Holzraslinge
Holzraslinge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Ulmenrasling (Hypsizygus ulmarius) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hypsizygus | ||||||||||||
Singer |
Die Holzraslinge oder Baumraslinge (Hypsizygus) sind eine kleine Gruppe (tot-)holzbewohnender Pilze, die den gewöhnlichen, bodenbewohnenden Raslingen und den holzbewohnenden Seitlingen habituell sehr nahestehen. Taxonomisch wurden die Holzraslinge daher früher den Raslingen (Lyophyllum) bzw. den Seitlingen (Pleurotus) zugeordnet. Von den Seitlingen sind sie gut durch die kaum herablaufenden Lamellen zu unterscheiden.
In Japan ist der dort Buna-Shimeji (Buna = Kerb-Buche) genannte Buchenrasling (H. tessulatus) ein sehr beliebter Speisepilz. Da die Verbreitung des ebenfalls essbaren Ulmenraslings (H. ulmarius) in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist, sollte dieser nicht mehr gesammelt werden.
Arten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die nachfolgenden Arten stellen nur eine Auswahl in Europa vorkommender Arten dar.
- Buchenrasling, Buna-Shimeji (H. tessulatus (Bull.) Singer)
- Ulmenrasling, Ulmenausternpilz, Shirotamogitake (H. ulmarius (Bull.) Redhead)
- Ligusterrasling (H. ligustri Raithelh.)
- Marmorierter Holzrasling (H. marmoreus (Peck) H.E. Bigelow), dieser wird gelegentlich mit dem Buchenrasling als eine Art gesehen.
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buchenrasling (H. tessulatus)
Buchenrasling (H. tessulatus)
Marmorierter Holzrasling (H. marmoreus)