„Hardened Aircraft Shelter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:050618_-_F-16_-_01.jpg|Hitze vervollständigt. Um dem zu begegnen, wurden aus Stahlbeton bestehende Flugzeugunterstände für jeweils ein oder zwei Kampfflugzeuge nahe den Rollwegen oder Pistenenden errichtet.
[[Bild:050618_-_F-16_-_01.jpg|thumb|Dänische F16 vor einem HAS]]
[[Bild:GermanShelter.jpg|thumb|Deutscher Sheltertyp]]
[[Bild:GermanShelterBack.jpg|thumb|Abgasauslass, Tornado-Version]]
Mit '''Hardened Aircraft Shelter''' (HAS, oder ''Shelter'') wird ein mittels [[Stahlbeton]]gewölbe und [[Panzertor]]en geschützter [[Flugzeugunterstand]] für üblicherweise [[Kampfflugzeug]]e bezeichnet. Dieser kann zur optischen Tarnung mit Erde bedeckt und grasbewachsen sein. Mit derartigen Unterständen sind die Kampfflugzeuge vor Treffern leichter Fliegerbomben und Splittern hinreichend geschützt.

== Geschichte ==
Nach den Lehren aus dem [[Sechstagekrieg]] der arabischen Nachbarn gegen Israel und dessen vernichtenden Angriffen gegen arabische [[Fliegerhorst]]e begann ein Umdenken. Bereits ein einziges Kampfflugzeug ist mit seiner Munition in der Lage, die auf einem gegnerischen Militärflugplatz aufgereiht stehenden aufgetankten und aufmunitionierten Militärflugzeuge innerhalb weniger Sekunden zu beschädigen oder zu zerstören. Die Zerstörung wird durch die nachfolgenden Sekundärexplosionen sowie die entstehende Hitze vervollständigt. Um dem zu begegnen, wurden aus Stahlbeton bestehende Flugzeugunterstände für jeweils ein oder zwei Kampfflugzeuge nahe den Rollwegen oder Pistenenden errichtet.


In der Sowjetunion begann bereits Ende der 1950er Jahre im Kaliningrader Werk 2 die industrielle Produktion von Fertigteilen für „Bogendeckungen“. 1962 wurde bei der Auswertung von US-amerikanischen Luftbildaufnahmen auf Kuba ein erster sowjetischer Shelter identifiziert. 1968 wurden Handelsschiffe gesichtet, die mit Fertigbau-Elementen für die [[Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland|GSSD]] beladen waren. Die ersten dieser Bauten entstanden im selben Jahr auf dem [[Flugplatz Köthen]]. In den folgenden Jahren wurden deren Flugplätze auf dem Gebiet der DDR bis 1989 mit etwa 800 Sheltern ausgestattet.<ref>Stefan Büttner: ''Rote Plätze - Russische Militärflugplätze Deutschland 1945–1994, AeroLit, Berlin, 2007, S. 60–61</ref>
In der Sowjetunion begann bereits Ende der 1950er Jahre im Kaliningrader Werk 2 die industrielle Produktion von Fertigteilen für „Bogendeckungen“. 1962 wurde bei der Auswertung von US-amerikanischen Luftbildaufnahmen auf Kuba ein erster sowjetischer Shelter identifiziert. 1968 wurden Handelsschiffe gesichtet, die mit Fertigbau-Elementen für die [[Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland|GSSD]] beladen waren. Die ersten dieser Bauten entstanden im selben Jahr auf dem [[Flugplatz Köthen]]. In den folgenden Jahren wurden deren Flugplätze auf dem Gebiet der DDR bis 1989 mit etwa 800 Sheltern ausgestattet.<ref>Stefan Büttner: ''Rote Plätze - Russische Militärflugplätze Deutschland 1945–1994, AeroLit, Berlin, 2007, S. 60–61</ref>


