Grossratsgebäude (Chur)
Das Grossratsgebäude ist der Bau in der Bündner Kantonshauptstadt Chur, in dem die Sitzungen des Grossen Rates, der parlamentarischen Legislative Graubündens, stattfinden. Er liegt nördlich der Altstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Theater Chur.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ursprünglich handelte es sich um einen einheitlichen, 1861 bis 1863 durch den Architekten Johannes Ludwig im Stil der Neorenaissance errichteten Bau, der als Zeughaus genutzt wurde. 1959 erfolgte durch den Architekten Martin Risch die Auftrennung des Gebäudes in Theater und Parlament.
2008/09 wurde durch den Architekten Valerio Olgiati eine mit 670'000 Schweizer Franken veranschlagte Neugestaltung des Eingangsbereichs vorgenommen. Diese wurde in der Öffentlichkeit stark diskutiert und war von Bauverzögerungen und juristischen Auseinandersetzungen begleitet.[1] Das Churer Bauingenieurbüro Conzett, Bronzini, Gartmann zeichneten sich verantwortlich für die Tragwerksplanung.[2]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das Grossratsgebäude auf churtourismus.ch
- Olgiati will abbrechen (Auseinandersetzungen um die Neugestaltung des Eingangsbereichs auf hochparterre-schweiz.ch vom 21. August 2008) (Memento vom 29. Juni 2012 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Der Eingang zum Haus des Grossen Rates
- ↑ Der neue Eingang zum Grossratsgebäude in Chur. In: e-periodica. Abgerufen am 11. Januar 2021 (deutsch).
Koordinaten: 46° 51′ 8,3″ N, 9° 32′ 2,4″ O; CH1903: 759787 / 191151