„Herbalife“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gudrun63 (Diskussion | Beiträge)
Gudrun63 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 40: Zeile 40:
== Kritik ==
== Kritik ==


=== Intransparenz ===
=== Versprechungen ===
{{Quellen}}
Einige Wiederverkäufer schaffen eigene Namen für Ihren Vertrieb wie ''Generation H''<ref>[http://www.generation-h.eu/]</ref>, ''ActiveSina''<ref>[http://www.power-frauen.info]</ref>, ''JobKontor'' oder ''JK NetMedia''<ref>[http://www.jknetmedia.de/home/]</ref>. Auf den Webseiten dieser Weitervertriebe wird der Name Herbalife nicht immer genannt. Durch ausreichende Internetrecherche können solche Verbindungen allerdings oftmals belegt werden: so gelangt man beim [[Google|Googlen]] von ActiveSina schnell auf www.wellnesscoach.info, auf der zum Login eine "Herbalife-ID" verlangt wird, aber auf einer anderen [[Domain]] von ActiveSina<ref>[http://www.power-frauen.info www.power-frauen.info]</ref> wird nicht auf Herbalife verwiesen, sondern nur mit vagen Versprechungen wie "mit sich und ihrem Leben rundum zufriedener zu werden" und "bis zu 1.500 Euro im Monat dazu verdienen" geworben. Weiter gibt es bei [[Facebook]] eine Seite "Herbalife's Generation H", die sich selbst als "Generation H - succesful Herbalife Distributors under 30" beschreibt, während die Firmenseite von Generation H solche Verbindung vermissen lässt. Weiterhin gibt ein ehemaliger Mitarbeiter für die JK Netmedia "Selbstständiger Vertriebsleiter bei JK Netmedia für die Produkte der Firma Herbalife" in einem im Internet veröffentlichten Lebenslauf an,<ref>[http://ronny-charles-buchleitner.com/]</ref>, auf der Webseite von JK NetMedia fehlt aber diese Verbindung. Unter der Firmenbezeichnung ''Viva Power Group Management Training GmbH''<ref>[http://www.vivapowergroup.com/main/modernearbeitsmethoden.aspx]</ref> werden Arbeitssuchende angesprochen. Die entsprechenden Internetseiten werden von einer in Wien ansässigen Firma betrieben. Auf der Webseite "Kärnten-at"<ref>[[http://www.kaernten-at.eu/ http://www.kaernten-at.eu]</ref> findet man in einem Verzeichnis "Herbalife /VIVA PowerNet" mit Kontaktdaten und Verweis auf die Internetseite www.nuucluu.com, die wiederum nach dem bekannten Kundenfangmuster und ohne Verweise auf Herbalife aufgebaut ist. Es existieren mehrere solcher untransparenter Angebote, wobei die dafür verwendeten Firmen- bzw. Fantasie-Bezeichnungen sowie die entsprechenden Internetseiten nur kurzlebig sind und die entsprechenden Personen oft bereits nach wenigen Monaten unter neuen Bezeichnungen auftreten. Durch einen Web-[[Whois]] kann man im Internet aber relativ einfach den Inhaber einer undurchsichtigen [[Domain]] wie zum Beispiel thechance24.com und somit auch die Verbindungen zur registrierten Firma ausfindig machen (in diesem Fall JK NetMedia).

=== Überhöhte Versprechungen ===
Wohl aufgrund eines enormen Konkurrenzdruckes versuchen Networker manchmal auch mit unlauteren Werbemethoden neue Mitglieder anzuwerben. Als Hauptargument dienen dabei die angeblich hohen Verdienstmöglichkeiten.
Wohl aufgrund eines enormen Konkurrenzdruckes versuchen Networker manchmal auch mit unlauteren Werbemethoden neue Mitglieder anzuwerben. Als Hauptargument dienen dabei die angeblich hohen Verdienstmöglichkeiten.


