Hydroxynorketamin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Hydroxynorketamin
Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name Hydroxynorketamin
Andere Namen

2-Amino-2-(2-chlorphenyl)-6-hydroxycyclohexanon (IUPAC)

Summenformel C12H14ClNO2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 81395-70-2
PubChem 133669
ChemSpider 117907
Wikidata Q20164362
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Antidepressivum

Eigenschaften
Molare Masse 239,70 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Hydroxynorketamin (HNK) ist ein Metabolit von Ketamin, welches durch Hydroxylierung seines Metaboliten Norketamin gebildet wird.[2] Im Gegensatz zu Ketamin und Norketamin ist Hydroxynorketamin als Anästhetikum und Dissoziativum inaktiv und produziert keine Rauschzustände.[3][4]

Hydroxynorketamin besitzt zwei chirale Zentren, es gibt daher vier Stereoisomere.

Stereoisomere des Hydroxynorketamins

(2R,6R)-Stereoisomer


(2S,6S)-Stereoisomer


(2R,6S)-Stereoisomer


(2S,6R)-Stereoisomer

Die pharmakologische Wirkung von Ketamin bei Depressionen wird auf den Metabolit (2R,6R)-Hydroxynorketamin zurückgeführt. Dies wurde erstmals 2016 demonstriert und im Journal Nature veröffentlicht.[5] (2R,6R)-HNK zeigte noch 3 Tage nach Verabreichung an Mäusen antidepressivartige Effekte. Im Gegensatz zu Ketamin wirkt HNK kaum an den NMDA-Rezeptoren (Ki = 21,19 µM für (2S,6S)-HNK und > 100 μM für (2R,6R)-HNK), sondern vermittelt seine Wirkung über AMPA-Rezeptoren.[6][7][5] HNK zeigt keine suchtbildende Wirkung in Mäusen.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Ronald D. Miller, Lars I. Eriksson, Lee A Fleisher, Jeanine P. Wiener-Kronish, William L. Young: Anesthesia. Elsevier Health Sciences, 2009, ISBN 1-4377-2061-7, S. 743– (google.de).
  3. Louis Y. Leung, Thomas A. Baillie: Comparative pharmacology in the rat of ketamine and its two principal metabolites, norketamine and (Z)-6-hydroxynorketamine. In: Journal of Medicinal Chemistry. 29, 1986, S. 2396, doi:10.1021/jm00161a043.
  4. Irving W. Wainer: Are basal D-serine plasma levels a predictive biomarker for the rapid antidepressant effects of ketamineand ketamine metabolites?. In: Psychopharmacology. 231, 2014, S. 4083, doi:10.1007/s00213-014-3736-6.
  5. a b c Panos Zanos, Ruin Moaddel u. a.: NMDAR inhibition-independent antidepressant actions of ketamine metabolites. In: Nature. 2016, doi:10.1038/nature17998.
  6. Ruin Moaddel, Galia Abdrakhmanova u. a.: Sub-anesthetic concentrations of (R,S)-ketamine metabolites inhibit acetylcholine-evoked currents in α7 nicotinic acetylcholine receptors. In: European Journal of Pharmacology. 698, 2013, S. 228, doi:10.1016/j.ejphar.2012.11.023.
  7. Nagendra S Singh, Carlos A Zarate, Ruin Moaddel, Michel Bernier, Irving W Wainer: What is hydroxynorketamine and what can it bring to neurotherapeutics? In: Expert Review of Neurotherapeutics. 14, 2014, S. 1239, doi:10.1586/14737175.2014.971760.