Hans Falkenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Falkenberg (geb. am 7. Juli 1926 in Stettin; gest. am 4. Juni 2008 in Schwabach) war ein deutscher Regionalgeschichtsforscher, Schriftsteller und Unternehmer.

Kindheit und Jugend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Falkenberg gehörte zur Flakhelfer-Generation und verbrachte die Zeit des Zweiten Weltkriegs zwischen Schulbank und Dienst am Geschütz. Nach dem Notabitur wurde er als 17-Jähriger in den letzten Kriegsmonaten an die Ostfront eingezogen. Durch die Kriegswirren kam er zu Kriegsende verwundet in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im Sommer 1945 wurde er aus dem Gefangenenlager in Remagen am Rhein entlassen und fand seine Eltern Maria und Walter Falkenberg in Schleswig-Holstein wieder.

1954 heiratete er Renate Unteutsch. 1957 wurde der gemeinsame Sohn Michael geboren. 1958 zog Hans Falkenberg mit der Familie nach Nürnberg. Die Ehe wurde 1968 geschieden. Im selben Jahr heiratete er Renate Desch. 1969 kam sein zweites Kind, Karin Falkenberg, auf die Welt.

Leben und Beruf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einer technischen Ausbildung als Werkzeugmacher folgten berufliche Wanderjahre. Hans Falkenberg war in Oberbayern, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hamburg tätig. 1963 gründete er in Nürnberg die Firma Industrievertretungen Hans Falkenberg sowie kurze Zeit später die Firma Hans Falkenberg Bauelemente. 1989 verkaufte er beide Firmen und lebte bis 2002 am Banana-River in Merritt Island, Florida, USA, wo er schriftstellerisch tätig war.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Freilichtmuseen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Großweil bei Murnau 1979.
  • Bäuerliches Leben auf alten Ansichtskarten. Ausstellungskatalog des Oberbayerischen Freilichtmuseums an der Glentleiten, Großweil bei Murnau 1989.
  • Sagenhaftes Pfarrkirchen. Alte Sagen und neue Geschichten aus dem oberen Mühlviertel. Schwabach 1993, ISBN 978-3-927332-14-0.
  • Fahren und wandern zu den Sagen von Stettin bis Usedom-Wollin. Ein Reise- und Lesebuch gefüllt mit 383 Sagen und sagenhaften Geschichten, mit 111 Abbildungen, 20 Landkarten und Stadtplänen, erschlossen durch Verzeichnisse der Sagenmotive, Orte, Namen, Berufe, Stände, Quellen sowie Ortsnamen deutsch-polnisch und polnisch-deutsch. Schwabach 1993. ISBN 3-927332-13-5
  • Minus 20 Grad. Künstliche Kälte im Mühlviertel. Dokumentation einer Gemeinschaftskühlanlage in Pfarrkirchen von 1958 bis 2001. Würzburg 2001. ISBN 3-927332-22-4
  • Ein Haus zieht um. Der Troadkasten von Schlag. Eine Dokumentation. Pfarrkirchen im Mühlviertel 2004. ISBN 3-927332-23-2
  • Die schöne Kathi. Ein schaurig-erotischer Roman aus dem Mühlviertel des 19. Jahrhunderts. Nürnberg 2005. ISBN 3-927332-28-3