Hans-Peter Bühler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2021 um 19:01 Uhr durch 95.93.199.67 (Diskussion) (In der Kunsthalle Hamburg existiert ein Briefwechsel zwischen mir und Dr. Hans Werner Grohn, den Verkauf betrifft. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin ( Provenienzforschung), Dr. Nadine Bauer, hat diesbezügliche Unterlagen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hans-Peter Bühler

Hans-Peter Bühler (* 1. Februar 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunsthändler, Kunsthistoriker und deutsch/portugiesischer Mäzen. Seit 2006 ist er in Portugal ansässig.

Leben

Hans-Peter Bühler studierte Kunstgeschichte und Archäologie in München, Heidelberg und Würzburg und wurde 1967 an der Universität Würzburg bei Erika Simon mit einer Arbeit über Antike Gefässe aus Chalcedonen promoviert. Mit seiner Frau Marion Bühler-Brockhaus, einer direkten Nachfahrin des Leipziger Begründers der Enzyklopädie F. A. Brockhaus trat Hans-Peter Bühler in das vom Großvater 1905 gegründete Kunsthaus ein. 1971 vermittelte er an die Kunsthalle Hamburg das Gemälde von Caspar David Friedrich Wanderer über dem Nebelmeer, eine Ikone des Meisters. Er eröffnete nach siebenjähriger fruchtbarer Tätigkeit in Stuttgart, eine Galerie in München, mit Schwerpunkt auf dem deutschen und französischen Vor- und Impressionismus. Außer dem Galeriebetrieb war er als Autor von Kunstbüchern und als Kunstsachverständiger für München und Oberbayern tätig. Eine der wichtigsten Gemäldeschenkungen aus Privatbesitz an das Museum der bildenden Künste in Leipzig erfolgte 2004, als die kunsthistorisch kohärente Sammlung Corot bis Monet Von Barbizon zum Impressionismus mit 41 Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen, als Schenkung Bühler-Brockhaus realisiert wurde und seitdem dort in drei Sälen dauerhaft ausgestellt wird.[1]

Im Jahr 2006 erfolgte die Niederlassung in Setúbal, Portugal. Hans-Peter Bühler gründete mit seiner Frau 2008 die Stiftung Fundação Buehler-Brockhaus, die sich durch umfangreiche Unterstützungen auf den Gebieten der Kunst und Kultur in der Folgezeit auszeichnete. Mit mehreren Großskulpturen aus Marmor wie auf der Kreisverkehrsinsel Rotunda dos Golfinhos[2] und der Rotunda das Sardinhas[3] sowie auf der Rotunda do Zéfiro[4], letztere Skulptur aus Stahl, setzte er in der Stadt Setúbal sichtbare Akzente.

Als Archäologe und Sammler hat Hans-Peter Bühler mit seiner Frau mittels seiner Stiftung dem Museu de Arqueologia D. Diogo de Sousa in Braga (Nordportugal) eine Schenkung von über 250 Werken der klassischen Antike vermacht, mit dem Glanzstück der in Portugal einzig vertretenen antiken Marmorbüste des römischen Kaisers Augustus, nach welchem auch die Stadt ihren Beinamen erhielt: Bracara Augusta. Sie ist abgebildet im Katalog Greco Roman World Ancient Mediterranean Art. The Bühler-Brockhaus Donation Braga.[5]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Schule von Barbizon Französische Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert, Bruckmann, München 1979, 152 S., 153 Abb., ISBN 3-7654-1761-0.
  • Heinrich Bürkel: mit Verzeichnis der Gemälde. Hans-Peter Bühler; Albrecht Krückl. Bruckmann, München 1989, 352 S., 97 Farbabbildungen, ISBN 3-7654-2232-0.
  • Jäger Kosaken und polnische Reiter, Josef von Brandt, Alfred von Wierusz-Kowalski, Franz Roubaud und der Münchner Polenkreis. Olms, Hildesheim 1993, 166 S. 55 Farbtafeln, 36 farbigen und 55 s/w Abb., ISBN 3-487-09655-2.
  • Corot bis Monet Von Barbizon zum Impressionismus; Schenkung Bühler-Brockhaus an das Museum der bildenden Künste Leipzig; zur Eröffnung des Museumsneubaus im Jahr 2004. Mit Grussworten von Wolfgang Tiefensee, Hans-Werner Schmidt und Pierre Rosenberg, Einführung von Thomas W. Gaehtgens. Texte zu den Gemälden und Zeichnungen: Hans-Peter Bühler. Zu den Skulpturen: Gerard Bouté. Krüger Druck, Dillingen 2003. Monografie Deutsch/Französisch, 238 S., 97 Farbabbildungen, davon 41 ganzseitige Farbtafeln, ISBN 978-3-00-011003-0.
  • Arqueologia, Coleção Buehler-Brockhaus, 75 Seiten, 63 Farbabbildungen, Text: Hans-Peter Bühler. Fundação Buehler-Brockhaus, Setúbal 2015. ISBN 978-989-96430-1-7.
  • GRECO-ROMAN WORLD, Ancient Mediterranean Art; The Bühler-Brockhaus Donation to the Museu de Arqueologia D. Diogo de Sousa: Braga (Portugal). 201 S., 40 Farbtafeln, 232 Farbabbildungen. Fundação Buehler-Brockhaus, Setúbal 2020, ISBN 978-989-96430-2-4.

