Heinrich Compenius der Ältere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2010 um 08:54 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: PND-Vorlage durch Normdaten-Vorlage ersetzt, da keine Treffer im Katalog der DNB – siehe auch Wikipedia:Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Compenius der Ältere (* um 1525 in Nordhausen; † 2. Mai 1611 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer, Organist und Komponist.

Leben

1546 war Compenius Organist in Eisleben und war dort bei der Trauerfeier für Martin Luther beteiligt. Er bevorzugte als Orgelbauer das System der Springlade. Dies führte 1589 zum Bruch mit seinem Sohn Esaias Compenius dem Älteren, der bis dahin mit ihm zusammengearbeitet hatte und der die Schleiflade favorisierte.

Compenius verfasste 1567 ein Traktat mit dem Titel Musica Teusch und komponierte zur Ratswahl in Erfurt 1572 eine Kantate.

Heinrich Compenius der Jüngere war ebenfalls ein Sohn Heinrich Compenius des Älteren. Gelegentlich wird auch Timotheus Compenius als sein Sohn bezeichnet, obwohl es sich auch um seinen Bruder gehandelt haben kann.

Nachgewiesene Werke

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1576 Gebesee Laurentiuskirche
1579 Erfurt Predigerkirche
1582 Cönnern
1589 Hettstedt Reparatur, gemeinsam mit seinem Sohn
1590 Fritzlar Dom Gemeinsam mit Timotheus Compenius

Literatur

  • Salomon Kümmerle: Compenius, Familie. In: Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik. Band 1. Gütersloh 1888, S. 286 f.
  • Winfried Schlepphorst: Compenius, Familie. In: Musik in Geschichte und Gegenwart 2. Personenteil, Band 4. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2000, Sp. 1438–1446.