== Weiterentwicklung Flugzeugkaverne ==
== Weiterentwicklung Flugzeugkaverne ==
Einige Luftstreitkräfte gingen einen Schritt weiter, indem sie nicht nur Flugzeugunterstände errichteten, sondern zusätzlich die gesamte für die Wartung benötigte Infrastruktur vor Luftangriffen schützten. So wurden Stollen in Berge getrieben und sogenannte [[Flugzeugkaverne]]n geschaffen. So haben die [[Albanische Streitkräfte|albanischen]], [[Streitkräfte der Republik China|taiwanischen]] und [[Luftstreitkräfte der Volksrepublik China|chinesischen]] Luftstreitkräfte sowie die Luftwaffen der [[Schweizer Luftwaffe|Schweiz]] und [[Schwedische Luftwaffe|Schwedens]] solche Kavernenanlagen in Betrieb genommen. Nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wurde jedoch ein Großteil dieser Anlagen in Schweden, Albanien und der Schweiz stillgelegt.
Einige Luftstreitkräfte gingen einen Schritt weiter, indem sie nicht nur Flugzeugunterstände errichteten, sondern zusätzlich die gesamte für ggfhghtaiwanischen]] und [[Luftstreitkräfte der Volksrepublik China|chinesischen]] Luftstreitkräfte sowie die Luftwaffen der [[Schweizer Luftwaffe|Schweiz]] und [[Schwedische Luftwaffe|Schwedens]] solche Kavernenanlagen in Betrieb genommen. Nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wurde jedoch ein Großteil dieser Anlagen in Schweden, Albanien und der Schweiz stillgelegt.


== Typen ==
== Typen ==
Shelter wurden sowohl für einzelne als auch für mehrere Kampfflugzeuge gebaut, wobei jene von jugoslawischen Firmen für die irakische Luftwaffe erstellten technisch auf dem höchstem Niveau sind. Über den gleichen Standard verfügen jene Shelter, die für die [[United States Air Force| USAF]] in der ''Al Udeid Air Base'' in [[Katar]] gebaut wurden. Diese sind jedoch auf [[Satellitenfoto]]s nur für geübte Beobachter erkennbar.
Shelter wurden sowohl für einzelne als auch für mehrere Kampfflugzeuge gebaut, wobei jene von jugoslawischen Firmen für die irakische Luftwaffe erstellten technisch auf dem höchstem Niveau sind. Über den gleichen Standard verfügen jene Shelter, die für die [[United States Air Force| USAF]] in der ''Al Udeid Air Base'' in [[Katar]] gebaut wurden. Diese sind jedoch auf [[Satellitenfoto]]s nur für geübte Beobachter erkennbar.


Die meisten Shelter sind so gebaut, dass sie im hinteren Bereich über Tore und '''Abgasumleitungen''' verfügen, so dass die Kampfflugzeuge ihre Triebwerke im Schutz der Shelter starten können. Somit können sie bei [[QRA|Alarmstarts]] aus den Sheltern auf die Startbahnen rollen.
Die meisten Shelter sind so gebaut, dass sie im hinteren Bereich über Tore fghgfhfhfhh* [[Flyvevåbnet|Dänemark]]

Auf [[Liste der Fliegerhorste in Deutschland|deutschen Fliegerhorsten]] gibt es keinen einheitlichen Sheltertyp.
Der gängige Sheltertyp verfügt über zwei unterschiedliche Abgasauslässe. Auf den Flugplätzen, auf denen das Waffensystem [[Panavia_Tornado|Tornado]] geflogen wird, kommt ein kastenförmiger Auslass zum Einsatz; auf den restlichen Luftwaffenstützpunkten werden halbrunde Auslässe verwendet.
Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden Versionen durch einen zusätzlichen, etwa 30&nbsp;cm hohen Ausschnitt am oberen Ende der Sheltertüraussparung bei der Tornado-Variante.
Die [[Fliegerhorst Nörvenich|Fliegerhorste Nörvenich]] und [[Fliegerhorst Jever|Jever]] bilden eine Ausnahme zu den anderen deutschen Fliegerhorsten, da sich auf ihnen der NATO-Standardsheltertyp (TAB-VEE) befindet.