Zeile 53: Zeile 49:
Auf der obersten Stufe des Marketingplans (''Chairman's Club'') befinden sich per Ende Juni 2007 weltweit lediglich 31 Personen, und auf der zweitobersten Stufe (''President's Team'') weltweit 1.031.<ref>[http://ir.herbalife.com/phoenix.zhtml?c=183888&p=irol-newsArticle_Print&ID=1037107&highlight= Herbalife Ltd, Presse Communique zum Halbjahresbericht 2007]</ref>
Auf der obersten Stufe des Marketingplans (''Chairman's Club'') befinden sich per Ende Juni 2007 weltweit lediglich 31 Personen, und auf der zweitobersten Stufe (''President's Team'') weltweit 1.031.<ref>[http://ir.herbalife.com/phoenix.zhtml?c=183888&p=irol-newsArticle_Print&ID=1037107&highlight= Herbalife Ltd, Presse Communique zum Halbjahresbericht 2007]</ref>


=== Überteuerte Produkte ===
=== Produkte ===


In einem Test verschiedener [[Formula-Diät|Formula]]-Produkte der Zeitschrift ''Ökotest'' (2/2002) gehört Herbalife zu den teuersten Produkten. Daher haben einige [[Verbraucherzentrale]]n Herbalife-Produkte bei ihren Tests für überteuert und, wie fast alle Formula-[[Diät]]en, für nicht empfehlenswert befunden.<ref>z.B.: [[Konsument (Magazin)|Konsument]], Heft 11/2003: [http://www.konsument.at/konsument/detail.asp?id=18035 Formula- Diäten. Was ist von Herbalife-Produkten zu halten?]</ref>
In einem Test verschiedener [[Formula-Diät|Formula]]-Produkte der Zeitschrift ''Ökotest'' (2/2002) gehört Herbalife zu den teuersten Produkten. Daher haben einige [[Verbraucherzentrale]]n Herbalife-Produkte bei ihren Tests für überteuert und, wie fast alle Formula-[[Diät]]en, für nicht empfehlenswert befunden.<ref>z.B.: [[Konsument (Magazin)|Konsument]], Heft 11/2003: [http://www.konsument.at/konsument/detail.asp?id=18035 Formula- Diäten. Was ist von Herbalife-Produkten zu halten?]</ref>

Version vom 20. Mai 2010, 15:42 Uhr

Herbalife, Ltd.

Herbalife Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung Februar 1980
Sitz Los Angeles
Leitung Michael O. Johnson (Vorstandsvorsitzender)
Mitarbeiterzahl 3.644 Vollzeitmitarbeiter, plus 2.011 Vertriebs- mitarbeiter in China
(per 31. Dezember 2006)
Umsatz 1,885 Mrd. US Dollar
(beglaubigt, 2006)
Website www.herbalife.com

Herbalife international ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Diätprodukte, Kosmetika und Infomaterialien mittels Netzwerk-Marketing anbietet.

Unternehmen

Herbalife wurde im Februar 1980 von Mark Hughes gegründet und begann mit dem Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln in den USA. 1982 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von zwei Millionen Dollar und expandierte nach Kanada. 1986 ging Herbalife an die Börse. Der Gründer Mark Hughes starb im Jahre 2000 im Alter von 44 Jahren.

Herbalife wird seit dem 15. Dezember 2004 an der New York Stock Exchange unter dem Kürzel HLF geführt. Der Jahresumsatz von Herbalife im Jahr 2006 betrug nach gesetzlicher Rechnungslegungs-Vorschrift US-GAAP netto US$ 1,885 Milliarden, davon US$ 1,627 Milliarden aus dem Produkteverkauf.[1]

Produkte

Herbalife verkauft Produkte zur Gewichtskontrolle, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflege. Als Anbieter in den Bereichen „Gesundheit, Gesundheitsvorsorge, vollständige Ernährung mit allen Mikronährstoffen, Bekämpfung von Übergewicht, Muskelaufbau und Antiaging“ positioniert sich das Unternehmen auf dem Markt der Wellness-Produkte. Die Produkte werden als „innere Ernährung“ (nährstoffreicher Mahlzeitenersatz, Nahrungsergänzungsmittel) und „äußere Ernährung“ (Kosmetika) vermarktet.

