Hokushin Seiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hokushin Seiki Co., Ltd.

(株式会社 北伸精器)

Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
Gründung September 1913[1]
Sitz Sengoku, Tokio, Japan[2]
Leitung Katsuaki Kitajima (北島 克昭), Vertreter

Koji Matsumoto (松本 浩治), Manager

Mitarbeiterzahl 60 (2023)[1]
Branche Metallverarbeitung

Die Hokushin Seiki Co., Ltd. ist mit ihren zwei Produktionsstätten in Saku, Nagano Japans größter Hersteller von Airbrushes.

Der am 15. September 1887 in Kanazawa, Ishikawa geborene Yukichi Kitajima (北島 雄吉) gründet im September 1913 das Unternehmen Kitajima Seisakusho (北島 製作所). Im selben Jahr entwirft und fertigt er Japans ersten Farbspritzapparat. Als Pionier auf dem Gebiet der Zerstäubungstechnik geht er 1943 nach Tokio und verbindet sein Wissen über das mechanische Zerstäuben von Flüssigkeiten mit der Fertigung von medizinischen Instrumenten. Seine Ideen und Prototypen sind in beiden Bereichen, medizinischen Applikatoren und Farbspritzapparaten, wegweisend. Er stirbt 1954 im Alter von 67 Jahren in Tokio.[3] Zwei Jahre später, 1956, überführt sein ältester Sohn Toshikazu Kitajima (北島 利一) im Zuge des Subcontract Act die Kitajima Seisakusho in die Hokushin Seiki Kabushiki-gaisha.

In der Produktionsstätte in Saku, Nagano konzentriert sich das Unternehmen nun auf die Fertigung von Farbspritzapparaten, sogenannten Airbrush, und kleinen Kolbenkompressoren unter dem Markennamen Rich.

Der Markenname Rich entsteht durch eine alternative Interpretation des Namens Toshikazu. Die Logogramme für Toshikazu werden in Kanji als 利 (toshi) und 一 (kazu) gelesen; in der chinesischen Schrift Hànzì, der das japanische Kanji entstammt, jedoch als 利 (lì) und 一 (yī) romanisiert und somit auch „Rii chi“ ausgesprochen. Das Unternehmen lässt sich den Markennamen Rich in seiner japanischen Schreibweise (リッチ) im Februar 1965 patentieren[4]. Der bis heute genutzte, romanisierte Schriftzug Rich in einem Oval wird erst 10 Jahre später, im Juli 1975 zum Markenschutz angemeldet[5]. Aufgrund steigender Nachfrage an OEM Fertigungen, hauptsächlich für die Firma Olympos Airbrush (オリンポス 株式会社) und weitere, vergrößert sich die Proguktionsstätte in Saku, Nagano enorm.

Neben dem patentrechtlichen Schutz der eigenen Marken Richcon[6] für Kompressoren im Januar 1978 und Richpen[7] für Farbspritzapparate im November 1984 wird, unter der Geschäftsführung des ältesten Sohnes, Katsuaki Kitajima (北島克明), am selben Standort die Firma B.B.Rich (株) ビービーリッチ gegründet und der Firmenname als Marke ebenfalls geschützt[8].

Das Präfix „B.B.“ ist, wie der Name „Rich“, ebenfalls einer Interpretation geschuldet. Da es sich im englischen Sprachgebrauch bei einem Farbspritzapparat um eine „Spray Gun“, also „Spritzpistole“ handelt, interpretierte man die Größe der Mündung, der Düse der Airbrush, gleich eines Kalibers. Das Kaliber (Shotgun Size) „B.B.“ hat eine Größe von 0,18 (inch). Die hiervon abgeleitete Düsengröße von 0,18 mm ist heute ein weit verbreiteter Standard bei Farbspritzapparaten.

Neben Düsengrößen setzt das Unternehmen auch in der Bezeichnung diverser Ausführungen der Farbspritzapparate bis heute bestehende Standards. Hokushin Seiki etabliert die Bezeichnungen HP für Hand Piece und GP für Gun Piece. Hand Piece bezeichnet hierbei die klassische Form einer sogenannten Airbrush, welche optisch einem Stift ähnelt, Gun Piece bezeichnet hingegen eine Art Farbspritzapparat ähnlich einer Lackierpistole.

Während die Modellbezeichnungenen der klassischen Airbrushes (bis Mitte der 1970er-Jahre Hand Piece No.1, No.2 und No.3; später HP-A, -B und -C) für die Art und Menge der Materialzufuhr stehen, geben die Modellbezeichnungen der kleineren Lackierpistolen, die Gun Pieces, i. d. R. die Düsengröße wieder, bspw. „GP-35“ für eine Spritzpistole mit einer 0,35 mm großen Düse.

Airbrush-Modelle und Merkmale
Modell alt Modell aktuell Materialzufuhr Materialmenge
Hand Piece No.1 HP-A Farbmulde ca. 1 ml
Hand Piece No.2 HP-B Fließbecher ca. 2,5 ml
Hand Piece No.3 HP-C Fließbecher ca. 5 ml

Ebenfalls charakteristisch für die Airbrushes von Hokushin Seiki ist die Chargennummer, bestehend aus zwei Buchstaben.

Bsp.: „LA“ = L: 2011, A: Januar

Zuordnung der Chargennummern
A B C D E F G H J K L M
Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
P R S T U W X Y Z A B C
Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Monat

Diese Bezeichnungen wurden und werden auch heute noch von Firmen, die Farbspritzapparate bei Hokushin Seiki als OEM fertigen lassen, genutzt.

Anfang der 2000er-Jahre expandiert das Unternehmen in einer zweiten Produktionsstätte, 5 km vom Hauptsitz entfernt, ebenfalls in Saku, Nagano.

Hauptsitz: 1438-8 Tomono, Saku, Nagano 385-0061, Japan

Zweite Produktionsstätte, SIDE2: 3400-24 Nakagomi, Saku, Nagano 385-0051, Japan