Neben Beiträgen in Kunstzeitschriften ist Bühler auch Mitautor von

  • Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst, 4 Bände, 1981–1983 und 2 Bände 1993–1994, Bruckmann Verlag, München, ISBN 3-7654-1801-3 / 3-7654-1801-3.
  • AKL Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, De Gruyter, DOI https://doi.org/10.1515/AKL.
  • Münchner Maler im 19. Jahrhundert, Horst Ludwig, Sonia Baranov, Hans-Peter Bühler, Bruckmann Verlag, München ISBN 3-7654-1801-3.

Schenkungen an Museen und Institutionen (Auswahl)

  • Eugène Carrière (1849–1906): Die Nymphe Echo, 1880. Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, 1981.[6]
  • Philipp Peter Roos (1655–1706): Hirte mit Ziegenherde, Pferden und Hunden. Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, 1982.[7]
  • Eugène Boudin (1824–1898): Berck, Le Rivage, 1881. Musée du Touquet, Le Touquet (Frankreich), 1998.
  • Jules Dalou (1838–1902): La Boulonnaise, 1876. Bronze. Musée du Touquet, 1998.

Schenkung Bühler-Brockhaus, 2004, 41 Werke: aufgeführt im Katalog: Corot bis Monet Von Barbizon zum Impressionismus. Schenkung Bühler-Brockhaus. Museum der bildenden Künste Leipzig, 2004, ISBN 978-3-00-011003-0.[8][9]

Gemälde

  • 1-Rosa Bonheur (1822–1899): Reiter im Regenschauer, 1882. Inv. 3134.
  • 2-Eugène Boudin (1824–1898): Hafen von Deauville,1880. Inv. 3135.
  • 3-Camille Corot Jean-Baptiste (1796–1875): Holzfäller in einem Waldtal. Inv. 3136.
  • 4-Jean-Baptiste Camille Corot (1796–1875): Erinnerung an Dardagny. Inv.137.
  • 5-Jean-Baptiste Camille Corot (1796–1875): Die Weinlese. Inv. 3138.
  • 6-Gustave Courbet (1819–1877): Die Loue Im Juragesteini. Inv. 3139.
  • 7-Gustave Courbet (1819–1877). Am Starnberger See. Inv. 3140.
  • 8-Charles-François Daubigny (1817–1878): Fähre bei Bonnières, 1864. Inv. 3142.
  • 9-Charles-François Daubigny (1817–1878): Obstbaumwiese bei Sonnenuntergang, Inv.3141.
  • 10-Charles-François Daubigny (1817–1878): Wäscherinnen in Bezons, 1853. Inv. 3143.
  • 11-Narcisse Virgile Diaz de la Peña (1807–1876): Die Lichtung, 1870. Inv. 3144.
  • 12-Narcisse Virgile Diaz de la Peña (1807–1876): Blumen. Inv. 3145.
  • 13-Jules Dupré (1811–1889): Die drei Eichen. Inv. 3146.
  • 14-Jules Dupré (1811–1889): Offene See. Inv. 3147.
  • 15-Henri Fantin-Latour (1836–1904): Zinnien, 1886. Inv. 3149.
  • 16-Henri Fantin-Latour (1836–1904): Apfelstilleben, 1881. Inv. 3148.
  • 17-Charles-Emile Jacque (1813–1894): Schafherde am Feldrand, 1856. Inv. 3150.
  • 18-Stanislas Lépine (1835–1892): Seine-Ansicht mit Jenabrücke. Inv. 3151.
  • 19-Jean-François Millet (1814–1875): Felsküste bei Gréville, 1854. Inv. 3152.
  • 20-Claude Monet (1840–1926): Boote am Strand von Etretat,1883. Inv. 3153.
  • 21-Adolphe Monticelli (1824–1886): Die Hellebardenträger. Inv. 3154.
  • 22-Théodule Ribot (1823–1891), Das Schwesterchen. Inv. 3156.
  • 23-Théodule Ribot (1823–1891): Das Gespräch. Inv. 3155.
  • 24-Théodore Rousseau (1812–1867). Der Dorfbackofen. Inv. 3157.
  • 25-Théodore Rousseau (1812–1867): Sonnenuntergang bei Apremont. Inv. 3158.
  • 26-Constant Troyon (1810–1865): Kühe im Wald. Inv. 3159.
  • 27-Felix Ziem (1821–1911): Karneval in Venedig. Inv. 3160.
  • 28-Felix Ziem (1821–1911): Grosse Krevetten. Inv. 3161.
  • 29-Felix Ziem (1821–1911): Orientalisches Stadttor. Inv. 3162.

