Duisburg aktiv. Anschließend spielte er ein Jahr lang für den Krefelder EV, ehe er seine aktive Karriere zwei Jahre lang beim SC Solingen - ebenfalls in der 2. Bundesliga - ausklingen ließ.

Als Trainer

Nach seinem Karriereende als Spieler 1986 übernahm er beim SC Solingen sofort das Traineramt. Den Zweitligisten coachte er zwei Jahre lang, ehe er für jeweils eine Spielzeit beim EC Ratingen und anschließend beim EHC Essen-West der Hauptverantwortliche hinter der Bande war. Mit den Essenern erreichte er 1989/90 die Aufstiegsrelegation zur 1. Bundesliga, in der er mit dem Team als Siebter den Aufstieg verpasste. Im Sommer 1990 kehrte er nach Bayern zurück, wo er einen Vertrag beim Bundesligisten PEV Weißwasser unterzeichnete. Nach Gründung der Deutschen Eishockey-Liga 1994 stand er noch zwei Jahre bei seinem Heimatverein SC Riessersee in der höchsten deutschen Spielklasse hinter der Bande. Von 2000 bis 2004 trainierte er den Oberligisten EC Peiting, mit dem er zwar regelmäßig an der Aufstiegsrunde teilnahm, aber den Aufstieg nicht erreichte. Zuletzt war Kink in der Spielzeit 2004/05 Trainer des EHC München in der Oberliga, wurde dort aber nach der Vorrunde entlassen, ehe das Team die Aufstiegsrunde als Erstplatzierte beendete.

Erfolge und Auszeichnungen

Familie

Seine beiden Söhne Marcus und George spielen ebenfalls (semi-)professionell Eishockey.