Heilig Kreuz (Keyenberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2014 um 17:36 Uhr durch Erky1 (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heilig Kreuz, Keyenberg

Die Kirche Heilig Kreuz ist die römisch-katholische Filialkirche des Ortsteils Keyenberg der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg (Nordrhein-Westfalen).

Nach 2017 wird die Kirche abgerissen, da sie dem Tagebau Garzweiler weichen muss, wie der gesamte Ort Keyenberg.

Geschichte

Eine Kirche in Keyenberg wird das erste Mal im Jahr 893 urkundlich erwähnt. Von diesem ersten Kirchenbau ist weiter nichts bekannt. Im Jahr 1866 erhielt die damalige Keyenberger Kirche einen neuen Chor im neugotischen Baustil. Der Rest der Kirche wurde in den Jahren 1912 bis 1913 durch eine dreischiffige, neogotische Hallenkirche nach Plänen des Architekten Friedrich von Schmidt ersetzt. Ursprünglich sollte das Gotteshaus eine Doppelturmfassade erhalten, jedoch wurde nur der südliche Westturm vollständig errichtet.[1]

Seit 2010 ist Keyenberg keine eigenständige Pfarrgemeinde mehr. Sie wurde mit einigen anderen ehemaligen Pfarreien zur Pfarre St. Maria und Elisabeth Erkelenz fusioniert.

Ausstattung

Im Innern der Kirche hat sich eine sehr reichhaltige neogotische Ausstattung erhalten. Besonders erwähnenswert ist der Hochaltar von Friedrich von Schmidt mit zugehörigen Nebenaltären, die hölzerne und reich verzierte Kanzel und der reliefartige Kreuzweg. Einige Fenster stammen aus dem Jahr 1914 und wurden von W. H. Jansen angefertigt. Des Weiteren befinden sich Fenster von Robert Steimel in der Kirche. Zum Teil ist auch noch die originale Bemalung aus der Erbauungszeit erhalten. Neben der neugotischen Ausstattung, zu der auch das Triumphkreuz gehört, befindet sich im Innenraum noch eine Anna-Selbdritt-Gruppe aus dem 15. Jahrhundert, welche stehend angeordnet ist. Die meisten anderen Figuren stammen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.[2]

Glocken

Nr.
 
Name
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg, ca.)
Schlagton
(HT-1/16)
Gießer
 
Gussjahr
 
1 Sebastianus 1.320 1.450 dis' +3 Hans Hüesker, Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher 1957
2 Maria 1.173 810 fis' +1 Johann und Jakob von Venlo, Venlo 1455
3 Dionysius 980 550 gis' +6 Werner Hüesker, Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher 1922

Motiv: Te Deum[3]

Literatur

Reiner Merkens, Hans-Josef Pisters: Pfarrkirche und Gemeinde. Heilig-Kreuz in Keyenberg von 714 bis 2014, Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V Bd. 28, Erkelenz 2014

Commons: Heilig Kreuz (Keyenberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.limburg-bernd.de/DenkErk/Nr.%20178.htm (abgerufen am 15. September 2014)
  2. http://www.bilder-aus-erkelenz.de (abgerufen am 15. September 2014)
  3. Norbert Jachtmann: Glocken in der Region Heinsberg, S. 69

Koordinaten: 51° 5′ 1,8″ N, 6° 24′ 46,3″ O