Gran Premio Republica de Colombia 1971

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Gran Premio Republica de Colombia 1971 (deutsch: Großer Preis der Republik Kolumbien) war eines von zwei Rennen der Kolumbianischen Formel-2-Serie, die zu Beginn des Jahres 1971 in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá stattfanden. Das Einladungsrennen war international besetzt. Es zog zahlreiche Fahrer und Teams der Formel-2-Europameisterschaft an, hatte aber keinen Einfluss auf die erst zwei Monate später beginnende Europameisterschaft des Jahres 1971.

Der Große Preis der Republik Kolumbien fand anlässlich der Einweihung Autódromo Internacional Ricardo Mejía statt, der ersten permanenten Automobilrennstrecke Kolumbiens.[1] Die Betreiber der Strecke verpflichtete über eine italienische Agentur eine Reihe von Rennfahrern aus dem Umfeld der Formel-2-Europameisterschaft, die mit ihren Teams zwei Rennen auf dem neuen Kurs in Bogotá bestreiten sollten. Für die Teams bedeutete das eine Möglichkeit, ihr neues Material für die Saison 1971 unter Wettbewerbsbedingungen zu testen.[2] Der Große Preis der Republik Kolumbien war der erste der beiden Läufe, an ihn schloss sich eine Woche später der Gran Premio Ciudad de Bogotá (Großer Preis der Stadt Bogotá) an, der an gleicher Stelle mit weitgehend identischem Starterfeld bestritten wurde.

Team Chassis Motor Nr. Fahrer
Vereinigtes Konigreich Jochen Rindt Racing Lotus 69 Cosworth FVA 1 Vereinigtes Konigreich Graham Hill
20 Italien Enzo Corti
Vereinigtes Konigreich Frank Williams Racing Cars March 712 Cosworth FVA 2 Vereinigtes Konigreich Derek Bell
5 Frankreich Henri Pescarolo
Italien Tecno Racing Team Tecno TF/71 Cosworth FVA 3 Schweiz Clay Regazzoni
17 Frankreich Patrick Depailler
Frankreich Jean-Pierre Jabouille
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Deutschland Eifelland Wohnwagenbau March 702 Cosworth FVA 4 Deutschland Hannelore Werner
Brabham BT30 21 Deutschland Rolf Stommelen
Italien Scuderia Brescia Corse De Tomaso 103 Cosworth FVA 6 Italien Spartaco Dini
Italien Scuderia Jolly Club Brabham BT30 Cosworth FVA 7 Schweiz Silvio Moser
Schweiz Jo Siffert Racing Chevron B18 Cosworth FVA 8 Schweiz Xavier Perrot
11 Schweiz Jo Siffert
Vereinigtes Konigreich Alistair Walker Racing Brabham BT30 Cosworth FVA 9 Vereinigtes Konigreich Alistair Walker
Vereinigtes Konigreich Paul Watson Racing Organisation Crosslé 18F Cosworth FVA 10 Japan Tetsu Ikuzawa
Lotus 59B 12 Vereinigtes Konigreich John Blades
Brabham BT30 14 Vereinigtes Konigreich Brian Cullen
Vereinigtes Konigreich FIRST Brabham BT30 Cosworth FVA 15 Vereinigtes Konigreich Peter Westbury
Vereinigtes Konigreich Ian Bannen Brabham BT30 Cosworth FVA 16 Vereinigtes Konigreich Cyd Williams
Irland Irish Racing Cars Brabham BT30 Cosworth FVA 18 Vereinigtes Konigreich Alan Rollinson
Schweiz Team Obrist Brabham BT30 Cosworth FVA 19 Schweiz Jürg Dubler

Der Große Preis der Republik Kolumbien ging über zwei Läufe zu jeweils 30 Runden. Jede Runde hatte eine Länge von 3,925 km. Die Gesamtdistanz belief sich damit auf 235,505 km. Die Poleposition fuhr Alan Rollinson heraus, der für das Team Irish Racing Cars einen 1969 gebauten Brabham BT30 fuhr. Jo Siffert siegte mit dem neuen Chevron B18 in beiden Läufen und wurde Gesamtsieger.

Die Ergebnisse beider Läufe wurden zusammengefügt. Danach ergaben sich folgende Resultate:

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit
01 Schweiz Jo Siffert Vereinigtes Konigreich Chevron 60 1:34:27,7
02 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Vereinigtes Konigreich Lotus 60 1:36:42,7
03 Vereinigtes Konigreich Peter Westbury Vereinigtes Konigreich Brabham 59
04 Vereinigtes Konigreich Alistair Walker Vereinigtes Konigreich Brabham 59
05 Deutschland Rolf Stommelen Vereinigtes Konigreich Brabham 59
06 Schweiz Xavier Perrot Vereinigtes Konigreich Chevron 58
07 Vereinigtes Konigreich Derek Bell Vereinigtes Konigreich March 57
08 Schweiz Silvio Moser Vereinigtes Konigreich Brabham 57
10 Italien Enzo Corti Vereinigtes Konigreich Lotus 47
11 Schweiz Jürg Dubler Vereinigtes Konigreich Brabham 43
12 Vereinigtes Konigreich Cyd Williams Vereinigtes Konigreich Brabham 39
13 Vereinigtes Konigreich John Blades Vereinigtes Konigreich Lotus 30
14 Vereinigtes Konigreich Brian Cullen Vereinigtes Konigreich Brabham 29
15 Vereinigtes Konigreich Alan Rollinson Vereinigtes Konigreich Brabham 25
16 Frankreich Henri Pescarolo Vereinigtes Konigreich March 23
17 Japan Tetsu Ikuzawa Vereinigtes Konigreich Crosslé 22
18 Italien Spartaco Dini Italien De Tomaso 2

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. N.N.: 45 años del Autódromo Ricardo Mejía. www.motor.com.co, abgerufen am 17. Dezember 2016.
  2. N.N.: Columbian F2 Series, Motorsport Magazine, Heft März 1973, S. 23.