Hellfeld (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen derer von Hellfeld

Hellfeld ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Das Geschlecht soll von einem Nicolaus Hellfeld, einem Nachkommen der westfälischen von Henefeld/Hellefeld, abstammen. Dieser Nicolaus Hellfeld habe sich als Theologe im 16. Jahrhundert in das Gothaer Land begeben haben, wo er als Pfarrer in Hausen, Laucha und Siebleben wirkte. Nachkömmlinge dieses Theologen bekleideten verschiedene geistliche und weltliche Stellen im Herzogtum Sachsen-Gotha, ohne Anspruch auf das Adelsprädikat zu erheben. Aus dieser Familie stammte auch Johann August von Hellfeld (1717–1782), der 1764 den Adelsstand verliehen bekam.[1]

Am 10. und 26. Mai 1821 erhielt das Geschlecht die preußische Anerkennung des Adelsstandes.[2]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: Gespalten, vorn in Schwarz vier aus dem Sektionsstrich hervorkommende goldene Ähren übereinander, hinten in Silber drei halbkreisförmig längsgestellte rote Rosen. Auf dem gekrönten Helm mit links schwarz-goldenen und rechts rot-silbernen Helmdecken eine Staude mit vier goldenen Ähren zwischen von Rot und Schwarz über Eck geteilten Büffelhörnern.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/AVA Adel RAA 178.19 Hellfeld, Johann August, herzoglich sachsen-gothaischer Hofrat, Professor zu Jena, Adelsstand, „von”, privilegium denominandi, Lehenberechtigung, 1764.11.14, abgerufen am 13. Juni 2024.
  2. a b Hefner/Grenser/Mülverstedt (1878), S. 164.