Hornbosteler Hutweide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2012 um 12:01 Uhr durch AxelHH (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 52° 41′ 11″ N, 9° 51′ 14″ O

Reliefkarte: Niedersachsen
marker
Hornbosteler Hutweide
Datei:Aller-Staustufe Bannetze.jpg
Blick auf die Staustufe Bannetze mit der Hornbosteler Hutweide am linken Ufer der Aller

Die Hornbosteler Hutweide ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Wietze und Winsen (Aller) im Landkreis Celle.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 269 ist 176 Hektar groß. Ein großer Teil des Naturschutzgebietes ist Bestandteil des FFH-Gebietes „Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker“.

Das Naturschutzgebiet liegt westlich von Winsen (Aller) und nördlich von Wietze fast vollständig am linken Ufer der Aller in deren Auebereich. Die Insel zwischen Wehr und Schleuse der Staustufe Bannetze ist lediglich zu einem Teil in das Naturschutzgebiet einbezogen.

Das Schutzgebiet, das bei Allerhochwasser teilweise überflutet wird, ist durch halboffene bis offene Grünlandbereiche geprägt. Im Naturschutzgebiet sind zum Teil noch gut erhaltene Reste einer Hutelandschaft mit mageren Huteweiden und Hutewäldern vorhanden, wie sie für die Allerniederung typisch war. Die Hutewälder werden von Stieleichen, Wacholdern und Schlehen dominiert. Die Hutewälder sind teilweise in forstwirtschaftlich genutzte Kiefern- und Fichtenforste umgewandelt worden.

Die Aller wird von Röhrichten, Riedern und Hochstaudenfluren begleitet. Das Grünland im Schutzgebiet wird überwiegend extensiv bewirtschaftet, teilweise findet aber auch intensive Bewirtschaftung statt.

Ein zunächst 75 Hektar großer Bereich im Naturschutzgebiet wird seit dem Jahr 2009 beweidet, um die ursprüngliche Hutelandschaft zu erhalten. Seit Anfang Februar lebt eine Herde Heckrinder im Naturschutzgebiet,[1] im Mai kamen Przewalski-Pferde dazu.[2]

Im Süden verläuft der Aller-Radweg streckenweise am Rand des Naturschutzgebietes. Hier sind auch zwei Infotafeln und eine Schutzhütte aufgestellt.[3]

Das Gebiet steht seit dem 30. Dezember 2004 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Celle.

Einzelnachweise

  1. Simon Ziegler: Naturschutzgebiet „Hornbosteler Hutweide” - Erste Heckrinder angekommen, Cellesche Zeitung, 10. Februar 2009. Abgerufen am 22. August 2011
  2. Eike Frenzel: Naturschutzgebiet „Hornbosteler Hutweide” - Przewalski-Pferde angekommen, Cellesche Zeitung, 15. Mai 2009. Abgerufen am 22. August 2011
  3. Faltblatt und Tafeln informieren über die Hornbosteler Hutweide, Gemeinde Wietze, 20. September 2010. Abgerufen am 22. August 2011