Heilige Hallen (Mecklenburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2017 um 17:54 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet Heilige Hallen

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Alte Buche im Naturschutzgebiet Heilige Hallen

Alte Buche im Naturschutzgebiet Heilige Hallen

Lage Südwestlich von Feldberg im mecklen­burgischen Land­kreis Mecklen­burgische Seen­platte
Fläche 67 ha
Kennung LU MV 7 (PDF; 217 kB)
WDPA-ID 163598
Geographische Lage 53° 20′ N, 13° 22′ OKoordinaten: 53° 19′ 31″ N, 13° 22′ 12″ O
Heilige Hallen (Mecklenburg) (Mecklenburg-Vorpommern)
Heilige Hallen (Mecklenburg) (Mecklenburg-Vorpommern)
Einrichtungsdatum 24. Februar 1938
Verwaltung LUNG

Die Heiligen Hallen sind ein als Totalreservat geschützter alter Buchenwald in Deutschland. Sie liegen in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg, 3,5 Kilometer westlich des Ortsteils Feldberg bzw. südwestlich des Ortsteils Lüttenhagen. Das Naturschutzgebiet ist Teil des Naturparks Feldberger Seenlandschaft.

Mitte des 19. Jahrhunderts, als der Name „Heilige Hallen“ für das Gebiet entstand, wies der Wald noch einen hallenartigen Charakter auf. Zwischenzeitlich sind zwischen den "Methusalems" jüngere Bäume emporgewachsen. Da einige der bis zu 350 Jahre alten und 53 Meter hohen Bäume ihr biologisches Alter bereits überschritten haben, weist der Wald heute einen hohen Totholzanteil auf. Das Gebiet umfasst auch mehrere Sölle, in denen sich Weiher, Kesselmoore und Birken-Bruchwälder gebildet haben.

Geologie

Die Heiligen Hallen liegen im Bereich des Hauptendmoränenzuges der Weichsel-Kaltzeit. Das durch die Ablagerung von Geschieben entstandene kuppige Relief und mehrere sogenannte Toteislöcher sind bis heute erhalten geblieben.

Geschichte

Mitte des 19. Jahrhunderts verfügte der Strelitzer Großherzog Georg, beeindruckt von den riesigen, säulenartigen Bäumen, dieses Waldgebiet für alle Zeiten zu schonen. Er würdigte den Ort mit dem Gedicht Bei der Erinnerung des Buchenwaldes bei Lüttenhagen. Das 25 Hektar große Kerngebiet des Waldes wurde bereits 1908 auf die Liste der Naturdenkmäler Mecklenburgs gesetzt und ist seit dem 24. Februar 1938 Naturschutzgebiet. Im Jahr 1993 erweiterte man das Schutzgebiet von 25 auf 65,5 Hektar. Seit etwa 1950 findet keine Bewirtschaftung oder Entfernung von Totholz mehr statt, lediglich die Wege werden nach dem Umstürzen von Bäumen freigeschnitten.

Tourismus

Die Heiligen Hallen sind durch einen Wanderweg erschlossen.

Bildergalerie

Literatur

  • Klaus Borrmann: Heilige Hallen aktuell. 70 Jahre NSG (1938–2008). In: Labus, Band 28/2008, S. 67–76.
  • Alexis Scamoni: Heilige Hallen. In: Natur und Naturschutz in Mecklenburg. Band 3/1965, S. 37–50 und S. 69–70.
Commons: Naturschutzgebiet Heilige Hallen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien