„Glasrecycling“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K bild
Zeile 13: Zeile 13:
Übersicht über die Recyclingquoten in anderen Staaten bietet FEVE.<ref>''[http://www.feve.org/index.php?option=content&task=view&id=20&Itemid=51 Western European Glass Recycling: 2005]'', Europäischer Behälterglasindustrie-Verband</ref>
Übersicht über die Recyclingquoten in anderen Staaten bietet FEVE.<ref>''[http://www.feve.org/index.php?option=content&task=view&id=20&Itemid=51 Western European Glass Recycling: 2005]'', Europäischer Behälterglasindustrie-Verband</ref>


== Altglas-Aufbereitung ==
== Altglas-Aufbereitung ==fick dich


Die Einsammlung von Altglas erfolgt im Allgemeinen im Bringsystem nach Farben getrennt in Glascontainern. In Deutschland wird hierbei zwischen Weiß-, Grün- und Braunglas unterschieden. Sonderfärbungen, wie etwa Blau- oder Rotglas werden mit dem Grünglas erfasst. In Österreich werden bei der Sammlung lediglich ungefärbte Glasverpackungen (Weißglas) und gefärbte Glasverpackungen (Buntglas) unterschieden. Die Farbtrennung ist wichtig für den Recyclingprozess, denn eine einzige grüne Sektflasche färbt 500&nbsp;kg farbloses Glas grünlich ein. Umgekehrt entfärbt Weißglas das Buntglas. Dies ist unerwünscht, denn Buntglas wird für Produkte eingesetzt, für die Lichtschutz erforderlich ist (z. B. Milch, Medikamente und Bier). Mittlerweile ist es möglich, auch farblich gemischte Scherben mit Hilfe elektro-optischer Sortiermaschinen zu trennen; durch eine vorherige getrennte Erfassung der verschiedenfarbigen Glassorten wird allerdings auch hier das Sortierergebnis verbessert.
Die Einsammlung von Altglas erfolgt im Allgemeinen im Bringsystem nach Farben getrennt in Glascontainern. In Deutschland wird hierbei zwischen Weiß-, Grün- und Braunglas unterschieden. Sonderfärbungen, wie etwa Blau- oder Rotglas werden mit dem Grünglas erfasst. In Österreich werden bei der Sammlung lediglich ungefärbte Glasverpackungen (Weißglas) und gefärbte Glasverpackungen (Buntglas) unterschieden. Die Farbtrennung ist wichtig für den Recyclingprozess, denn eine einzige grüne Sektflasche färbt 500&nbsp;kg farbloses Glas grünlich ein. Umgekehrt entfärbt Weißglas das Buntglas. Dies ist unerwünscht, denn Buntglas wird für Produkte eingesetzt, für die Lichtschutz erforderlich ist (z. B. Milch, Medikamente und Bier). Mittlerweile ist es möglich, auch farblich gemischte Scherben mit Hilfe elektro-optischer Sortiermaschinen zu trennen; durch eine vorherige getrennte Erfassung der verschiedenfarbigen Glassorten wird allerdings auch hier das Sortierergebnis verbessert.

Version vom 27. April 2011, 09:06 Uhr

Sammelcontainer für Altglas auf dem Oktoberfest
Altglas-Sammelstelle in Edinburgh

Als Glas-Recycling wird das Sammeln und Wiederverwerten von gebrauchten Gläsern bezeichnet, wobei die Wiederverwertung durch Reinigung (Waschen) verschmutzter Gläser (Mehrwegverpackung) oder durch Einschmelzung von Gläsern erfolgen kann.

Glasherstellung

Glas wird hauptsächlich aus Quarzsand (Siliciumdioxid) hergestellt. Quarzsand macht 12 % der Erdkruste aus, ist also mehr als reichlich vorhanden. Weitere Bestandteile von Glas sind Kalk, Dolomit und Soda. Glas kommt bei einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte zum Einsatz: Verpackungen, Geschirr, Fenster, Bauglas, Spiegel, optische Geräte, Geräte für chemisch-technischen Anwendungsbereich und viele andere mehr.

