Harlan Coben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harlan Coben

Harlan Coben (* 4. Januar 1962 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Thriller-Autor. Er ist der erste Autor, dem es gelang, mit dem Edgar Allan Poe Award, dem Shamus Award und dem Anthony Award die drei wichtigsten amerikanischen Krimipreise gleichzeitig zu gewinnen. Seine Bücher wurden in 45 Sprachen übersetzt und in mehr als einem halben Dutzend Länder Bestseller.

Leben und Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Coben wurde 1962 in Newark geboren.[1] Nach dem Studium der Politikwissenschaften am Amherst College arbeitete er zunächst in der Reisebranche. Er lebt mit seiner Frau Anne Armstrong-Coben, einer Kinderärztin, in Ridgewood, New Jersey; sie haben vier Kinder.[2]

Nach zwei wenig bekannten Frühwerken schrieb Coben 1995 sein erstes Buch über die Erlebnisse des Sportmanagers Myron Bolitar. Kritiker lobten die Serie. Nach sieben Büchern mit derselben Hauptperson wollte Coben dann etwas Neues ausprobieren. Er sagte: „Ich hatte eine großartige Idee, die für Myron Bolitar einfach nicht funktioniert hätte.“

Das Ergebnis war der New-York-Times-Bestseller Kein Sterbenswort, der einer der am meisten ausgezeichneten Thriller im Jahr 2001 wurde. Coben knüpfte an den Erfolg mit den Büchern Kein Lebenszeichen, Keine zweite Chance, Kein böser Traum und Kein Friede den Toten an. Durch die Erwähnung derselben Figuren in verschiedenen Werken kreiert Coben sein eigenes Universum, in dem sowohl die Myron-Bolitar-Reihe als auch alle nachfolgenden Bücher spielen.

Coben war seit über einem Jahrzehnt der erste Schriftsteller, der gebeten wurde, eine Geschichte für die New York Times zu schreiben. Seine Vatertags-Kurzgeschichte erschien im Juni 2003. Der 2006 erschienene Roman Ein verhängnisvolles Versprechen ist wieder ein Teil der Myron-Bolitar-Serie; auch in dessen Welt sind seit seinem letzten Abenteuer sechs Jahre vergangen.

Coben gewann den «Edgar Allan Poe Award» der Mystery Writers of America und wurde weitere zweimal dafür nominiert. Ferner gewann er den «Anthony Award» auf der World Mystery Conference und wurde später dafür noch einmal nominiert. Er gewann den «Shamus Award» von Private Eye Writers of America und wurde auch dafür später noch einmal nominiert, außerdem wurde er zweimal für den «Dilys Award» von der Independent Mystery Booksellers Association nominiert.

Netflix-Serien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2018 schloss Coben einen Exklusivvertrag mit Netflix über die Verfilmung von 14 seiner Bücher. Aus diesem Vertrag entstanden bisher folgende sieben Miniserien:

Deutscher Titel Originaltitel Produktionsland Veröffentlichung auf Netflix Anzahl der Folgen
Safe Safe Frankreich, Großbritannien 10. Mai 2018 8
Ich schweige für dich The Stranger Großbritannien 30. Jan. 2020 8
Das Grab im Wald W głębi lasu Polen 12. Juni 2020 6
Kein Friede den Toten El Inocente Spanien 30. Apr. 2021 8
Kein Lebenszeichen Disparu à jamais Frankreich 13. Aug. 2021 5
Wer einmal lügt Stay Close Großbritannien 31. Dez. 2021 8
Sie sehen dich Zachowaj spokój Polen 22. Apr. 2022 6

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Myron-Bolitar-Reihe
  • 1995 Deal Breaker
  • 1996 Drop Shot
  • 1996 Fade Away
  • 1997 Back Spin
  • 1998 One False Move
  • 1999 The Final Detail
  • 2000 Darkest Fear
    • Seine dunkelste Stunde, dt. von Gunnar Kwisinski und Friedo Leschke; Goldmann, München 2018. ISBN 978-3-442-48465-2.
  • 2006 Promise Me
  • 2009 Long Lost
  • 2011 Live Wire
  • 2016 Home
Privatdetektiv Wilde-ermittelt-Reihe
  • 2020 The Boy from the Woods
  • 2022 The Match
Windsor Horne Lockwood III (spin-off der Myron-Bolitar-Reihe)
Jugendthriller
andere Thriller

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.harlancoben.com/static/faq.htm#q4
  2. Archivlink (Memento des Originals vom 10. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.harlancoben.com
  3. Harlan Coben: Nichts bleibt begraben. Hrsg.: Goldmann. ISBN 978-3-442-49351-7 (englisch: Win. Übersetzt von Gunnar Kwisinski).