Teilweise werden in ausreichendem Abstand '''Erdwälle vor den Toren''' bis zur Shelter-Höhe aufgeschüttet, um Explosionsdruckwellen und Splitter sowie direkte Treffer auch bei geöffneten Toren vom Inneren des Shelter und dem Flugzeug abzuhalten.

== Nutzerländer ==
''NATO''
* [[Albanische Streitkräfte|Albanien]]
* [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Deutschland]]
* [[Niederländische Luftstreitkräfte|Niederlande]]
* [[Flyvevåbnet|Dänemark]]
* [[United States Air Forces in Europe|USAF Europe]]
* [[United States Air Forces in Europe|USAF Europe]]
* [[Royal Air Force|Großbritannien]]
* [[Royal Air Force|Großbritannien]]
Zeile 45: Zeile 25:
* [[Streitkräfte der Republik China|Taiwan]]
* [[Streitkräfte der Republik China|Taiwan]]
* [[Israelische_Luftwaffe|Israel]]
* [[Israelische_Luftwaffe|Israel]]
jhgjgjgjgj[[nl:Shelter (militair)]]

sowie Luftstreitkräfte weiterer Länder

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Hardened aircraft shelters}}

[[Kategorie: Luftfahrtinfrastruktur]]
[[Kategorie:Depot (Verkehr)]]
[[Kategorie:Militärische Einrichtung]]

[[en:Hardened Aircraft Shelter]]
[[es:Refugio reforzado para aviones]]
[[he:דיר תת-קרקעי]]
[[nl:Shelter (militair)]]

Version vom 18. September 2011, 21:27 Uhr

Hitze vervollständigt. Um dem zu begegnen, wurden aus Stahlbeton bestehende Flugzeugunterstände für jeweils ein oder zwei Kampfflugzeuge nahe den Rollwegen oder Pistenenden errichtet. In der Sowjetunion begann bereits Ende der 1950er Jahre im Kaliningrader Werk 2 die industrielle Produktion von Fertigteilen für „Bogendeckungen“. 1962 wurde bei der Auswertung von US-amerikanischen Luftbildaufnahmen auf Kuba ein erster sowjetischer Shelter identifiziert. 1968 wurden Handelsschiffe gesichtet, die mit Fertigbau-Elementen für die GSSD beladen waren. Die ersten dieser Bauten entstanden im selben Jahr auf dem Flugplatz Köthen. In den folgenden Jahren wurden deren Flugplätze auf dem Gebiet der DDR bis 1989 mit etwa 800 Sheltern ausgestattet.[1] Weiterentwicklung Flugzeugkaverne Einige Luftstreitkräfte gingen einen Schritt weiter, indem sie nicht nur Flugzeugunterstände errichteten, sondern zusätzlich die gesamte für ggfhghtaiwanischen und chinesischen Luftstreitkräfte sowie die Luftwaffen der Schweiz und Schwedens solche Kavernenanlagen in Betrieb genommen. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde jedoch ein Großteil dieser Anlagen in Schweden, Albanien und der Schweiz stillgelegt.

Typen

Shelter wurden sowohl für einzelne als auch für mehrere Kampfflugzeuge gebaut, wobei jene von jugoslawischen Firmen für die irakische Luftwaffe erstellten technisch auf dem höchstem Niveau sind. Über den gleichen Standard verfügen jene Shelter, die für die USAF in der Al Udeid Air Base in Katar gebaut wurden. Diese sind jedoch auf Satellitenfotos nur für geübte Beobachter erkennbar.

Die meisten Shelter sind so gebaut, dass sie im hinteren Bereich über Tore fghgfhfhfhh* Dänemark

Weltweit

jhgjgjgjgj

  1. Stefan Büttner: Rote Plätze - Russische Militärflugplätze Deutschland 1945–1994, AeroLit, Berlin, 2007, S. 60–61