Gutshaus Rumpshagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2011 um 19:25 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gutshaus in Rumpshagen (2010)

Das ehemalige Gutshaus in Rumpshagen, heute ein Ortsteil der Gemeinde Ankershagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, ist ein zweigeschossiger, barocker und verputzter Backsteinbau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Außergewöhnlich erscheint der in den Putz der Außenfassaden gedrückte Glasbruch. Die Gutsanlage mit Gutshaus, zwei Wohn- und Wirtschaftsgebäuden und einem Wirtschaftsgebäude steht unter Denkmalschutz.[1]

Das 1730–32 errichtete Gebäude ist durch Kolossalpilaster gegliedert und mit einem Mansarddach bedeckt. Sowohl an der Hof- als auch an der Gartenseite befinden sich dreiachsige Mittelrisalite, die dreieckig übergiebelt sind. Die Giebel enthalten auf der Parkseite das Wappen derer von Voß sowie auf der Hofseite das Wappen derer von Gundlach. Der im Putz enthaltene Glasbruch stammte aus den drei Waldglashütten der Gundlachs. Der Gartensaal ist mit einer Rokoko-Stuckdecke ausgestattet.[2][3] Nach dem Jahr 2000 fanden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen statt.

Bauherr war Friedrich Ernst von Voß (1700–1738). Bereits ab der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 war das Gutshaus in Besitz derer von Gundlach. Nach dem Krieg wurde es zu Wohnzwecken und von der Gemeindeverwaltung genutzt. Heute befindet es sich wieder in Privatbesitz.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern (Stand 1997) auf landtag-mv.de, S. 203 (PDF)
  2. Georg Dehio:Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern, Deutscher Kunstverlag, Neubearbeitung, München/Berlin 2000, ISBN 3-422-03081-6
  3. a b Gutshaus Rumpshagen bei gutshaeuser.de
  4. Renate de Veer: Steinernes Gedächtnis, Band II., Stock&Stein-Verlag, Schwerin 2006, S. 204

Koordinaten: 53° 30′ 26,5″ N, 12° 57′ 25,2″ O