George Simion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
George Nicolae Simion

George Nicolae Simion (* 21. September 1986 in Focșani)[1][2] ist ein rumänischer rechtspopulistischer Politiker und nationalistischer Aktivist. Er ist Mitbegründer und derzeitiger Vorsitzender der Partei Alianța pentru Unirea Românilor (AUR). Simion ist bekannt für seine pro-rumänische Haltung und Bemühungen zur Vereinigung Rumäniens mit der Republik Moldau.

Frühes Leben und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Simion absolvierte die Mihai-Viteazul-Schule in Focșani und anschließend das Colegiul Național Gheorghe Lazăr in Bukarest. Simion studierte Geschichte an der Alexandru-Ioan-Cuza-Universität in Iași und an der Universität Bukarest. Während seines Studiums engagierte er sich stark in verschiedenen nationalistischen Organisationen und Bewegungen.

Politische Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühe politische Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Simion begann seine politische Laufbahn als Aktivist für die Vereinigung Rumäniens mit der Republik Moldau. Er gründete die Union der Bessarabier in Rumänien und organisierte zahlreiche Demonstrationen und Veranstaltungen, um auf die Bedeutung einer Vereinigung aufmerksam zu machen. Seine Bemühungen führten zu mehreren Begegnungen mit rumänischen und moldauischen Politikern.

Kandidatur für das Europäische Parlament

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2019 kandidierte Simion als unabhängiger Kandidat für das Europäische Parlament. Trotz eines engagierten Wahlkampfes konnte er keinen Sitz erringen. Dieser Rückschlag hinderte ihn jedoch nicht daran, seine politischen Ambitionen weiter zu verfolgen.[3]

Gründung der AUR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September 2019 gründete George Simion zusammen mit Claudiu Târziu die Partei Alianța pentru Unirea Românilor (AUR).[4] Die Partei positionierte sich schnell als eine nationalistische und konservative Kraft in der rumänischen Politik. Sie trat für traditionelle Familienwerte, nationale Souveränität und die Vereinigung mit der Republik Moldau ein.

Parlamentswahlen 2020

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die AUR nahm an den Parlamentswahlen 2020 teil und erzielte überraschend etwa 9 % der Stimmen. Dies ermöglichte der Partei, erstmals ins rumänische Parlament einzuziehen. George Simion wurde als Abgeordneter in die Abgeordnetenkammer gewählt und übernahm die Rolle des Parteivorsitzenden.

Politische Positionen und Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

George Simion und die AUR sind bekannt für ihre konservativen und nationalistischen Positionen. Simion selbst hat mehrfach die Bedeutung der nationalen Identität und die Notwendigkeit einer starken, souveränen rumänischen Nation betont. Er hat an zahlreichen Protesten und Veranstaltungen teilgenommen, um diese Ideale zu fördern.

Simion ist eine polarisierende Figur in der rumänischen Politik. Seine nationalistischen Äußerungen und Aktionen haben sowohl Unterstützung als auch Kritik hervorgerufen. Gegner werfen ihm vor, extreme und spalterische Ansichten zu vertreten, während seine Anhänger ihn als Verteidiger der nationalen Interessen und Identität Rumäniens sehen. Simion nahm 2019 an den Auseinandersetzungen über den Militärfriedhof in Valea Uzului zwischen Ungarn und Rumänen teil und beschuldigte die Demokratische Union der Ungarn in Rumänien (UDMR) für den Vorfall. An den Zusammenstößen nahmen auch Mitglieder der Neuen Rechten teil.

Weiterhin unterstützten Simion und Târziu während der Parlamentswahl 2020 Călin Georgescu als Premierminister des Landes. Georgescu ist eine umstrittene Person aufgrund der Unterstützung, die er von der Föderation „Rumänische Zivilgesellschaft“, einer Organisation, die Russland für die illegale Annexion der Krim gratulierte, und von Sputnik, einer Nachrichtenagentur der russischen Regierung, erhalten hat.

Der ehemalige Verteidigungsminister Moldaus, Anatol Șalaru, beschuldigte Simion, sich 2011 mit einem Chef des Inlandsgeheimdienstes der Russischen Föderation (FSB) in Czernowitz getroffen zu haben.[5] Simion wies diese Anschuldigungen zurück und beschrieb sich selbst als „den russophobsten Parteivorsitzenden“[6] in Rumänien.

Simion und seine Partei wurden auch kritisiert, weil sie zwei ehemalige Soldaten Francisc Tobă und Nicolae Roman, die angeblich an der Niederschlagung der rumänischen Revolution 1989 beteiligt waren, in das rumänische Parlament integrieren halfen. Die Anwesenheit der Parteimitglieder vor der Nationaltheater von Timișoara, einem Symbol der rumänischen Revolution, provozierte ebenfalls Unmut. Simion wurde aufgefordert, beide Personen zu entfernen, um seinen guten Glauben bei der Teilnahme an Protesten zum Gedenken an die Revolution zu beweisen.

Commons: George Simion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Virgil Burlă: Cine e AUR și ce vrea George Simion. Numele controversate de pe listele Alianței pentru Unirea Românilor. In: Europa Liberă România. 8. Dezember 2020 (europalibera.org [abgerufen am 5. Juni 2024]).
  2. Alex Nastase: Cine este George Simion, candidatul independent care are mai multe procente decât PSD la votul din diaspora. 27. Mai 2019, abgerufen am 5. Juni 2024 (rumänisch).
  3. Cătălin Hopulele: George Simion a fost susținut de primarul Iașiului, Mihai Chirica, la alegerile europarlamentare din 2019. „Este un român adevărat”. 8. Dezember 2020, abgerufen am 5. Juni 2024 (rumänisch).
  4. DCNews Team: George Simion a lansat Alianța pentru Unirea Românilor. Este AUR. 1. Dezember 2019, abgerufen am 5. Juni 2024 (rumänisch).
  5. Eternul candidat la functia de premier sustinut doar de cativa rusi si de Dan Puric: Calin Georgescu. Abgerufen am 5. Juni 2024 (rumänisch).
  6. Simion: Am primit interdicție de la Dodon să intru în Republica Moldova. Vreau unire, nu să finanțăm pe unii care creează separatism. 16. November 2023, abgerufen am 5. Juni 2024 (rumänisch).