Herbalife-Produkte sind gesiegelt von dem Mark Hughes Cellular & Molecular Nutrition Laboratory am Zentrum für menschliche Ernährung an der University of California, Los Angeles. Diese Universitätsabteilung wird von Herbalife gesponsert und beschäftigt sich u.a. mit der Bestätigung eines positiven Wertes von industriellen Nachfolgeprodukten von Sojaproteinen für die menschliche Ernährung. Im Jahr 2003 erhielt die UCLA Förderungsgelder von Herbalife, um weitere Fortschritte in der Forschung von menschlicher Ernährungswissenschaft zu ermöglichen. [1]

Vertrieb

Das Vertriebssystem von Herbalife besteht aus weltweit „über 1.600.000 selbstständigen Beratern“, die in einem Multi-Level-Marketing-System organisiert sind.[1] Allerdings ist nur ein kleiner Teil davon wirklich als Wiederverkäufer tätig und erreicht den Mindestumsatz, um überhaupt auf der untersten Stufe des Marketingplans (Supervisor) aufgenommen zu werden, während der Großteil die Produkte lediglich für den Eigenbedarf kauft. Per Ende Juni 2007 waren 368.062 Personen auf Stufe Supervisor oder höher. Das Unternehmen ist in 64 Ländern präsent. Größter Absatzmarkt sind die USA vor Mexiko mit je knapp 20 Prozent Anteil am Gesamtumsatz.

Wie bei anderen Strukturvertrieben basiert das Vertriebssystem von Herbalife darauf, dass die Kunden selbst wiederum Verkäufer für die Produkte werden. Für den Umsatz des Wiederverkäufers erhält nicht nur er selbst eine Provision, sondern auch derjenige, der ihn zuvor angeworben hat. Damit eine solche Struktur funktioniert, muss die Produktmarge hoch sein. Die Verkäufer sind selbstständig und in ihrem Arbeits- und Zeiteinsatz nur sich selbst verantwortlich.

Da die Produkte von Herbalife Verbrauchsprodukte sind, sind als Zielgruppe vor allem Daueranwender gesucht. Ziel des Geschäftes ist die langfristige Nutzung durch die Kunden, was nach Firmenangabe auch darin begründet ist, dass ein Ergebnis oder Resultat der Nutzung in der Regel erst nach einer längeren Anwendung eintreten kann. Die erste Aufgabe eines Herbalife-Partners ist dementsprechend der Aufbau eines persönlichen Kundenstammes. Der Wiederverkäufer gewinnt neue Interessenten für die Produkte, durch Einzel- oder Gruppenpräsentationen sollen die Interessenten zu Käufern werden. In der Praxis gibt es sehr unterschiedlich große Kundenstämme. Nach Angaben von Herbalife ist eine Zahl von 20 - 50 Belieferungen pro Monat bei einem entsprechenden Zeitaufwand und Kreis von Dauerbeziehern realistisch.

Käufer der Herbalife-Produkte erhalten eine Geld-zurück-Garantie auf die gekauften Produkte. Der Vertriebspartner selbst ist Kommissionär und kann, auf der Basis der im deutschsprachigem Raum geltenden Gesetze für den Kommissionsverkauf, die nicht abgesetzten Produkte wieder an Herbalife zurückgeben. Ein finanzielles Risiko durch fehlenden Absatz entsteht dann, wenn der Vertriebspartner sich nicht an die vom Hersteller vorgegebene Rückgabelösung hält.

Im Vergütungssystem von Herbalife gibt es verschiedene so genannte Berechtigungsstufen. Auf Basis der Einordnung in diesem System wird der Rabatt beim Produkteinkauf des Wiederverkäufers festgelegt. Um „Supervisor Status“ zu erlangen muss der Wiederverkäufer einmalig 4.000 „Volumenpunkte“ oder zwei Mal 2.500 „Volumenpunkte“ in zwei aufeinanderfolgenden Monaten erreichen. Diese „Volumenpunkte“ sind eine interne Verrechnungseinheit für Umsätze von Herbalife-Händlern und korrespondieren ungefähr mit den jeweiligen Landeswährungen. Ein „Berater“ mit so genanntem „Supervisor Status“, der also bereits Waren im Wert von 4.000 „Volumenpunkten“ oder Euro gekauft hat, erhält in der Folge einen 50-prozentigen Nachlass.

Die Anzahl von Wiederverkäufern ist weder regional noch im jeweiligen Land durch Vorgaben von Herbalife eingeschränkt. Auch das Internet wird als Verkaufsplattform genutzt, wobei sich oft mehrere Händler zusammenschließen.

