Hans Zanotelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2020 um 02:13 Uhr durch MAY (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Zanotelli (* 23. August 1927 in Cronenberg; † 12. Juli 1993 in Stuttgart) war ein deutscher Dirigent.

Leben und Werk

Hans Zanotelli erlernte als Kind das Spielen von Violine und Klavier und wurde bereits als Vierzehnjähriger zum Musikstudium in Köln zugelassen. Sein Lehrer im Fach Dirigieren war Hans Swarowsky.

Zanotelli begann seine Karriere als Korrepetitor an den Theatern Remscheid-Solingen. Mit 24 Jahren wurde er Kapellmeister in Düsseldorf, anschließend wechselte er an die Häuser in Bonn und Hamburg. 1957 wurde er als Generalmusikdirektor nach Darmstadt berufen. Mit 30 Jahren war er damals einer der jüngsten GMDs in Deutschland. 1963 ging er als Chefdirigent und stellvertretender Intendant nach Augsburg. 1971 wurde Zanotelli zum Chefdirigent der Stuttgarter Philharmoniker ernannt (= GMD der Landeshauptstadt Stuttgart). Daneben dirigierte er an der Deutschen Oper Berlin, an der Bayerischen Staatsoper München und an weiteren Häusern und Festivals.

Als Gast dirigierte Zanotelli 1966 und 1967 auch Konzerte des Niedersächsischen Symphonie-Orchester Hannover. 1977 wurde Zanotelli zum Professor ernannt, 1984 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Ab 1985 war er Generalmusikdirektor der Landeshauptstadt Kiel in Schleswig-Holstein und damit für die Oper Kiel und das Philharmonische Orchester der Stadt Kiel verantwortlich.

Zanotelli musste seine Karriere 1987 aus gesundheitlichen Gründen beenden. Er verstarb 1993 in Stuttgart und ist in Wuppertal-Cronenberg begraben.

Ehrung

In Wuppertal-Cronenberg wurde eine Straße nach Hans Zanotelli benannt.

Trivia

Der Produzent Alfred Scholz veröffentlichte zahllose Tonaufnahmen mit einem von ihm als Süddeutsche Philharmonie benannten Orchester, darunter viele mit fiktiven Dirigentennamen, aber auch solche mit Angabe des Dirigenten Zanotelli. Es wird teilweise angezweifelt, ob die betreffenden Aufnahmen der Süddeutschen Philharmonie tatsächlich von Zanotelli dirigiert wurden.[1] Gesicherte Schallplatten-Einspielung: Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 (Saphir, Intercord Klassische Diskothek INT 120.933). Ernst Gröschel, Klavier; Philharmonisches Orchester Bamberg, Dirigent: Hans Zanotelli (©1980).

Einzelnachweise

  1. http://www.abruckner.com/Data/articles/articlesenglish/berkyjohnpseudonym/pseudonyms.pdf