Glasrecycling gilt als die Urform moderner Kreislaufwirtschaft. Die Herstellung von Glas aus alten Scherben spart Rohstoffe und vor allem Energie – die Läuterung (Aufschmelzen des Ausgangsstoff-Gemisches) erfordert weniger Zeit und geringere Temperaturen. Dank Glasrecycling und dem Einsatz moderner Technologien sank der Energieeinsatz bei der Glasherstellung seit 1970 um 77 %.[1] Es gibt Hinweise dafür, dass bereits im antiken Rom Glas recycelt wurde. Vor der südtürkischen Küste entdeckten Forscher ein rund 1000 Jahre altes Schiff mit Altglas als Ladung.

In Österreich (Austria Glas Recycling GmbH) beispielsweise wird seit Mitte der 1970er Jahre systematisch aus privaten Haushalten sowie Gewerbe- und Industriebetrieben Altglas (gebrauchte Glasverpackungen) gesammelt. Über 80 % der Glasverpackungen, die in Österreich auf den Markt kommen, werden gesammelt und wiederverwertet.

Doppelkammerbehälter für Altglassammlung in Österreich

Übersicht über die Recyclingquoten in anderen Staaten bietet FEVE.[2]

== Altglas-Aufbereitung ==fick dich

Die Einsammlung von Altglas erfolgt im Allgemeinen im Bringsystem nach Farben getrennt in Glascontainern. In Deutschland wird hierbei zwischen Weiß-, Grün- und Braunglas unterschieden. Sonderfärbungen, wie etwa Blau- oder Rotglas werden mit dem Grünglas erfasst. In Österreich werden bei der Sammlung lediglich ungefärbte Glasverpackungen (Weißglas) und gefärbte Glasverpackungen (Buntglas) unterschieden. Die Farbtrennung ist wichtig für den Recyclingprozess, denn eine einzige grüne Sektflasche färbt 500 kg farbloses Glas grünlich ein. Umgekehrt entfärbt Weißglas das Buntglas. Dies ist unerwünscht, denn Buntglas wird für Produkte eingesetzt, für die Lichtschutz erforderlich ist (z. B. Milch, Medikamente und Bier). Mittlerweile ist es möglich, auch farblich gemischte Scherben mit Hilfe elektro-optischer Sortiermaschinen zu trennen; durch eine vorherige getrennte Erfassung der verschiedenfarbigen Glassorten wird allerdings auch hier das Sortierergebnis verbessert.

In Österreich werden jährlich mehr als 200.000 t gebrauchte Glasverpackungen gesammelt, das sind rund 700 Millionen Stück.[3]

Die gesammelten Glasverpackungen sind Rohstoff für die Produktion neuer Glasverpackungen. Ihr Anteil kann 60 bis 90 % am Rohstoffgemenge im Glaswerk sein (bei Grünglas etwa 90 %, bei Weißglas etwa 60 %). In Österreich wird Glas in den Glaswerken der Vetropack Austria GmbH in Pöchlarn/NÖ und Kremsmünster/OÖ sowie der Stölzle Oberglas GmbH in Köflach/STMK recycelt.

Depot für Glas-Recycling im Osthafen Frankfurt am Main, Deutschland

Die gebrauchten Glasverpackungen werden eingeschmolzen und zu neuen geformt (bottle-to-bottle-Recycling ohne Qualitätsverlust). Vor der Schmelze wird das Altglas händisch sowie maschinell von falschen Glasarten, Glasstücken der falschen Farbe und Fremdstoffen befreit.

Im Recyclingprozess können zwischen 3 und 7 Prozent des Altglases aufgrund ihrer Größe, Struktur oder Verunreinigungen nicht wieder aufbereitet werden. Dieses Material wird zum Beispiel zu Blähglasgranulat verarbeitet[4]. Dieser Leichtfüllstoff wird in Produkten der Trockenmörtel- und bauchemischen Industrie, in Akustikplatten, in massiven Wandbaustoffen sowie in der Altbausanierung verwendet.