Kritik

Versprechungen

Wohl aufgrund eines enormen Konkurrenzdruckes versuchen Networker manchmal auch mit unlauteren Werbemethoden neue Mitglieder anzuwerben. Als Hauptargument dienen dabei die angeblich hohen Verdienstmöglichkeiten.

Das Herbalife eigene Dokument Statement of Average Gross Compensation of U.S. Supervisors in 2005 [2] zeigt allerdings, dass die Verteilung der Vergütungen extrem pyramidenförmig ist und das rund 86 % aller vergütungsberechtigten Herbalife-Berater im Gesamtjahr 2005 durchschnittlich US$ 472 ausbezahlt bekommen haben, während nur gerade 1,6 % der Berater einen Betrag erhalten haben, der mindestens dem Einkommen eines gut bezahlten Vollzeitjobs entspricht. Dem Dokument geht hervor, dass nur etwa 25 % aller in den USA angemeldeten Herbalife-Berater mindestens auf der untersten Stufe im Marketingplan sind. Dieser Prozentsatz entspricht ziemlich genau der weltweiten Quote, 368.062 auf rund 1,6 Millionen Angemeldete.

Von diesen 25 % erreichen allerdings lediglich 42,4 % den Mindestumsatz, um überhaupt vergütungsberechtigt zu sein. 85,8 % dieser vergütungsberechtigten Herbalife-Berater befinden sich auf der untersten Stufe des Marketingplans (Stufe Supervisor) und haben 2005 durchschnittlich US$ 472 im Jahr ausbezahlt bekommen. Weitere 8,2% der vergütungsberechtigten Herbalife-Berater befinden sich auf der zweituntersten Stufe des Marketingplans (Stufe World Team) und haben 2005 durchschnittlich US$ 4.683 ausbezahlt bekommen.

Auf der obersten Stufe des Marketingplans (Chairman's Club) befinden sich per Ende Juni 2007 weltweit lediglich 31 Personen, und auf der zweitobersten Stufe (President's Team) weltweit 1.031.[3]

Produkte

In einem Test verschiedener Formula-Produkte der Zeitschrift Ökotest (2/2002) gehört Herbalife zu den teuersten Produkten. Daher haben einige Verbraucherzentralen Herbalife-Produkte bei ihren Tests für überteuert und, wie fast alle Formula-Diäten, für nicht empfehlenswert befunden.[4]

Ein weiterer Hinweis, dass die Produkte von Herbalife extrem überteuert sind, geht aus den Zahlen aus dem offiziell beglaubigten und von der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereichten Geschäftsbericht hervor[1]: So lagen die Gesamt-Einnahmen im Jahr 2006 bei US$ 1,885 Milliarden, der Warenaufwand allerdings bei nur US$ 380 Millionen, was eine Brutto-Marge von 80 % ergibt bzw. eine Verfünffachung des Einstandspreises. Diese extrem hohe Brutto-Marge liegt weit über demjenigen von anderen Konsumgüter-Firmen. So beträgt die Brutto-Marge beim direkten Branchen-Konkurrenten NBTY Inc. (Nature’s Bounty[5]), der zugleich auch einer der drei Hauptlieferanten von Herbalife ist, lediglich 47 %.[6]

Die beiden mit Abstand größten Aufwandsposten von Herbalife sind die Berater-Vergütungen (US$ 675 Millionen) und die Vertriebs-, Allgemein- und Administrations-Kosten (US$ 573 Millionen), die zusammen rund 66 % des gesamten Umsatzes verschlingen. Wie dem Geschäftsbericht zu entnehmen ist, betreibt Herbalife keine eigene Forschung und Entwicklung und gibt auch praktisch nichts dafür aus. Auch stellt Herbalife keinerlei Produkte selber her (mit Ausnahme für den chinesischen Markt), sondern kauft sämtliche Produkte als Fertigprodukte von Drittfirmen ein. Die laut Aussage von Herbalife drei größten Lieferanten sind Nature’s Bounty, Fine Foods und PharmaChem Labs. Sie liefern rund 40 % aller von Herbalife vertriebenen Produkte.

