Hilde Wolter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2013 um 21:03 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilde Wolter, geboren als Hilde Wollschläger (* 19. Juni 1898 in Berlin; † im 20. Jahrhundert) war eine deutsche Stummfilmschauspielerin.

Leben und Wirken

Hilde Wolter begann ihre Karriere im Alter von 17. Jahren als Soubrette in Hamburg. Nebenbei nahm sie Schauspiel- und Gesangsunterricht. Nach ihrem Engagement an Hamburgs Neuen Operettentheater kehrte die Nachwuchskünstlerin noch während des Ersten Weltkriegs nach Berlin zurück, um einem Engagement am Residenztheater anzutreten. Später trat sie auch am Thalia-Theater in Wien auf.

In Berlin gab Hilde Wolter auch 20-jährig mit der Alraune im gleichnamigen Film ihr Leinwanddebüt. Anschließend wurde sie von der Produktionsfirma Oskar Messters übernommen und spielte die kommenden fünf Jahre, dort wie auch bei von Woringens Mutoscop-Film, sowohl Haupt- als auch Nebenrollen. Ihr Fach war das der Naiven, Sentimentalen und der Liebhaberin.

Über ihren Lebensweg nach 1923 ist nicht bekannt.

Filmografie

  • 1918: Alraune, die Henkerstochter, genannt die rote Hanne
  • 1918: Bräutigam auf Aktien
  • 1918: Die Edelsteinsammlung
  • 1919: Wie das Schicksal spielt
  • 1919: Bergblumen
  • 1919: Dem Glück entgegen
  • 1919: Eine tolle Kiste
  • 1920: Die Siegerin
  • 1920: Büßer der Leidenschaft
  • 1920: Die Notheirat
  • 1920: Sybill Morgan
  • 1920: Ihr Recht
  • 1922: Die Schatten jener Nacht
  • 1922: Die Männer der Frau Clarissa
  • 1922: Jenseits des Stromes
  • 1923: Die Welt in Flammen, zwei Teile

Literatur

  • Hans Richter (Hrg.): Filmstern 1922. Hans Hermann Richter Verlag, Berlin-Wilmersdorf 1921/22, S. 110.