Hannes Böhringer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2013 um 17:59 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (kl. Anpassung, GND-fix, + GNDNamenseintrag, + Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hannes Böhringer (* 1948 in Hilden im Rheinland) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer, der sich vor allem mit der Philosophie der Kunst befasst.

Leben

Böhringer studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Soziologie und Geschichte an der Universität Münster und an der Universität Heidelberg. Er nahm Gastprofessuren in Paris, Budapest und Madison /Wisconsin wahr. Böhringer lehrt heute Philosophie an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und lebt in Berlin.

Schriften (Auswahl)

  • Auf dem Rücken Amerikas. Eine Mythologie der neuen Welt im Western und Gangsterfilm.
  • Auf der Suche nach Einfachheit. Eine Poetik.
  • Begriffsfelder. Von der Philosophie zur Kunst.
  • Enger Spielraum. Über Bauen und Vorbauen. Wilhelm Fink, Paderborn 2010. ISBN 978-3-7705-4966-5.
  • (hrsg. gemeinsam mit Helga Grebing, Beate Söntgen, unter Mitarbeit von Arne Zerbst):Wilhelm Worringer: Schriften. 2 Bände, Wilhelm Fink Verlag, München 2004.
  • (hrsg. gemeinsam mit Arne Zerbst): Gestalten des 19. Jahrhunderts. Von Lou Andreas-Salomé bis Leopold von Sacher-Masoch. (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts 2), Wilhelm Fink Verlag, München 2010.
  • Was ist Philosophie? : Sechs Vorlesungen. (Reihe: Internationaler Merve-Diskurs Nr. 178). Merve-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-88396-109-4.