Herwarth von Bittenfeld (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2022 um 07:37 Uhr durch Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: + lit - ndb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herwarth von Bittenfeld ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das zu den ältesten regimentsfähigen Stadtadelsgeschlechtern der Reichsstadt Augsburg gehört.

Stammwappen der Herwarth
Stammwappen der Herwarth von Otto Hupp aus dem Münchener Kalender 1906

Geschichte

Das Geschlecht erscheint erstmals urkundlich im Jahr 1246 mit Conrad Herwart, Domherr zu Augsburg. Die sichere Stammreihe beginnt im Jahr 1265 mit Herbordus Herwart.

Die Familie stellte in den Jahren zwischen 1290 und 1368 insgesamt 14 Mal den „Stadtpfleger“ (Bürgermeister) in Augsburg und war seit 1348 im Besitz des Schlosses Wellenburg bei Augsburg, das heute im Besitz der Fürstenfamilie Fugger ist.

Die Brüder Jacob, Heinrich († 1481, Stammvater der „Augsburger Linie“) und Lucas Herwart (urkundlich 1427–1485 genannt) wurden am 18. April 1459 in Wiener Neustadt in den Reichsritterstand erhoben und erhielten ihre Wappenbestätigung. Die Nachkommen des Lucas von Herwarth (Stammvater der „jüngeren Linie“) wurden nach Erwerb von Bittenfeld (Württemberg) im Jahr 1574 auch in die schwäbische Reichsritterschaft des Kantons Kocher aufgenommen.

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Silber eine gold-bewehrte rote Eule. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken die Eule auf viereckigem silbernen Kissen mit roten Quasten.

Bekannte Familienmitglieder (chronologisch)

Eberhard Herwarth von Bittenfeld

Literatur

Commons: Herwarth family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien