Helmuth Euler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2020 um 16:32 Uhr durch Schelmentraum (Diskussion | Beiträge) (Text aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helmuth Euler (* 29. November 1933 in Werl; † 4. März 2020 ebenda[1]) war ein deutscher Sachbuchautor, Fotograf und Filmemacher.

Leben

Helmut Euler studierte Lichtbild- und Filmtechnik in Köln[2], er erlangte einen Abschluss als Diplom-Ingenieur und Fotografenmeister.[3] 1959 eröffnete er in Werl ein Foto-Kino-Geschäft mit Atelier, das er später vermietete. Er drehte 1961 den ersten Farbdokumentationsfilm mit Ton über Werl, mit dem Titel Werlorama. Euler lebte in Werl und war verheiratet mit der Fotografin Henriette Euler.

Werk

Helmuth Euler war ein Sachbuchautor mit den Schwerpunkten Bombardierungen der Talsperren und Kriegszeit.

  • Werl unterm Hakenkreuz. Brauner Alltag in Bildern, Texten, Dokumenten. Selbstverlag, Werl 1983.
  • Entscheidung an Rhein und Ruhr 1945. Bildreport Weltkrieg. Motorbuchverlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-87943-728-9.
  • Als Deutschlands Dämme brachen. Motorbuchverlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-87943-367-4.
  • Werl, alte Fotos erzählen. Sutton 2007, ISBN 978-3-86680-116-5.
  • Wasserkrieg. 17. Mai 1943: Rollbomben gegen die Möhne-, Eder- und Sorpestaudämme. Motorbuchverlag 2007, ISBN 978-3-613-02789-3.
  • Euler drehte Filme für den WDR. 1961 wurde der erste Farbdokumentationsfilm mit Ton über Werl, mit dem Titel Werlorama gedreht.

Quellen

  1. soester-anzeiger.de: Ein Leben für Fotos und Bücher: Helmuth Euler (86) ist verstorben, abgerufen am 5. März 2020
  2. Westfalenpost
  3. Fotografenmeister