Heinrich III. (Baden-Hachberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2017 um 16:05 Uhr durch Zieglhar (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siegel des Markgrafen Heinrich III. von Baden-Hachberg aus dem Jahre 1300

Heinrich III. von Baden-Hachberg († 1330) war ca. 1290–1330 Markgraf von Hachberg und Herr zu Kenzingen.

Leben

Heinrich wurde als Sohn Heinrich II. und der Anna von Üsenberg († 1286) geboren.

Nach dem Tod des Vaters übernahm Heinrich zunächst zusammen mit seinem Bruder Rudolf die Herrschaft. 1297 bestätigten sie gemeinsam die Schenkung von Heitersheim an den Johanniterorden durch ihren Vater.

1306 teilten die Brüder ihr Land auf, wobei Heinrich die Hochburg und die Besitzungen im unteren Breisgau, während Rudolf die Sausenburg und die Besitzungen im oberen Breisgau erhielt. Heinrich führte damit die Linie Baden-Hachberg[1] fort, während Rudolf die Seitenlinie Hachberg-Sausenberg begründete.

Ehe und Nachkommen

Heinrich heiratete Agnes von Hohenberg (+ 14. April 1310) und hatte mit ihr drei Kinder:

  • Heinrich, Markgraf von Baden-Hachberg
  • Rudolf († 1343), Komtur des Johanniterordens
  • Hermann († 1356), Ordensmeister der deutschen Johanniter

Literatur

Einzelnachweise

  1. teilweise auch Hachberg-Hachberg genannt
VorgängerAmtNachfolger
Heinrich II.Markgraf von Baden-Hachberg
1290–1330
Heinrich IV.