Alfred Messel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2003 um 01:57 Uhr durch Sansculotte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Messel (* 22. Juli 1853 in Darmstadt; † 24. März 1909 in Berlin) war ein Architekt. Am bekanntesten wurde er mit dem Warenaus Wertheim am Leipziger Platz in Berlin, das er zusammen mit Georg Wertheim konzipierte. Der damals hochmoderne Eisenskelettbau vereinte unter seinem Dach alle Güter, die ein Kunde benötigt und war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges eines der prächtigsten Kaufhäuser der Stadt.

Leben

MEssel wurde als Sohn eines Bankiers in Darmstadt geboren und war schon während seiner Schulzeit mit dem späteren Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann befreundet. von 1873 bis 1878 studierte er zuerst in Kassel, ab 1874 an der Bauakademie in Berlin Architektur. 1893 wird er an die Berliner Kunstgewerbeschule als Professor berufen.

Alfred Messel ist in einem Ehrengrab auf dem alten St. Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg begraben.

Werke

Auswahl seiner Bauten:

  • 1884 Werderhaus, Berlin
  • 1890-1891 Volkskaffee- und Speisehallen-AG, Berlin
  • 1893-1894 Wohnanlage Sickingenstraße, Berlin
  • 1896-1898 Wohnanlage Proskauer Straße, Berlin
  • 1896-1897 Warenhaus Wertheim, Leipziger Straße, Berlin
  • 1893-1894 Warenhaus Wertheim, Moritzplatz/Oranienstraße, Berlin
  • 1904-1905 Warenhaus Wertheim, Leipziger Platz, Berlin
  • 1899-1900 Wohnanlage Greifenhagener Straße, Berlin
  • 1899-1900 Berliner Handelsgesellschaft und Erweiterungsbauten bis 1908, Berlin
  • 1899-1905 Wohnanlage Weisbachstraße Berlin
  • 1901-1902 Lette-Verein, Berlin
  • 1903 Warenhaus Wertheim, Rosenthaler Straße, Berlin
  • 1903-1904 Versicherungsgebäude, Berlin
  • 1906 Villa Wolf Wertheim in Kladow, Berlin
  • 1906-1909 Pergamonmuseum, Berlin
  • 1907-1909 Kaiserin-Auguste-Victoria-Haus, Berlin
  • 1908 Villa Oppenheim, Berlin