Guinness (Bier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2006 um 11:37 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: cs:Guiness, it:Guinness (birra), zh:健力士). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Pint Guinness
Zwei Pint Guinness
Datei:Guinness fahne.jpg
Guinness-Fahne in Irland

Guinness [ˈgɪnɪs] ist eine dunkle Biersorte (Stout) aus Irland. Es wird von der Brauerei Guinness hergestellt, die von Arthur Guinness im Jahr 1756 in Dublin gegründet wurde. Die Brauerei ist dort ein wichtiger Arbeitgeber. Seit 1759 wird Guinness am St. James's Gate in Dublin gebraut. Im Guinness Store House kann man mehr über die Geschichte und den Herstellungsprozess erfahren. Inzwischen wird es unter Lizenz in über 50 Ländern hergestellt, wobei sich der Geschmack teilweise vom irischen Original unterscheidet. In Europa stammt das Bier allerdings vom irischen Mutterkonzern.

Biersorten

  • Guinness Draught (4.2% Alkohol)
  • Guinness "Extra Stout", welches stärker als das "draught" Stout ist, damit es sich in Flaschen länger hält
  • Guinness "Foreign Extra", welches den höchsten Alkoholgehalt aller Guinness-Biere hat, um es ursprünglich für lange Schiffstransporte und warme Gegenden haltbar zu machen. Heute macht das Foreign Extra ca. 40 % am weltweiten Verkauf von Guinness aus. Es wurde ehemals Guinness Tropical Stout genannt.
  • Guinness "Extra Cold", welches - im Gegensatz zu sonstigen britischen Bieren - kälter serviert wird.

"Draught" Guinness und das Dosenbier ("Canned") enthalten als "Sprudel-Gas" neben 30 % Kohlensäure 70 % Stickstoff, was diesen einen sehr eigenen Geschmack verleiht. Eine Besonderheit ist das in den Dosen enthaltene Floating widget.

Das Guinness-Buch der Rekorde stammt ebenfalls aus dieser Firma, der Legende nach, um Streitigkeiten in einem Pub schlichten zu können. Bekannte Firmenwerbeslogans: „Guinness for Strength“, „It's a Lovely Day for a Guinness“ und am bekanntesten „Guinness is Good For You“, welcher wirklich von Arthur Guinness stammt.