Gregor Schöner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gregor Schöner (* 1958 in Sindelfingen[1]) ist ein deutscher Neuroinformatiker. Er ist Professor für die Theorie kognitiver Systeme an der Ruhr-Universität Bochum sowie Direktor des dort angesiedelten Instituts für Neuroinformatik.[2]

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1983 bis 1985 studierte Gregor Schöner Physik und Mathematik an der Universität des Saarlandes.[1] Im Jahr 1985 promovierte er in theoretischer Physik an der Universität Stuttgart unter Herrmann Haken. In den nächsten vier Jahren widmete er sich der Anwendung der Theorie von stochastischen dynamischen Systemen auf die Koordination biologischer Bewegung an der Florida Atlantic University.[3] Von 1989 bis 1994 leitete er erstmals eine Forschungsgruppe am Institut für Neuroinformatik der Ruhr-Universität Bochum, wo er die Anwendung dynamischer Systeme auf Modelle der Wahrnehmung, Bewegung, und autonomen Robotik ausweitete. Nach einem sechsjährigen Aufenthalt am Centre de Recherche en Neurosciences Cognitives in Marseille, kehrte Gregor Schöner im Jahr 2001 an das Institut für Neuroinformatik zurück. Er übernahm dessen Leitung im Jahr 2003 in der Nachfolge von Christoph von der Malsburg[1] und ist in dieser Position bis heute tätig.[2] Seit September 2022 ist er zusätzlich Vorsitzender der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft.[4]

Gregor Schöner und die von ihm geleitete Forschungsgruppe sind bekannt für Weiterentwicklungen, Anwendungen und Softwarepakete zur Theorie der dynamischen Felder (Dynamic Field Theory, DFT), die einen neuronal plausiblen Rahmen für die mathematische Modellierung von menschlicher Kognition nach Theorien des Embodiments liefert.[5] Die Theorie baut auf den kontinuierlichen Attraktornetzen von Hugh R. Wilson und Jack D. Cowan[6], bzw. Shun’ichi Amari[7] auf, die die Interaktion zwischen exzitatorisch und inhibitatorisch gekoppelten neuronalen Populationen mathematisch beschreiben.[8] Schöners Forschungsgruppe publiziert zu visueller Suche[9], räumlicher und relationaler Sprache[10][11], sowie autonomer Robotik[12].

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mit John P. Spencer und der DFT Forschungsgruppe: A primer on dynamic field theory. Oxford University Press, 2015, ISBN 978-0-19-930056-3
  • mit Esther Thelen, Christian Scheier und Linda B. Smith: The dynamics of embodiment: A field theory of infant perseverative reaching. Behavioral and Brain Sciences 24(1), 2001, S. 1–34.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Vita Gregor Schöner. In: Dynamic Field Theory. Ruhr Universität Bochum, 19. September 2017, abgerufen am 11. September 2022.
  2. a b Organizational Structure of the Institute. In: Institut für Neuroinformatik. Ruhr-Universität Bochum, abgerufen am 11. September 2022.
  3. ISR CED Lecture | Bio Schoener. Intelligent Servosystems Laboratory, Pamela L. White, abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  4. Vorstand. In: Gesellschaft für Kognitionswissenschaft ev. Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V., abgerufen am 11. September 2022.
  5. Dynamic Thinking: A Primer on Dynamic Field Theory. In: Oxford Academic. Oxford University Press, abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  6. H. R. Wilson, J. D. Cowan: A mathematical theory of the functional dynamics of cortical and thalamic nervous tissue. In: Kybernetik. Band 13, Nr. 2, September 1973, ISSN 0023-5946, S. 55–80, doi:10.1007/BF00288786 (springer.com [abgerufen am 6. November 2022]).
  7. Shun-ichi Amari: Dynamics of pattern formation in lateral-inhibition type neural fields. In: Biological Cybernetics. Band 27, Nr. 2, 1977, ISSN 0340-1200, S. 77–87, doi:10.1007/BF00337259 (springer.com [abgerufen am 6. November 2022]).
  8. Gregor Schöner, John Spencer, DFT Research Group: Dynamic thinking: a primer on dynamic field theory. New York 2016, ISBN 978-0-19-930057-0.
  9. Raul Grieben, Jan Tekülve, Stephan K. U. Zibner, Jonas Lins, Sebastian Schneegans, Gregor Schöner: Scene memory and spatial inhibition in visual search: A neural dynamic process model and new experimental evidence. In: Attention, Perception, & Psychophysics. Band 82, Nr. 2, Februar 2020, S. 775–798, doi:10.3758/s13414-019-01898-y.
  10. Mathis Richter, Jonas Lins, Sebastian Schneegans, Yulia Sandamirskaya, Gregor Schöner: Autonomous neural dynamics to test hypotheses in a model of spatial language. In: Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society. Band 36, Nr. 36, 2014, ISSN 1069-7977 (escholarship.org [abgerufen am 6. November 2022]).
  11. Daniel Sabinasz, Gregor Schöner: A Neural Dynamic Model Perceptually Grounds Nested Noun Phrases. In: Topics in Cognitive Science. 27. Oktober 2022, ISSN 1756-8757, S. 1–16, doi:10.1111/tops.12630 (wiley.com [abgerufen am 6. November 2022]).
  12. G. Schöner, M. Dose, C. Engels: Dynamics of behavior: Theory and applications for autonomous robot architectures. In: Robotics and Autonomous Systems. Band 16, Nr. 2-4, Dezember 1995, S. 213–245, doi:10.1016/0921-8890(95)00049-6 (elsevier.com [abgerufen am 6. November 2022]).