St. Servatius (Kückhoven)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Servatius

Konfession: römisch-katholisch
Patrozinium: Servatius
Rang: Filialkirche
Pfarrgemeinde: Christkönig Erkelenz

Koordinaten: 51° 3′ 40,1″ N, 6° 20′ 55,5″ O Die Kirche St. Servatius ist die römisch-katholische Filialkirche des Ortsteils Kückhoven der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg (Nordrhein-Westfalen).

Die Kirche ist unter Nummer 199 in die Liste der Baudenkmäler in Erkelenz eingetragen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1340 wurde Kückhoven eigenständige Pfarrgemeinde. Sie unterstand dem Aachener Marienstift. Von der damaligen Kirche ist heute nichts mehr erhalten. Um das Jahr 1408 wurde eine neue, gotische Kirche errichtet und um 1460 wurde der Glockenturm errichtet. Im Jahr 1642 wurde das Kirchenschiff niedergebrannt. 1792 wurde an den noch bestehenden gotischen Turm ein neues, barockes Langhaus angebaut. 1855 und 1900 wurden die Nord- und Südsakristei errichtet und 1910 ist das Gotteshaus um ein Querhaus erweitert worden.[1][2]

Seit 2010 ist Kückhoven keine eigenständige Pfarrgemeinde mehr. Sie wurde mit einigen anderen ehemaligen Pfarreien zur Pfarre „St. Maria und Elisabeth Erkelenz“ fusioniert, diese wurde 2015 aufgehoben und mit der Pfarrei „St. Lambertus Erkelenz“ zur neuen Pfarrei „Christkönig Erkelenz“.

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Innern der Kirche hat sich die barocke Ausstattung größtenteils erhalten. Sie besteht aus Hochaltar, Kanzel, Kommunionbank und zwei Nebenaltären. Nach der Erweiterung 1910 wurde die Ausstattung durch neubarocke Altäre und einen Kreuzweg komplettiert. Die Fenster schuf der Künstler Will Völker 1954.[3]

Glocken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1902 goss die renommierte Glockengießerei Otto aus Hemelingen/Bremen auf Bestellung von Pfarrer Högel drei Bronzeglocken für St. Servatius. Im Jahr 1929 wurde eine weitere Glocke von den Ottos gegossen. Heute hängen neben der Glocke von Bartholomäus Gunder noch zwei Otto-Glocken im Turm von St. Servatius.[4][5]

Nr. Durchmesser
(mm)
Masse
(kg, ca.)
Schlagton
(HT-1/16)
Gießer Gussjahr
1 1399 1700 d1 -3 Fa. Otto, Bremen-Hemelingen 1902
2 1049 700 g1 -4 Fa. Otto, Bremen-Hemelingen 1902
3 375 30 c3 +9 Bartholomäus Gunder, Cöln 1754

Motiv: Duett / „Quarte“

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: St. Servatius (Kückhoven) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pfarrkirche Sankt Servatius (Memento vom 4. Februar 2013 im Internet Archive)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Pfarrkirche Sankt Servatius (Memento vom 4. Februar 2013 im Internet Archive)
  2. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Nordrhein-Westfalen I. Rheinland. Bearbeitet von Ruth Schmitz-Ehmke, München-Berlin 1967, S. 437.
  3. https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages/b2837/b2837.shtml (abgerufen am 29. Oktober 2014)
  4. Gerhard Reinhold: Otto-Glocken – Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto, Selbstverlag, Essen 2019, 588 Seiten, ISBN 978-3-00-063109-2, hier insbes. S. 29, 62, 84, 512, 532
  5. Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen 2019, 556 Seiten, Diss. Radboud Universiteit Nijmegen, nbn:nl:ui:22-2066/204770, hier insbes. S. 52, 82, 102, 477, 493