Georges Chauvel
Georges Félicien Eugène Joseph Chauvel (* 7. September 1886 in Elbeuf, Frankreich; † 26. Februar 1962 in Le Val-Saint-Germain, Frankreich) war ein französischer Bildhauer.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chauvel studierte drei Jahre an der École des Beaux-Arts in Rouen bei dem Bildhauer Alphonse Guilloux.[1] Im Ersten Weltkrieg diente er als Leutnant der französischen Armee.[2] Während seines Militäreinsatzes fertigte Chauvel den Somme Cup, eine gegossene Bronzeskulptur eines französischen Grenadiers, die als Beispiel für Grabenkunst gilt. Dieser Pokal wurde 1917 an das Rugbyteam der New Zealand Division verliehen, das ein in Paris ausgetragenes Spiel gegen das französische Militärteam gewonnen hatte.[3]
Nach dem Krieg gelang Chauvel der Durchbruch als Bildhauer. Er zeigte seine Arbeiten erstmals 1919 auf dem Salon der Société des Artistes Indépendants, danach stellte regelmäßig er auf den großen Pariser Salons aus. Er erhielt mehrere Aufträge des französischen Staates und der Stadt Paris für die Fertigung von Denkmalen, die unter anderem 1920 in Long und im Jardin de Reuilly des Pariser Stadtteils Reuilly aufgestellt wurden.[1] Für den Aufbahrungsraum in der 3. Division des Friedhofs Père-Lachaise stellte er 1924 eine Bronzetüre im Stil des Art déco her.[4]
Einige Bronzen Chauvels wurden von der Pariser Bildgießerei Les Neveux de Jules Lehmann handwerklich umgesetzt.[5] Chauvel gehörte darauf der von dem Éditeur d’art (Kunstverleger) und Bildgießer Arthur Goldscheider in den 1920er Jahren gegründeten Künstlergruppe La Stèle an. Goldscheider stellte 1925 auf der Pariser Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes Arbeiten der Gruppe aus.[6] Chauvel zeigte seine Arbeiten auch auf der Weltfachausstellung Paris 1937.[7]
Nach 1945 restaurierte Chauvel Statuen im Park des Schloss Versailles. Nach seinem Tod 1962 wurde er auf dem Friedhof von Le Val-Saint-Germain beigesetzt. Sein Grab wird von einer seiner Arbeiten geschmückt.[8]
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Danseuse aux balles
- Villemomble, Bobigny, 1921
- Premier Baiser
- Femme accroupie
- Léda
- L’aube
- Femme a l’enfant
- Buste de femme
- La femme au collier, Museum Mont-de-Marsan
- Eve
- Christ en croix, Kirche Chartreux de Marseille
- Femme endormie, Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin
- Masque de femme, Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin
- Statue Sacré-cœur in der Kirche Saint-Jean-Baptiste in Long
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Denise Chauvel: Une figure elbeuvienne. Le sculpteur Georges Chauvel. In: Bulletin de la société d’histoire d’Elbeuf. Ausgabe 46, Société de l’Histoire d’Elbeuf, November 2006, S. 39–42.
- Pierre Ladoué: Georges Chauvel. In: L’art et les artistes. Revue mensuelle d’art ancien et moderne. März 1929, S. 307–313.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georges Chauvel (French, 1886–1962). In: artnet, mit Bildern von Arbeiten Chauvels.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Hervé Cabezas: Le relief de la vie. Sculptures des années Art déco à Saint-Quentin. Musée Antoine Lécuyer, 2009. S. 26.
- ↑ Pierre Ladoué: Georges Chauvel. In: L’art et les artistes. Revue mensuelle d’art ancien et moderne. März 1929, S. 307–313.
- ↑ First World War Rugby Trophy Now on Display at the National Army Museum. In: New Zealand Defence Force vom 18. Februar 2016.
- ↑ Au cimetière du Père Lachaise, division 3. Porte de chapelle «Art Déco» par Georges CHAUVEL 1924 (1886- 1962). In: parisienne.com.au
- ↑ Alberto Shayo: Statuettes art deco period. Antique Collectors Club Art Books, 2016. ISBN 1-85149-824-9. S. 32.
- ↑ Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider: Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis. Historismus, Jugendstil, Art Déco, 1950er Jahre. Arnold, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-89790-216-9, 640 S.
- ↑ Victor Arwas: Art deco sculpture. Academy Editions, 1992. S. 250.
- ↑ Georges Chauvel – Le Val-Saint-Germain. Tombe de Georges Chauvel. ( vom 30. Januar 2017 im Internet Archive) In: fr.topic-topos.com.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chauvel, Georges |
ALTERNATIVNAMEN | Chauvel, Georges Félicien Eugène Joseph (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 7. September 1886 |
GEBURTSORT | Elbeuf, Frankreich |
STERBEDATUM | 26. Februar 1962 |
STERBEORT | Le Val-Saint-Germain, Frankreich |