Heilandskirche (Leipzig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2013 um 21:07 Uhr durch Bujo (Diskussion | Beiträge) (sort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heilandskirche 2003
Historische Aufnahme um 1913

Die Heilandskirche ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im Leipziger Stadtteil Plagwitz.

Geschichte

Die Kirche wurde in den Jahren 1886 bis 1888 nach einem Entwurf von Johannes Otzen erbaut. Notwendig wurde ein eigenes Gotteshaus für die Gemeinde der zu diesem Zeitpunkt noch eigenständigen Ortschaft, die im Zuge der Industrialisierung stark angewachsen war und sich 1885 von der Kirchgemeinde Kleinzschocher getrennt hatte. Die Kirchweihe fand am 26. August 1888 statt, den Namen Heilandskirche trägt die Kirche erst seit 1916, zuvor hieß sie schlicht Kirche Plagwitz.

Architektur und Ausstattung

Die Heilandskirche ist eine Saalkirche und wurde im historisierenden Stil der Backsteingotik gehalten. Der markante Turm ist mit 86 Metern der zweithöchste in Leipzig nach dem der Peterskirche. 1980 bis 1983 fand ein Umbau statt, bei dem auf der Höhe der Emporen eine Zwischendecke eingezogen wurde, unter der sich jetzt Gemeinderäume befinden.

Orgeln

Die Kirche beherbergt zwei Orgeln, darunter eine Orgel, die im Jahre 1888 von Wilhelm Sauer (Frankfurt/O.) erbaut worden ist. 1948 wurde die Disposition der Orgel wesentlich verändert durch der Firma Gebr. Jehmlich (Dresden).

Sauer-Orgel (1888), Aufnahme 1989
I Hauptwerk C–

1. Prinzipal 16′
2. Prinzipal 8′
3. Gedackt 8′
4. Oktave 4′
5. Rohrflöte 4′
6. Quinte 22/3
7. Oktave 2′
8. Waldflöte 2′
9. Blockflötenterz 13/5
10. Mixtur IV 11/3
11. Zimbel IV
12. Trompete 8′
II Positiv C–
13. Gedacktpommer 16′
14. Prinzipal 8′
15. Rohrflöte 8′
16. Gedackt 4′
17. Oktave 2′
18. Sifflöte 1′
19. Sesquialtera II 22/3
20. Oboe 8′
III Schwellwerk C–
21. Gedackt 8′
22. Quintatön 8′
23. Prinzipal 4′
24. Zartquinte 22/3
25. Oktave 2′
26. Quinte 11/3
27. Zimbel III
Pedal C–
28. Untersatz (akk.) 32′
29. Prinzipal 16′
30. Subbass 16′
31. Oktave 8′
32. Bassflöte 8′
33. Oktave 4′
34. Prinzipal 2′
35. Hintersatz IV
36. Posaune 16′

Die Sauer-Orgel ist seit 1976 defekt und wird seitdem nicht mehr gespielt. Die zweite Orgel der Kirche ist ein zweimanualiges mechanisches Instrument und mitteltönig gestimmt. Diese holländische Orgel verfügt u.a. über ein Zungenregister (Regal) im zweiten Manual. Sie hat kein eigenes Pedalwerk; dafür einen Subbass 16' und zwei Pedal-Koppeln.[1]

Quelle

  1. http://www.kirche-lindenau-plagwitz.de/gemeinde/die%20Heilandskirche

Koordinaten: 51° 19′ 50,9″ N, 12° 20′ 24,4″ O