Prozess der Aufbereitung von Altglas für die Produktion von neuen Glasverpackungen

  1. Abtrennung von Eisenteilen mit Magnetscheider
  2. Erfassung größerer Fremdstoffe per Hand
  3. Zerkleinerung auf 15 mm im Brecher
  4. Sieben auf Lochsiebrinne, dabei werden Fremdstoffe, die leichter als Glas sind, abgesaugt.
  5. Erfassung lichtundurchlässiger Materialien (z. B. Keramik) mittels optischer Verfahren
  6. Nachsortierung per Hand
  7. Erfassung restlicher eisenhaltiger Stoffe mittels Magnetscheider
  8. abschließende Kontrolle
  9. Einschmelzung - Neugießung

Probleme beim Glas-Recycling durch Verunreinigungen

Glasprodukte, die nicht in Altglas-Sammelbehälter gehören (sogenannte Fehlwürfe, zum Beispiel Laborgläser, Glas von Backofentüren, Mikrowellenherden oder hitzebeständiges Glas, das oftmals in den Deckeln von Kochgeschirr verarbeitet ist), können manchmal weder vom menschlichen Auge noch von optischen Geräten erkannt werden. Sie gelangen in die Schmelze und können Maschinenschaden anrichten und Produktionsstillstände verursachen. Auch Glasarten mit Zusatzstoffen, wie etwa Bleiglas (bleioxidhaltiges Glas, sogenanntes „Bleikristall“), sind in der Altglassammlung unerwünscht, da sie die Glaszusammensetzung langfristig verändern. Probleme bereiten weiter Keramik, Steine, Porzellan, die – zu tausenden kleinen Stückchen zerbrochen – die neuen Glasverpackungen unbrauchbar machen.

Ökologische Vorteile von Glasrecycling

Für 1 m³ Primärrohstoff müssen 7 m³ Gestein abgebaut werden. Der Einsatz von gebrauchten Glasverpackungen reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und schont Naturraum. Gebrauchte Glasverpackungen brauchen zum Schmelzen niedrigere Temperaturen und daher weniger Energie als das Gemenge an Primärrohstoffen (Quarzsand, Kalk, Dolomit und Soda). Dies hat auch eine Reduktion der CO2-Emissionen zur Folge.[5]

  • Glasrecycling ist ökonomisch besser als seine Wiederverwendung, da Altglas günstig zu transportieren und aufzubereiten ist.
  • Glasrecycling ist ökologisch vorteilhafter als die Neuproduktion, da der Schmelzpunkt von reinem Quarz bei 1700 °C liegt und das Schmelzen (Läutern) aus frischen Rohstoffen daher sehr energieaufwändig ist.

Glaswiederverwendung

Die Wiederverwendung von Glasbehältern ist nur bei standardisierten Formen sinnvoll . Der Rücktransport zum Abfüller ist zusätzlicher Aufwand, er ist umso geringer, je kürzer die Wege sind.

  • Wiederverwendung von Glasbehältern ist ökonomisch schlechter als Glas-Recycling, da Transport und Säuberung hinzukommen.
  • Wiederverwendung von Glasbehältern ist bei kurzen Entfernungen ökologisch besser als Glas-Recycling, da weniger Landschaftsverbrauch und CO2-Emissionen entstehen.

Das Abwägen zwischen Ökonomie und Ökologie wird maßgeblich durch die Kosten der Energieträger zur Glasherstellung (Erdgas) und die Transportkosten (Handling, Entfernung, Leergutmasse) beeinflusst.

Das Einschmelzen von sortenreinem Altglas ist in jedem Fall sinnvoll, da der Altstoff zu 100 % in das Produkt eingeht. Zum Erschmelzen von Glas aus Rohstoffen würde bis zu 25 % mehr Energie benötigt.

Commons: Glass recycling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Umwelthilfe, Informationsblatt 9730-050
  2. Western European Glass Recycling: 2005, Europäischer Behälterglasindustrie-Verband
  3. Nachhaltigkeitsbericht mit Umwelterklärung 2007 der Austria Glas Recycling GmbH
  4. BMVBS Produktinformationen der Bayerischen Architektenkammer im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung
  5. Umwelterklärung 2006 der Austria Glas Recycling GmbH (pdf)