Zeichnungen

  • 30-Edgar Degas (1834–1917): Frauen mit Sonnenschirmen. Inv. 2001-121.
  • 31-Eugène Delacroix (1798–1863): Sitzende Löwin, stehender Löwe. Inv. 2001-122.
  • 32-Jean-François Millet (1814–1875): Grabender Mann. Inv. 2001-124.
  • 33-Jean-François Millet (1814–1875): Die Flachsbrecherin. Inv. 2001-125.
  • 34-Jean-François Millet (1814–1875): Schäfer einen Schafpferch öffnend. Inv. 2001-123.

Skulpturen

  • 35-Jean-Baptiste Carpeaux (1827–1875): Warum als Sklave geboren? Inv. P.853.
  • 36-Jean-Baptiste Carpeaux (1827–1875): Der Chinese: Inv. P.852.
  • 37-Jean-Baptiste Carpeaux (1827–1875): Spottender Amor. Inv. P.854.
  • 38-Jules Dalou (1838–1902): Die Lesende. Inv. P.855.
  • 39-Jules Dalou (1838–1902): Statue des Bauern. Inv. P.857.
  • 40-Jules Dalou (1838–1902): Junge stillende Mutter. Inv. P.856.
  • 41-Jules Dalou (1838–1902): Die Aufsteigende. Inv. P.858.
  • 434 kunstgeschichtliche Bände zur französischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Museum der bildenden Künste Leipzig, 2005.
  • Max Liebermann (1847–1935): Spaziergang im Tiergarten. Museum der bildenden Künste Leipzig, 2006. Inv. 3241.
  • Max Liebermann (1847–1935): Skizze zu einer Bauernfamilie. Museum der bildenden Künste Leipzig, 2006.
  • Adolf von Menzel (1815–1905): Drei Physiognomien eines Zeitung lesenden Mannes, 1891. Kohlestift auf Papier. Museum der bildenden Künste Leipzig, 2008. Inv.2008–421.
  • Charles-François Daubigny (1817–1878): Voyage en bateau. Folge von 8 Blatt Radierungen. Museum der bildenden Künste Leipzig, 2008. Inv. 2008-422 bis 2008-429.
  • Louis Valtat (1869–1952): Les vagues, 1909. Inv. G 3308. Museum der bildenden Künste Leipzig, 2012.
  • Louis Valtat (1869–1952): Mère et enfant, 1897. Inv. G 3307. Museum der bildenden Künste Leipzig, 2012
  • Louis Valtat (1869–1952): Madame Valtat et son fils Jean. Bronzeplastik. Inv. P 864. Museum der bildenden Künste Leipzig, 2012.
  • Max Liebermann (1847–1935): Strasse in Scheveningen, 1891. Museum der bildenden Künste Leipzig, 2017.
  • Max Liebermann (1847–1935): Der Künstler skizzierend im Kreise seiner Familie, 1925. Ölgemälde, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, 2016.
  • Max Liebermann (1847–1935): Pferdeführer am Strand, um 1908. Kreide auf Büttenpapier Schenkung zum 80. Jahrestag der Pogromnacht 1936. Liebermann-Villa am Wannsee,
  • Berlin, 2016.[10]
  • Max Liebermann (1847–1935): Klagende, um 1923. Schwarze Kreide. Schenkung zum 80. Jahrestag der Pogromnacht 1936. Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, 2016.[11]
  • Henri Matisse (1869–19549): Femme accoudée ca. 1939–40. Zeichnung. Musée départemental Matisse, Le Cateau - Cambrésis (Frankreich), 2019.[12]
  • Max Liebermann (1847–1935): Gehendes Mädchen. Singer Laren (Niederlande). 2019.[13]


Stiftung Fundação Buehler-Brockhaus[14]

  • Carlos Andrade: Golfinhos. (Gruppe von Delfinen) Großplastik im öffentlichen Raum. Marmor. Setúbal, 2017.[15]
  • Sérgio Vicente: Statue Luísa Todi, Fórum Luísa Todi, Inox. Großplastik im öffentlichen Raum. Setúbal, 2017.[16]
  • Sérgio Vicente: Statue Zéfiro, Inox. Großplastik im öffentlichen Raum. Setúbal, 2013.[17]
  • Luísa Perienes: Sardinhas, Großplastik im öffentlichen Raum. Marmor. Setúbal, 2014.
  • Römische Marmorplastik: Cautopates, Museu de Setúbal, Convento de Jesus, 2020.[18]

