Hermann von Stahleck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2014 um 14:20 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten-Vorlage aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann von Stahleck († 20. September 1156) war der einzige Sohn des Grafen Goswin von Stahleck und der Luitgard von Hengebach, der Witwe Heinrichs I. von Katzenelnbogen. Er war der Halbbruder von Heinrich II. von Katzenelnbogen, der 1138 von König Konrad III. zum Grafen erhoben wurde. Durch seine Ehe mit Gertrud von Schwaben, der Tochter des Herzogs Friedrich I., war er der Schwager des Königs Konrad III. und der Onkel Friedrich Barbarossas.

Hermann erbte von seinem Vater Titel und Besitz in Ostfranken als Graf von Bildhausen (heute Maria-Bildhausen, ein Ortsteil von Münnerstadt sowie in Höchstadt) und am Rhein (Burg Stahleck oberhalb von Bacharach) und wurde 1142/1143 von seinem Schwager mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein belehnt, nachdem der bisherige Amtsinhaber, der Babenberger Heinrich II. Jasomirgott die Markgrafschaft Österreich übernommen hatte, wobei er sich gegen die Ansprüche von Verwandten von Heinrichs Vorgängern, insbesondere des Grafen Otto der Jüngere von Salm-Rheineck durchsetzte, indem er ihn gefangen nehmen und 1149 auf der Schönburg erdrosseln ließ.

1147 bis 1148 beteiligte sich Hermann am Wendenkreuzzug.

Auseinandersetzungen mit den Erzbischöfen von Mainz brachten ihm zwei Mal den Kirchenbann ein. Friedrich Barbarossa verurteilte seinen Onkel wegen Landfriedensbruchs zu einer entehrenden Strafe, dem Hundetragen, was aber die Beziehung der beiden nicht langfristig belastet zu haben scheint, da Hermann bis zu seinem Tod weiterhin in der Umgebung Friedrichs auftritt.

Hermann wurde im Kloster Ebrach begraben, dann in das von ihm gestiftete Kloster Bildhausen bei Münnerstadt umgebettet.

Friedrich Barbarossa gab die Pfalzgrafschaft, nach Hermanns Tod, an seinen Halbbruder Konrad den Staufer weiter.

Literatur


VorgängerAmtNachfolger
Heinrich JasomirgottPfalzgraf bei Rhein

1142–1156
Konrad