ITA National Intercollegiate Indoor Championships 2002/Herreneinzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ITA National Indoor Championships
Datum 7.11.2002 – 10.11.2002
Auflage 24
Navigation 2001 Nov. ◄ 2002 ► 2003
Austragungsort Farmers Branch
USA-Texas Texas
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Sieger (Einzel) Deutschland Benedikt Dorsch
Stand: Turnierende

Bei den Omni Hotels National Intercollegiate Indoor Championships wurden 2002 die Hallenmeister im US-amerikanischen College Tennis ermittelt. Eine der vier Konkurrenzen war das Herreneinzel. Gespielt wurde vom 7. bis zum 10. November auf dem Gelände des Brookhaven Country Clubs in Farmers Branch, Texas. Gastgeberin war die Southern Methodist University. Als Sieger ging der Deutsche Benedikt Dorsch von der Baylor University hervor. Er war der erste Spieler der Schule, der diesen Titel gewinnen konnte.[1]

Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Schweden Daniel Klemetz 1. Runde
02. Vereinigte Staaten Jesse Witten Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten Amer Delić Finale
04. Deutschland Benedikt Dorsch Sieg
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Aleksandar Vlaski Viertelfinale

06. Vereinigte Staaten David Martin Achtelfinale

07. Australien Rameez Junaid 1. Runde

08. Deutschland Oliver Maiberger 1. Runde

Turnierplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Schweden D. Klemetz 3 7 64                        
 Vereinigte Staaten P. Stolt 6 65 7    Vereinigte Staaten P. Stolt 66 6 64
 Vereinigte Staaten J. Wurtzman 7 6      Vereinigte Staaten J. Wurtzman 7 4 7  
 Frankreich J. Simon 67 3        Vereinigte Staaten J. Wurtzman 6 6  
5  Jugoslawien Bundesrepublik 1992 A. Vlaski 7 6     5  Jugoslawien Bundesrepublik 1992 A. Vlaski 4 4    
 Vereinigte Staaten A. Bubis 5 3     5  Jugoslawien Bundesrepublik 1992 A. Vlaski 7 6    
 Vereinigtes Konigreich R. Barker 7 64 4    Vereinigte Staaten B. Hodge 63 2    
 Vereinigte Staaten B. Hodge 65 7 6      Vereinigte Staaten J. Wurtzman 6 3 2
4  Deutschland B. Dorsch 6 6     4  Deutschland B. Dorsch 4 6 6  
 Vereinigte Staaten C. Harris 4 4     4  Deutschland B. Dorsch 6 7    
 Argentinien A. Tejerina 3 6 6    Argentinien A. Tejerina 1 5    
 Schweden P. Ciorascu 6 4 3     4  Deutschland B. Dorsch 6 7  
7  Australien R. Junaid 6 3 3    Frankreich T. Meniane 4 63    
 Frankreich T. Meniane 1 6 6    Frankreich T. Meniane 6 6    
 Iran E. Djahangiri 3 5      Sudafrika R. Anderson 3 4    
 Sudafrika R. Anderson 6 7       4  Deutschland B. Dorsch 4 7 6
 Kanada O. Chow 6 7   3  Vereinigte Staaten A. Delić 6 67 0
 Vereinigte Staaten B. Reynolds 4 65    Kanada O. Chow 7 6    
 Deutschland S. Fitz 6 3 6    Deutschland S. Fitz 68 2    
8  Deutschland O. Maiberger 3 6 3      Kanada O. Chow 62 3  
 Vereinigte Staaten B. Scott 6 3 4   3  Vereinigte Staaten A. Delić 7 6    
 Deutschland B. Becker 3 6 6    Deutschland B. Becker 3 5    
 Vereinigtes Konigreich R. Searle 64 0     3  Vereinigte Staaten A. Delić 6 7    
3  Vereinigte Staaten A. Delić 7 6       3  Vereinigte Staaten A. Delić 7 7  
 Ungarn Z. Papp 5 7 4    Vereinigte Staaten T. Widom 62 5    
 Vereinigte Staaten T. Widom 7 5 6    Vereinigte Staaten T. Widom 7 4 6  
 Vereinigte Staaten B. Wilson 6 66 63   6  Vereinigte Staaten D. Martin 63 6 1  
6  Vereinigte Staaten D. Martin 3 7 7      Vereinigte Staaten T. Widom 4 6 6
 Vereinigtes Konigreich M. Hanlin 7 65 6   2  Vereinigte Staaten J. Witten 6 4 4  
 Schweden J. Brunström 5 7 4    Vereinigtes Konigreich M. Hanlin 4 610    
 Schweiz S. Rod 4 3     2  Vereinigte Staaten J. Witten 6 7    
2  Vereinigte Staaten J. Witten 6 6      

Nebenrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Schweden Daniel Klemetz Viertelfinale
02. Australien Rameez Junaid 1. Runde
03. Deutschland Oliver Maiberger 1. Runde

Das Finale zwischen Bobby Reynolds und Chad Harris wurde nicht ausgetragen, sodass beide als „Co-Champions“ geführt wurden.

Turnierplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Schweden D. Klemetz 6 6          
 Frankreich J. Simon 2 2       1  Schweden D. Klemetz 2 66    
 Vereinigte Staaten C. Harris 6 6      Vereinigte Staaten C. Harris 6 7    
 Iran E. Djahangiri 3 4          Vereinigte Staaten C. Harris 1 6 6  
 Vereinigtes Konigreich R. Barker 7 7        Vereinigte Staaten B. Wilson 6 3 4  
3  Deutschland O. Maiberger 63 5        Vereinigtes Konigreich R. Barker 5 3    
 Vereinigte Staaten B. Wilson 4 6 6    Vereinigte Staaten B. Wilson 7 6    
 Ungarn Z. Papp 6 2 2        Vereinigte Staaten C. Harris
 Vereinigte Staaten B. Scott 6 6        Vereinigte Staaten B. Reynolds
 Vereinigte Staaten A. Bubis 4 2        Vereinigte Staaten B. Scott 2 4      
 Vereinigte Staaten B. Reynolds 7 6    Vereinigte Staaten B. Reynolds 6 6    
 Schweiz S. Rod 64 0        Vereinigte Staaten B. Reynolds 6 6  
 Schweden J. Brunström 5 6 7      Schweden J. Brunström 2 3    
 Schweden P. Ciorascu 7 3 63      Schweden J. Brunström 7 6    
 Vereinigtes Konigreich R. Searle 6 7      Vereinigtes Konigreich R. Searle 63 3    
2  Australien R. Junaid 4 5      

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ergebnisse (Memento vom 11. November 2002 im Internet Archive) auf itatennis.com (englisch, pdf)
  • Turnierplan Hauptfeld auf collegeandjuniortennis.com (englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. OMNI HOTELS NATIONAL INTERCOLLEGIATE INDOOR CHAMPIONSHIPS. In: collegeandjuniortennis.com. Abgerufen am 26. September 2014 (englisch).