Rolle des Gründers Mark Hughes

Eine Geschäftsbiographie des Gründers Mark Hughes findet sich auf den meisten Herbalife-Websites. Aus seiner Biographie - er habe als 18-Jähriger miterlebt, wie seine Mutter an einer schädlichen Abmagerungskur gestorben sei - wird seine Motivation abgeleitet, allen Übergewichtigen durch die Entwicklung und den Vertrieb der Herbalife-Produkte zu helfen. Das Bild des Mannes, dessen Mission es war, „das Leben der Leute durch gesunde Ernährung zu verbessern" (Herbalife-Originalton), passt nicht zur persönlichen Tragik, die der gerichtsmedizinische Bericht über die Autopsie von Mark Hughes erahnen lässt: Mark Hughes starb als CEO von Herbalife am 21. Mai 2000 im Alter von gerade 44 Jahren nach einem mehrtägigen Alkoholexzess (4-day-binge) bei bestehender Alkoholabhängigkeit, mit einem Blutalkoholpegel von 2,1 Promille und einer toxischen Konzentration von Antidepressiva.[7]

Gesundheitliche Folgen

Es sind Fälle von negativen gesundheitlichen Folgen nach Konsum der Produkte von Herbalife bekannt geworden, unter anderem chronische Verstopfungen und Unverträglichkeitsreaktionen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung kam auch zu dem Schluss, dass mit den Herbalife-Produkten wie mit allen Formula-Diäten eine langfristige Gewichtsreduzierung nicht erreichbar ist.[8] Außerdem enthalten die Herbalife-Produkte Gentech-Zusätze, deren Wirkung auf die Gesundheit unklar ist.[9]

Es gibt darüber hinaus sehr starke Hinweise, dass Herbalife-Produkte zur Gewichtsreduktion ein fulminantes Leberversagen verursachen können, das eine Lebertransplantation notwendig machen kann und tödlich verlaufen kann.[10][11][12][13] Berichte zu über 20 Patienten mit Leberschäden bei Anwendung von Herbalife-Produkten sind dokumentiert, in einem Fall mit Todesfolge. Bei Verdacht auf Leberschaden oder Verschlimmerung einer vorbestehenden Lebererkrankung sollte die Anwendung daher sofort beendet werden. Vor dem Hintergrund der möglichen Gefährdung ist anzumerken, dass in der anerkannten medizinischen Datenbank PubMed keinerlei Studien zu einer positiven Wirkung der Präparate verzeichnet sind.[14]

Quellenangaben

  1. a b c SEC-Filing 10-K, beglaubigter Geschäftsbericht Herbalife
  2. Herbalife eigenes Dokument "Statement of Average Gross Compensation of U.S. Supervisors in 2005"
  3. Herbalife Ltd, Presse Communique zum Halbjahresbericht 2007
  4. z.B.: Konsument, Heft 11/2003: Formula- Diäten. Was ist von Herbalife-Produkten zu halten?
  5. Nature's Bounty Produkte Homepage
  6. NBTY Inc. Corporate Homepage
  7. Death and Denial at Herbalife Heller,Matthew: "The Untold Story of Mark Hughes' public image, Secret Vice and Tragic Destiny" Los Angeles Times. 18/02/2001
  8. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: "Das Geschäft mit den überflüssigen Pfunden". DGE-aktuell 12/2002 vom 10.12.2002
  9. Ktipp: "Herbalife - Umstrittenes "Naturmittel" enthält Gentech-Zusätze." 10/2000. Konsumenteninfo AG, Zürich
  10. Journal of Hepatology 2007; 47: 444-446: 'Association between consumption of Herbalife nutritional supplements and acute hepatotoxicity.'
  11. Journal of Hepatology 2007; 47: 521-526: 'Herbal does not mean innocous. Ten cases of severe hepatotoxity associated with Herbalife products' PMID 17692989 PMID 17692988
  12. Prof. Dr. med. Jürg Reichen in 'Viszerale Medizin' der Universität Bern: 'Herbalife Produkte als Ursache fulminanten Leberversagens.'
  13. Læknablaðið März 2010; S. 167-172: 'Lifrarskaði tengdur notkun á Herbalife'
  14. arznei-telegramm 2008; 39, Nr. 1