250 Objekte der klassischen Antike: darunter Marmorportäts von den römischen Kaisern Augustus und Trajan, Mosaiken, Goldschmiedearbeiten, in: GRECO-ROMAN WORLD, Ancient Mediterranean Art; The Bühler-Brockhaus Donation to the Museu de Arqueologia D. Diogo de Sousa, Braga (Portugal), 201 S., 40 Farbtafeln, 232 Farbabbildungen, Fundação Buehler-Brockhaus, 2020, ISBN 978-989-96430-2-4.[19] (Auswahl)

  • Römische Portraitbüste von Kaiser Augustus, Ende 1. Jahrhundert v. Chr.
  • Römische Portraitbüste von Kaiser Trajan, Ende 1. Jahrhundert n. Chr.
  • Attische schwarzfigurige Amphora, Herakles und der nemäische Löwe, 530-500 v. Chr.
  • Monumentaler rotfiguriger Volutenkater, um 330-320 v. Chr.
  • Römisches Mosaik: Museu de Arqueologia D. Diogo de Sousa, Braga (Portugal).[20]

Ehrungen

  • 1989: Dankesbrief von Bundeskanzler Helmut Kohl für das Werkverzeichnis von Heinrich Bürkel, 13. September 1989
  • 2010: Verdienstorden des Freistaates Sachsen, 19. August 2010

Anmerkungen

  1. Corot bis Monet : von Barbizon zum Impressionismus ; Schenkung Bühler-Brockhaus an das Museum der Bildenden Künste Leipzig ; zur Eröffnung des Museumsneubaus im Jahr 2004 - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 16. April 2021.
  2. ROTUNDA DOS GOLFINHOS - SETÚBAL. Abgerufen am 16. April 2021.
  3. Francisco Manuel Carrajola Oliveira: Rotunda das Sardinhas – Setúbal. In: Andarilharar. 2. März 2017, abgerufen am 16. April 2021.
  4. Francisco Manuel Carrajola Oliveira: Zéfiro – Setúbal. In: Andarilhar. 11. Januar 2017, abgerufen am 16. April 2021.
  5. Tiago Mendes Dias: Braga expõe a paixão do casal Buehler-Brockhaus pela cultura clássica. 23. Februar 2018, abgerufen am 16. April 2021.
  6. Sammlung | Die Nymphe Echo. Abgerufen am 16. April 2021.
  7. Sammlung | Hirte mit Ziegenherde, Pferd und zwei Hunden. Abgerufen am 16. April 2021.
  8. Corot bis Monet : von Barbizon zum Impressionismus ; Schenkung Bühler-Brockhaus an das Museum der Bildenden Künste Leipzig ; zur Eröffnung des Museumsneubaus im Jahr 2004 - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 16. April 2021.
  9. Ruedi Strese: Von Corot bis Monet - die Schenkung Bühler-Brockhaus im Bildermuseum Leipzig. Abgerufen am 16. April 2021 (deutsch).
  10. Schenkung zum 80. Jahrestag der Pogromnacht: Sammler-Ehepaar überlässt der Liebermann-Villa zwei Zeichnungen des Malers. Abgerufen am 16. April 2021.
  11. Schenkung zum 80. Jahrestag der Pogromnacht: Sammler-Ehepaar überlässt der Liebermann-Villa zwei Zeichnungen des Malers. Abgerufen am 16. April 2021.
  12. Un dessin inédit d'Henri Matisse présenté avant une exposition "exceptionnelle" au musée du Cateau-Cambrésis. Abgerufen am 16. April 2021 (fr-FR).
  13. Hocherfreut über die Schenkung eines Gemäldes Max Liebermann | Singer Laren. Abgerufen am 16. April 2021.
  14. Fundação Buehler -Brockhaus: Uma década a apoiar e embelezar Setúbal. In: Setúbal Mais. 5. Juli 2019, abgerufen am 16. April 2021.
  15. FUNDAÇÃO-BUEHLER-BROCKHAUS-Escultura-Carlos-Andrade-Golfinhos-Setúbal. In: Setúbal Mais. Abgerufen am 16. April 2021.
  16. fundação buehler-brockhaus Luisa Todi escultura - Google Suche. Abgerufen am 16. April 2021.
  17. Sergio Vicente Zefiro - Google Suche. Abgerufen am 16. April 2021.
  18. Maria Carolina Coelho: Convento de Jesus vai reabrir portas com uma nova escultura romana do século III. In: O SETUBALENSE. 29. September 2020, abgerufen am 16. April 2021.
  19. BNP - Greco-Roman world. Abgerufen am 16. April 2021.
  20. Lusa: Museu D. Diogo de Sousa ganha colecção de arqueologia “única no mundo”. Abgerufen am 16. April 2021 (portugiesisch).